Hyundai investiert Milliarden in Elektroautos, alternative Antriebe und autonomes Fahren

Cover Image for Hyundai investiert Milliarden in Elektroautos, alternative Antriebe und autonomes Fahren
Copyright ©

Studie Hyundai Le Fil Rouge | Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die koreanische Hyundai Motor Company mit ihren Marken Hyundai und Kia hat Pläne bekannt gegeben, in den nächsten fünf Jahren umgerechnet mehr als 35 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie Zukunftstechnologien zu investieren. Dieser Schritt zielt darauf ab, den Paradigmenwechsel der Automobilindustrie hin zu elektrischen, vernetzten und autonomen Fahrzeugen umzusetzen.

Mit umgerechnet etwa 24 Milliarden Euro soll der Großteil der Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Modernisierung veralteter Anlagen sowie Investitionen in den Fahrzeugbau fließen. Gut elf Milliarden Euro sind exklusiv für die Zukunftsfelder wie E-Mobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen vorgesehen.

Ein wesentlicher Teil der Ausgaben soll in die Entwicklung einer neuen Plattform und eines neuen Antriebsstrangs sowie in neue Modelle gehen, die die neue Hyundai-Designphilosophie „Sensuous Sportiness“ verkörpern. Im Jahr 2020 plant das Unternehmen die Einführung eines neuen Modells, das auf einer dedizierten Elektroauto-Plattform basieren soll. Mit dieser will der Hersteller die Kosten senken und die technische Effizienz bei der Herstellung von Elektrofahrzeugen verbessern. Hyundai will auch seine führende Position auf dem globalen Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge weiter ausbauen.

Hyundai entwickelt als einer von sehr wenigen Autoherstellern weltweit alle Arten von Elektrofahrzeugen, von Hybrid- und Plug-In-Hybridautos bis hin zu reinen Elektro- und Brennstoffzellenautos. Anfang des Jahres hatte die Hyundai Motor Group angekündigt, bis 2025 insgesamt 44 elektrifizierte Modelle mit einem voraussichtlichen Jahresabsatz von 1,67 Millionen Einheiten neu auf den Markt zu bringen. Durch die zukünftige Anlagestrategie beschleunigt, will der Konzern die globale Fahrzeugelektrifizierung anführen und bis 2025 zu einem der drei größten Elektroauto-Hersteller weltweit werden.

Bei einem Treffen mit Investoren teilte Hyundai Motor mit, dass es eine mittel- bis langfristige operative Gewinnmarge von 7 Prozent und eine Eigenkapitalrendite von 9 Prozent im Automobilbereich anvisiert.

Hyundai will auch die Entwicklung von autonomen und vernetzten Fahrzeugen forcieren. Während die Technologien im Bereich des Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) und des autonomen Fahrens kontinuierlich erweitert werden, plant das Unternehmen, bis 2021 ein autonomes Robotertaxi-Programm in Korea zu erproben. Im vernetzten Automobilbereich, der als Drehscheibe in der Zukunftsökonomie mit Hyper-Vernetzung fungieren soll, will Hyundai seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem globale Unternehmen mit hoher Wettbewerbsfähigkeit zusammengeschlossen werden.

Quellen: Electrive – Hyundai plant 2020 neues Modell auf eigener E-Plattform // Hyundai – Pressemitteilung vom 27.02.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.