Polestar sichert sich 550 Millionen US-Dollar per Kapitalerhöhung
Eine Millionen schwere Kapitalerhöhung ermöglicht es Polestar künftig noch mehr Strom zu geben. Weitere bahnbrechende Fahrzeuge seien dadurch zu erwarten.
Eine Millionen schwere Kapitalerhöhung ermöglicht es Polestar künftig noch mehr Strom zu geben. Weitere bahnbrechende Fahrzeuge seien dadurch zu erwarten.
Polestar 2 nun in drei Varianten ab 41.930 Euro erhältlich. Wahl zwischen Dual Motor oder Single Motor Variante mit Optionen bei der Batteriegröße.
Hinter dem Polestar 0 Projekt verbirgt sich das erste Elektroauto der Schweden, welches 2030 wirklich vollkommen CO2-frei vom Band laufen soll.
Bereits seit Dezember besteht ein Joint Venture mit CATL. Eine Kooperation mit dem chinesischen Daimler-Partner Farasis soll geplant sein
Wie sich der Polestar 2 im Alltag schlägt erfährst du in diesem Test- & Erfahrungsbericht, mit vielen Fotos und exklusiven Eindrücken des Schweden-Stromers.
Neue Standorte in Stuttgart, Hamburg und München. Auch Düsseldorf und Köln öffnen wieder. Überall gelten individuelle Termine und Click&Meet.
Dass bei wachsender Zahl von E-Autos die Ladeinfrastruktur nicht mitkomme, glaubt Thomas Ingenlath nicht. Industrie und Politik wüssten um die Bedeutung.
Innerhalb von vier Wochen, von E-Auto-Bestellung zum eigenen E-Auto, geht derzeit nicht bei vielen Marken. Polestar macht es mit dem Polestar 2 möglich.
Ende 2021 wird der Polestar 1 letztmalig vom Band laufen. Dann wird der limitierte PHEV wohl ausverkauft sein und nur noch reine E-Autos verkauft werden.
Das Polestar Fertigungszentrum wird zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben und erreicht als erstes Automobilwerk in China den Gold-Status im LEED-Rating.
1.000 Testkilometer mit dem Polestar 2 im winterlichen Wetter sprechen dem Stromer einiges ab. Unter anderem einen hohen Energieverbrauch – 29 kWh/100 km.
„Mit dem Polestar 2 liefern wir das richtige Produkt zu der absolut richtigen Zeit“, sagt Polestars Deutschland-CEO Alexander Lutz.
Alexander Lutz, Geschäftsführer Polestar Deutschland, lässt uns hinter Polestar Spaces Kulissen und die Perfomance-Marke im Allgemeinen blicken.
Mit „the Wool Express“ bringt Polestar eine ganz besondere Variante des Polestar 2 auf die Straße. Aber wahrscheinlich nicht ganz so wie von dir vermutet.
Deutschlandweit zählen momentan 23 Volvo-Händler zu den Polestar Service Points. Anfang des Jahres soll das Netzwerk auf mehr als 60 erweitert werden.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Polestar geht Ende 2017 als eigenständige elektrifizierte Hochleistungs-Marke an den Start und wird dabei von Volvo Cars und dessem Mutterkonzern Geely Holding unterstützt. Der Polestar 1 kommt mit einer Leistung von 441 kW (600 PS) daher und wird als erstes Fahrzeug des Unternehmens ab Mitte des Jahres 2019 erstmals vom Band laufen. Hierzu gab der Polestar-Chef zu verstehen „Elektromobilität im Hier und Jetzt die relevante Technologie“.
Ab 2021 werde dann aber richtig die Post abgehen, so der Polestar-CEO weiter. Wie die Post mit dem Polestar 1 abgeht, haben wir in unserem Test- und Erfahrungsbericht betrachtet und diese Eindrücke ebenfalls im Podcast dazu festgehalten.
Mit dem Polestar Precept gab man im Februar 2020 einen Ausblick auf die Zukunft der Marke. Welches mehr sein wird als nur eine Designrichtung – es sei die Wurzel der künftigen E-Autos. Viel mehr. Denn der Precept wird eines der künftigen Serienfahrzeuge des Unternehmens, wie im Herbst 2020 bekannt wurde.
Bekannt ist des weiteren, dass ein reines Elektroauto auf den Polestar 1 zwischen 2019 und 2021 mit dem Polestar 2 folgen soll. Derzeit wird das Jahr 2020 von Polestar angepeilt, um das erste reine E-Auto als Konkurrent zum Tesla Model 3 zu positionieren – Einstiegspreis: 39.000,00 Euro. Der Polestar 2 kommt im Juni 2020 für 58.800 Euro nach Deutschland. Für 6.000 Euro mehr mit Perfomance-Pack – Details dazu haben wir zusammengetragen. Oder ab 599 Euro im Monat. Erste Fahrzeuge fahren bereits in China vom Band. Bis zu 1.500 kg Anhängelast soll dieser bewegen können.
Anfang Juni ist der Polestar 2 dann auch in Europa angekommen – zunächst für Norwegen und Schweden. Wurde seitdem nicht nur an erste Kunden in Europa ausgeliefert, sondern wurde von uns, als auch von nextmove bereits Probe gefahren und als „Polarstern“ am Autohimmel gelobt. Im Winter 2020 hat er sich dann leider nicht ganz so gut geschlagen. Stichwort: hoher Energieverbrauch. Dafür glänzt er allerdings, im Vergleich zu anderen Stromern, mit extrem kurzen Lieferzeiten von gerade einmal vier Wochen.
In Deutschland habe man den Stromer ebenfalls bereits an erste Kunden übergeben können. Zwischenzeitlich stand aber auch eine Rückruf-Aktion im Raum, bei der die Entwicklung noch abzuwarten ist. Grundsätzlich ließ der Deutschland-Chef von Polestar allerdings verlauten, dass man mit der Entwicklung am Markt zufrieden sei. Ähnliche Aussagen hat er auch im exklusiven Interview mit Elektroauto-News.net getätigt. Wie der Stromer sich im Alltag schlägt, davon konnten wir uns auch schon selbst überzeugen.
Das Coupé-SUV Polestar 3 ist für 2022 geplant. Einen Ausblick hierfür gab es mittlerweile zu sehen. Zudem wurde bekannt, dass er klare Einflüsse vom Precept Concept Car in sich vereinen soll.
Der Polestar 1, das erste Serienmodell des Unternehmens, ging im Oktober 2018 mit 34 Fahrzeugen in die Prototypen-Phase. Kurz darauf folgen erste Crashtests des Hybrids. Gefahren sind wir den Polestar 1 bereits. Dieser geht mittlerweile in den Ausverkauf. Viele Modelle davon scheinen nicht mehr vorrätig zu sein. Erstes Foto des 500 km reichweitenstarken E-Autos Polestar 2 mit 300 kW (408 PS) – sowie weitere technische Details folgten im Januar 2019. Ende Februar fand dann die Weltpremiere statt, bei der sich eine Vielzahl der bereits bekannten Fakten bestätigten. Ab 2020 wird das E-Auto in China vom Band laufen.
Mittlerweile wurde bekannt, dass Volvo/Polestar ein Multi-Milliarden-Dollar-Abkommen mit CATL und LG Chem für Batterielieferung unterzeichnet haben. Des Weiteren hat man ein Forschungszentrum in Großbritannien eröffnet.
Bereits wenige Woche nach dem Start der Marke hat man mit dem Bau des ersten, eigenen Produktionszentrum begonnen. Das erste Polestar Produktionszentrum entsteht im chinesischen Chengdu – einem der nachhaltigsten Automobilwerke weltweit. Des Weiteren hat man in Torslanda, Schweden, mit dem Bau eines neuen Firmensitzes begonnen. Gleich in der Nachbarschaft befinden sich die Hauptniederlassung und das Werk des Mutterunternehmens Volvo Cars.
Mit den Polestar Spaces bringt man einen neuen Ansatz in den Automobilhandel und bildet eine moderne Alternative zum klassischen Autohaus. Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – der Erste in Norwegen. Der mittlerweile in Oslo auch seine Pforten geöffnet hat. Weitere folgen, immer wieder.
Und Polestar-CEO gab zu verstehen, dass der Wille ein E-Auto auszuprobieren auf jeden Fall vorhanden sei. Vor allem, da diese auf Dauern CO2-ärmer unterwegs sind als vergleichbare Verbrenner, wie Polestar selbst aufzuzeigen vermag. Warten und instand halten wolle man die Stromer über das Service-Netz von Volvo.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zu Polestar Elektroautos findest du in dieser Kategorie.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).