
Erfahrungen mit dem KIA e-Soul: Ein E-Auto mit Charakter
Die wichtigsten Eindrücke und Fakten aus dem Testbericht des KIA e-Soul, einem E-Auto mit Charakter, gibt’s in dieser Folge auf die Lauscher.
Die wichtigsten Eindrücke und Fakten aus dem Testbericht des KIA e-Soul, einem E-Auto mit Charakter, gibt’s in dieser Folge auf die Lauscher.
Erfahrungen, Eindrücke und Fotos aus einer Woche mit dem KIA e-Soul haben wir festgehalten und gewähren einen Blick auf das Elektroauto mit Charakter.
Mit der Studie „Futuron Concept“, einem SUV-Coupé, gibt KIA einen Ausblick auf das Design künftiger Elektrofahrzeuge der Marke.
KIA will weltweit einer der führenden Anbieter umweltfreundlicher Fahrzeuge werden. Dabei setzt man auf eine breit angelegte Antriebsstrategie.
Details über die breit angelegte Antriebsstrategie KIAs wurden bekannt. E-Autos spielen ebenso wie Plug-In-Hybride und Diesel eine Rolle.
Kia zwingt Händler in Spanien dazu, den Verkauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden zu verschleppen. Damit sie 2020 für eine bessere CO2-Bilanz sorgen.
Kia könnte auf Synergien mit der Schwestermarke Hyundai hoffen, sofern diese eine elektrische Version ihres Kleinwagens i10 produzieren möchte.
Künftig werden Hyundai und KIA das IONITY-Netzwerk beim Ausbau der Schnellladestationen in Europa unterstützen und so zum E-Wegebereiter werden.
Ab Anfang 2020 kommen von KIA zwei Plug-In-Hybride “made in Europe” auf die Straße, mit bis zu 60 km Reichweite.
KIA leidet weiterhin unter massiven Verzögerungen bei der Auslieferung von E-Autos und PHEV. Wir haben die Situation anhand konkreter Beispiele betrachtet.
Fast jedes fünfte neu zugelassene E-Auto in Europa ist ein Tesla Model 3 und dennoch kann Hyundai ein größeres Wachstum am Markt vorweisen.
Nichtsdestotrotz hat man sich entsprechende Notfallpläne zurechtgelegt, falls der Absatz nicht wie erwartet eintrifft.
Hinsichtlich Absatz an E-Autos bekommt Tesla, rein prozentual gesehen, in Europa nur von einer Marke den Rang abgelaufen. Mercedes, VW und BMW lässt man hinter sich.
Der Kia XCeed Plug-In-Hybrid verbindet die Vorzüge eines SUVs mit dem sportlichen Auftreten/dynamischen Handling eines Schrägheckmodells. Ab 2020 kommt dieser auf den Markt.
Einer vom zwei E-Sportwagen soll unter der Marke “N” von Hyundai und der andere unter Verwendung der Brennstoffzellentechnologie an den Start gehen.
Gemeinsam mit dem Kia Optima Plug-in-Hybrid wurde der Kia Niro im März 2016 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Unsere Erfahrungen mit dem KIA Niro 1.6 GDI Hybrid Spirit und dem KIA Optima Sportswagon 2.0 GDi Plug-In-Hybrid haben wir in den verlinkten Testberichten festgehalten.
Im November 2017 hat man bei den Automobilunternehmen KIA und Hyundai hat man bekannt gegeben, dass man die eigene Elektroauto-Produktion künftig weiter steigern möchte, unter anderem um die CO2-Emissionsziele zu erreichen. Die Absatzahlen in 2018 sprechen dafür. Wie im Oktober 2019 bekannt wurde trickst man bei KIA in Bezug darauf ein wenig.
Ein Jahr später kündigen beide Unternehmen an eine Solardach-Ladetechnologie einzuführen. Bis 2025 möchte man insgesamt 14 reine Elektroautos auf den Markt bringen. KIA investiert derzeit 1,1 Milliarden Dollar in sein neues Werk im indischen Anantapur. Nun wurde bekannt, dass man dort auch in der Lage sein wird Elektro- und Hybridfahrzeuge zu produzieren – aus jedem Hauptsegement. Aber nicht um jeden Preis; den ein reiner E-Antrieb sei nicht immer die beste Lösung.
Im Rahmen der „International Electric Vehicle Expo“ im Mai 2018, im koreanischen Jeju, hat KIA erstmals sein neues Elektroauto Niro EV öffentlich präsentiert. Preise und Ausstattungsvariante stehen ebenfalls fest. Anlässlich der Präsentation des Kia Niro EV auf der Busan International Motor Show in Korea hat man technische Details und erste Innenraumbilder des neuen Elektrofahrzeugs veröffentlicht.
Ende November feierte der Kia e-Soul mit 150 kW (204 PS), 64-kWh-Batterien und CCS-Schnellladeanschluss seine Weltpremiere. Wir sind ihn im April Probe gefahren. Und hatten ihn im November auch für längere Zeit bei uns im Test.
Und damit lässt sich auch die Aussage von Steffen Cost, Geschäftsführer KIA Deutschland: „Setzen die Elektrifizierung mit ungebremstem Tempo fort“unterschreiben; auch wenn die Akku-Lieferzeiten aktuell Probleme bereiten. Schade eigentlich, denn die Nachfrage ist da. Sicherlich auch nach dem Crossover Kia XCeed als Plug-In-Hybrid.
Mitte März 2019 wurde bekannt, dass Hyundai und Kia, in den nächsten fünf Jahren, umgerechnet mehr als 35 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie Zukunftstechnologien zu investieren werden. Dieser Schritt zielt darauf ab, den Paradigmenwechsel der Automobilindustrie hin zu elektrischen, vernetzten und autonomen Fahrzeugen umzusetzen.
KIA News, Informationen und Hintergrundberichte rund um KIA Elektroautos und Elektromobilitätsthemen bei KIA bekommst du hier präsentiert.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).