Kia hat seine Modell-Familie komplettiert und nicht nur seinen Einstiegsstromer Kia Concept EV3 vorgestellt, sondern auch ein Elektroauto, das als Nachfolger des Sportwagens Stinger gelten könnte: Das Kia Concept EV4. Das Konzeptfahrzeug soll die “Power to Progress”-Säule der Designphilosophie des südkoreanischen Herstellers verkörpern.
Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Fähigkeiten, die Expertise und die Kreativität, die Kia in seiner jüngsten Phase der designorientierten Transformation entwickelt hat. Es geht darum, innovative Produkte zu schaffen, die nicht nur neue Standards im Fahrzeugdesign setzen, sondern auch ganze Fahrzeugkategorien neu definieren sollen.
Wie der Hersteller in seiner Mitteilung ausführt, könnte das Viertürer-Format des Concept EV4 auf eine klassische Limousine hinweisen. Doch die kraftvollen Linien des Fahrzeugs machen deutlich, dass es sich hier um eine neue Art von Elektrolimousine handelt. Der Concept EV4 kombiniert selbstbewusste, geometrisch diagonale Charakterlinien mit technisch gestalteten Oberflächen und steht somit für einen neuen Ansatz im Fahrzeugdesign.
Rein optisch fallen besondere Merkmale auf, wie sie auch schon bei EV6 zu sehen sind, etwa die markante, tiefe Front, die dynamische Silhouette und der technische Dachspoiler. So soll das Elektroauto optisch an Sport- und Rennwagen erinnern. Das Gesicht des Concept EV4 wird als “aggressiv” beschrieben. Was sich dadurch ausdrückt, dass breite, imposante Konturen und vertikale Scheinwerfer am Rand der Motorhaube und des Frontstoßfängers hervorgehoben werden.
Im Inneren des Concept EV4 erwartet die Insassen ein großzügiges, schlankes und horizontal ausgerichtetes Layout. Stylische Designelemente sind so integriert, dass sie das Fahrerlebnis in den Vordergrund stellen, ohne die Sicht des Fahrers zu beeinträchtigen. Highlights sind das Bedienfeld für die Klimaanlage, das bei Nichtgebrauch in der Konsole verschwindet, sowie die rasterartigen Lüftungselemente mit variierbarem Muster. Das Interieur bietet dem Fahrer ein kokonartiges Ambiente, das ihm ermöglicht, sich auf eine neue und dezente Weise mit dem Fahrzeug zu verbinden.
Das neue Dreierpack aus EV3, EV4 und EV5 soll dabei gegen die starke Elektrokonkurrenz aus China, Europa und den USA in einer Preisspanne zwischen 35.000 sowie 50.000 Euro antreten. Insbesondere für den europäischen Markt ist der Kia EV2 gedacht, der neben anderen Modellen ab 2026 in der Slowakei produziert werden und international die kompakten Crossover angreifen soll.
Quelle: Kia – Pressemitteilung vom 12.10.2023