Polestar Space: Erste Details und Einblicke

Cover Image for Polestar Space: Erste Details und Einblicke
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Polestar Spaces bringen einen neuen Ansatz in den Automobilhandel und bilden eine moderne Alternative zum klassischen Autohaus. Als Kunde kann man künftig in den Polestar Spaces mit der modernen, digitalen Performance-Marke Polestar interagieren. Diese werden fortan in großen Metropolregionen eröffnet – typischerweise im Umfeld anderer innovativer Marken. Derzeit wird das Innenraumkonzept für die eigenen Showräume entworfen und Ideen in einem neuen Handelslabor entwickelt.

Das Interieur der Polestar Spaces spiegelt das gleiche minimalistische und kompromisslose Design wider, das schon die Polestar Modelle ziert. Daneben werden Elemente der Designsprache, der Philosophie und des Markenerlebnisses aufgegriffen und wie Kunstinstallationen präsentiert. Komponenten wie Bremsen und Karbonfaserteile erhalten einen eigenen Bereich, um ihre einzigartigen Eigenschaften herauszustellen. Auch Materialien, darunter Lackfarben und Lederproben, werden gezeigt. Die Marke soll somit zum greifen nah sein.

Eigentlich ein spannender Ansatz kennt man Polestar bisher nur als volldigitale Marke. Durch die Polestar Spaces wird es dem Kunden dann auch möglich sein in direkte Berührung mit der Marke zu treten. Des Weiteren finden sich dort Polestar Marken- und Produktexperten. Auch mit der Technik unter der Karosserie kann man sich vertraut machen und Probefahrten in deren E-Autos antreten.

„Der Besuch im Polestar Space soll unsere Kunden überraschen und begeistern sowie eine Alternative zum traditionellen Fahrzeugerwerb bieten. Polestar ist eine Multi-Channel-Marke. Deshalb muss sie von einem einzigartigen Handelserlebnis unterstützt werden – einem, das die Polestar Philosophie in jedem Detail verkörpert.“ – Thomas Ingenlath, CEO von Polestar

Bis Mitte 2020 sollen weltweit 60 Polestar Spaces eröffnet werden und die Markteinführung der Marke begleiten. Später folgen weitere Showräume in zusätzlichen Regionen, um die Händlernetzentwicklung voranzutreiben. Derzeit wird das Jahr 2020 von Polestar angepeilt, um das erste reine E-Auto als Konkurrent zum Tesla Model 3 zu positionieren. Das Coupé-SUV Polestar 3 ist für 2022 geplant. Diese werden dann ebenfalls in den Polestar Spaces zu sehen sein.

Bereits im Februar hat die Volvo-Performance-Marke Polestar hat in Torslanda, Schweden, mit dem Bau eines neuen Firmensitzes begonnen. Gleich in der Nachbarschaft befinden sich die Hauptniederlassung und das Werk des Mutterunternehmens.

Quelle: Volvo Car Group – Pressemitteilung vom 06.09.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.