Gespräch mit Alexander Lutz, Polestar: “2021 wird das Jahr des Polestar 2”

Cover Image for Gespräch mit Alexander Lutz, Polestar: “2021 wird das Jahr des Polestar 2”
Copyright ©

Marco Rothbrust für Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mitte Dezember 2020, also noch im vergangenen Jahr, war die Eröffnung des dritten Polestar Space in Deutschland geplant. Nach Düsseldorf im Sommer 2020 und Köln Anfang Dezember stand die Eröffnung des Stuttgarter Polestar Space auf dem Plan. Die bekannten Covid-19 Einschränkungen führten jedoch zu einer Verschiebung Eröffnung. Nichtsdestotrotz konnte ich mich mit Alexander Lutz, Geschäftsführer von Polestar Deutschland, am virtuellen Tisch über Polestar austauschen.

Im Fokus stand hierbei, neben einem tiefen Einblick auf die Marke Polestar selbst, die Fortschritte bei der Markteinführung des Polestar 2, welche bereits im August 2020 begonnen hat. Alexander gab aber direkt zu Beginn zu verstehen, dass ihn ein anderes Auto zu Polestar gezogen hat – der Polestar 1 welchen wir auch schon bei uns zu Gast hatten. Und was soll ich sagen, ich kann es nachvollziehen, dass ihn dieser zu begeistern wusste. War bei mir nicht anders.

Im Gespräch selbst kamen immer wieder die Schlagworte: Minimalismus, Transparenz und Nachhaltigkeit zum Vorschein. Schlagworte, welche nicht nur als Marketing-Versprechen bei Polestar zum Einsatz kommen, sondern tatsächlich gelebt werden. Dies merkt man schon an der Begeisterung die Alexander ausstrahlt und in diesem Zusammenhang auch über vermeintlich kleine Details die er in Zusammenhang mit den Werten des Unternehmens in Verbindung bringt. Die Klimabilanz der eigenen Fahrzeuge war ein Thema, ebenso der Ausbau des eigenen Service-Netzes über Volvo, als auch die sieben Polestar Spaces in Deutschland: Düsseldorf, Köln, Stuttgart, München, Frankfurt, Berlin und Hamburg.

Ebenso haben wir uns über Preistransparenz im Off- und Online-Handel unterhalten, den Vorteil von nicht provisionsabhängigen Beratern in den Polestar Spaces sowie die Tatsache warum das Jahr 2021 aus Sicht von Alexander “das Jahr des Polestar 2 wird. Aber ganz ehrlich, hör dir doch unser Gespräch einfach selbst an. Es lohnt sich. Versprochen.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian:

sehe ich genauso. Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als doch wieder zu Audi, VW, BMW und Co. zu gehen..!

Stefan Lehmeier:

Ich habe den Polestar 2 auch Probe gefahren und da ist noch viel Nachbesserungsbedarf. Die Schildererkennung ist echt schlecht, die Sprachbedienung funktioniert nur da gut wo es auch rein Google ist z. B. Navi aber wenn ich die Heizung ändern will wird schon schwierig. Ansonsten ein sehr guter Ansatz aber da auch der Verbrauch echt nicht mehr zeitgemäss ist werde ich mich für ein anderes Auto entscheiden.
Schade, Ziel verfehlt.

Paul H.:

Tolles Interview. Da wird man Fan der Marke. Nur mit diesem Einsatz kann eine kleine Marke wie Polestar Verbesserung in unserem Land schaffen. Das spürt man bei Polestar oder dem Manager. Wir sind hinterher. Man muss nur 400 km nach Holland fahren um Fortschritt bei Elektro zu sehen.

Jan:

Ich finde den Polestar 2 das gelungenste E-Auto auf dem Markt. Tolles Design, Volvo Qualität, Volvo Partner, und ein Deutsches Team was einem leidenschaftliche Führung hat. Viel glaubwürdiger als die deutschen 0815 Manager, die jedes Wort drei Mal drehen, um ja das richtige für den Betriebsrat zu sagen. Chapeau Herr Lutz.

Strauss:

Peter, die meisten mögen diese Regierung nicht. Aber wenn Du schon einen Pole 2 hast. Lass Doch ab und zu was hören darüber. Wir würden uns freuen.

Tilo:

Auf der Konfigurationsseite kann man bei “Gewerbekunden” keine leasingrate mehr konfigurieren.

Uwe:

Ich hätte ne Frage an den GF zum bidirektionalen Laden. Ist der Polestar2 technisch dazu in der Lage? Wenn nicht, wann wird das möglich sein?

Roland:

Mir gefällt der Polestar 2 richtig gut! Ich habe mich schnell entschieden vom BMW X3 M40i zum Polestar 2 zu Wechseln.
Bezüglich Kundenservice muss sich Polestar leider noch einige Scheiben von den aktuellen OEMs abschneiden.

An der Leasinghotline sind nur Amateure, freundlich aber null Wissen. Synchronisierung mit bestehendem Leasingvertrag von BMW nicht möglich…achja doch möglich…nein nicht möglich….ach geht doch.
Kaum ist der Vertrag per Post raus kommt die dritte Info, dass der Wagen so kommt wie er kommt und ich ihn mir ja einfach ein paar Monate in die Garage stellen kann bis der X3 ausläuft!

Jetzt bin ich Mal wieder in Klärung mit Polestar bzgl Ausliefertermin.

Fazit: Tolles Auto, Kundenservice null, im Gegenteil! Man muss wirklich motiviert sein den Kauf “durchzuziehen” und auf Risiko gegen, dass Polestar eine Wunsch KW hinbekommt wie jeder andere OEM auch. Ich hoffe das wird Polestar nicht den Erfolg vermasseln!

Gerd:

Leider sind die Leasingkonditionen des Polestar 2 nicht gerade Schnäppchen.
Von den auf der IAA angekündigten 599€ brutto für ein “Care By Polestar” Komplettpaket (36M/45tkm) ist man mehrere hundert Euro entfernt.
Das ist mir ein umgebauter Verbrenner nicht wert, dann lieber MY.

Peter:

Was hat ein Hersteller mit der Unfähigkeit einer Regierung zu tun? Darf man keinen Tesla aus den USA kaufen, weil die Trump-Regierung so unfähig ist? Die Hälfte der Menschen in den USA sind gegen Trump. Genauso wird es in China sein. Viele Menschen mögen die Regierung nicht. Auch ich mag hier in Deutschland vieles nicht. Aber ändern kann ich das nicht. Fakt ist, dass der Hersteller Volvo/Polestar eine der modernsten Fabriken in China betreibt. Man sollte immer schauen, was eine Firma macht und wie sie mit dem ganzen umgeht. Wir fahren seit bald einem halben Jahr einen Polestar 2 und sind nach wie vor sehr angetan von dem Auto. Alles ist super verarbeitet, nichts klappert oder knarzt. Das Auto fährt sich sehr sicher und beeindruckt uns jeden Tag immer wieder.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.

Cover Image for Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Sebastian Henßler  —  

Slate streicht den 17.000-Euro-Preis für seinen E-Pickup. Der Grund: Das Aus für die US-Kaufprämie bringt das junge Startup in Erklärungsnot.

Cover Image for Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Volvos EX30 Cross Country: Stark, schnell, stylisch

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo EX30 tritt elektrisch in die Fußstapfen der XC-Serie – mit starkem Antrieb, Offroad-Look und spartanischem Innenraum.

Cover Image for Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Tesla eröffnet riesige netzautarke Supercharger-Oase

Michael Neißendorfer  —  

Eine riesige Supercharger-Station von Tesla mitten in Kalifornien kommt komplett ohne Netzanschluss aus – dank PV und Batteriespeicher.