Kia Niro EV und Kia EV6 im Leasing nun günstiger

Cover Image for Kia Niro EV und Kia EV6 im Leasing nun günstiger
Copyright ©

Kia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Wer mit dem Gedanken spielt, auf ein Elektroauto umzusteigen, dem könnte eine jetzt gestartete Kia-Leasingaktion den entscheidenden Kick geben, schreibt der koreanische Autobauer in einer Pressemitteilung. Die Stromer Kia Niro EV, EV6 und dessen Sportversion EV6 GT können demnach von Privatkunden bei allen teilnehmenden Händlern ab sofort bis zum 31. März besonders günstig geleast werden. Zuvor hatte auch Volkswagen eine kurzfristige Leasing-Aktion für den VW ID.3 gestartet.

Ab 299 Euro für den Niro EV und ab 359 Euro für den EV6 betragen demnach die Monatsraten für die bereits umfassend ausgestatteten Basisversionen der beiden Modelle bei 36 Monaten Laufzeit und 10.000 Kilometern pro Jahr. Die Kia-Umweltbonusgarantie in Höhe von 4785 Euro, die die Marke Privatkunden bis zum 31. März gewährt, werde bei diesen Angeboten, abhängig vom jeweiligen Kia-Partner, entweder als Nachlass auf den Fahrzeugpreis oder alternativ als Anzahlung auf das Angebot eingerechnet.

„Ermöglicht werden die günstigen Konditionen durch die niedrigen Zinssätze von 0,99 Prozent beim Niro EV und 3,49 Prozent bei den EV6-Varianten“, schreibt Kia. Die Leasingangebote bieten demnach eine hohe Flexibilität, sowohl bei der Laufzeit und der Jahreslaufleistung als auch in der Ausstattung. Die Konditionen gelten für alle Spezifikationen aus dem beim Händler und bei Kia Deutschland verfügbaren Fahrzeugbestand.

Die Modelle zeichnen sich laut Pressemitteilung durch „große Reichweiten, schnelles Aufladen und praktische Vorzüge wie die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L)“ aus, die das Fahrzeug zu einer 220-Volt-Stromquelle mache (sofern in der gewählten Ausstattung vorhanden). Die 7-Jahre-Herstellergarantie schließt die Antriebsbatterie mit ein.

Schnelllader mit 800-Volt-Technik

Der frontgetriebene Niro EV leistet 150 kW (204 PS) und hat bis zu 460 Kilometer Reichweite. Der EV6 ist mit zwei Akkuvarianten (58 und 77,4 kWh) sowie Heck- und Allradantrieb erhältlich und bietet ein Leistungsspektrum von 125 kW (170 PS) in der Basisversion bis 430 kW (585 PS) beim GT-Modell, das in 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigt. Der knapp 4,70 Meter lange Crossover hat bis zu 528 Kilometer Reichweite (Hecktriebler mit 77,4-kWh-Akku und 19-Zoll-Rädern) und kann unter optimalen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden.

„Die Serienausstattung der Modelle bewegt sich durchweg auf sehr hohem Niveau. Die Einstiegsversion Vision des Niro EV beinhaltet zum Beispiel bereits Navigation, digitales Cockpit, Klimaautomatik, eine breite Assistenzpalette inklusive navigationsbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage und Autobahnassistent sowie 3-Phasen-On-Board-Charger und ein Vorheizsystem für die Batterie“, führt Kia weiterhin aus. Der kompakte Crossover werde darüber hinaus in der Topausführung Inspiration angeboten. Beim EV6 stehen demnach neben der Basisausstattung ein GT-line- und ein Business-Paket (jeweils in Verbindung mit 77,4-kWh-Akku) sowie die serienmäßig voll ausgestattete GT-Version zur Wahl.

Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 15. Februar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.