Fortschritte bei E-Mobilitätsoffensive bei Hyundai und KIA

Cover Image for Fortschritte bei E-Mobilitätsoffensive bei Hyundai und KIA
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vonseiten KIA und Hyundai treibt man die dortige E-Mobilitätsoffensive spürbar voran. Dass sich Hyundai und Kia sich höhere Elektroauto-Ziele stecken, hatten wir bereits Anfang November geschrieben, damals noch in Bezug auf höhere Produktionszahlen. Aktuell haben die beiden Unternehmen jedoch bekanntgegeben, dass sich auch am Portfolio der beiden Automobilhersteller Veränderungen ankündigen. Bis 2025 möchte man insgesamt 14 reine Elektroautos auf den Markt bringen. Bedenkt man, dass die beiden Firmen mit den Kompaktmodellen Hyundai Ioniq und Kia Soul EV aktuell erst zwei Batterie-Autos ohne Verbrenner-Unterstützung im Programm haben, sind diese Ziele wohl als durchaus sportlich anzusehen.

Bei Hyundai soll mit dem Kompakt-SUV Kona 2018 ein weiteres reines E-Fahrzeug mit rund 390 Kilometer Reichweite folgen. KIA hat für Anfang des nächsten Jahrzehnts den Start einer vollelektrischen Limousine unter dem Luxus-Label Genesis geplant. Demnach stehen zwölf weitere Modelle aus, von denen derzeit keine weiteren Informationen vorliegen. Bis 2025 streben Hyundai und KIA 38 Fahrzeuge mit Batterie-, Hybrid- oder Wasserstoff-Elektroantrieb an. Mit dieser massiven Offensive an alternativen Antrieben möchte man Toyota den Rang als führender Anbieter von umweltfreundlichen Autos ablösen.

Quelle: Ecomento.de – Hyundai und Kia treiben Elektroauto-Offensive voran

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.