Polestar: 950 Mio. US-Dollar Finanzierung gesichert

Cover Image for Polestar: 950 Mio. US-Dollar Finanzierung gesichert
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der schwedische Elektroautohersteller Polestar durchläuft eine bedeutende Wandlung. Volvo, bisher ein zentraler Investor, zieht sich zurück und verkauft den Großteil seiner Anteile an dem Unternehmen. Dennoch steht Polestar nicht ohne Unterstützung da: Geely, der chinesische Mutterkonzern beider Marken, hat zusätzliche finanzielle Mittel zugesagt. Ferner hat Polestar eine bedeutende Finanzspritze in Höhe von 877 Millionen Euro (950 Millionen US-Dollar) von einem Konsortium aus zwölf internationalen Banken erhalten.

Im aufgeführten Banken-Konsortium befinden sich namhafte Institute wie BNP Paribas, Natixis und HSBC. Diese Kreditlinie, die über drei Jahre läuft, soll die nächste Entwicklungsphase des Unternehmens finanzieren und einen Großteil des Bedarfs decken. Zum Jahresende 2023 verzeichnete Polestar liquide Mittel in Höhe von etwa 710 Millionen Euro.

Thomas Ingenlath, der CEO von Polestar, betont die Bedeutung dieser Finanzierung: Sie spiegele die Unterstützung der Banken für die Wachstumsstrategie von Polestar wider. In Kombination mit der vollen Unterstützung durch Geely, inklusive Zugang zu neuesten Technologien und Fachwissen, sei man auf einem guten Weg, das Ziel eines positiven Cashflows bis 2025 zu erreichen. Gleichzeitig unterstrich Geelys CEO, Daniel Li, die anhaltende Unterstützung für Polestar und betont, dass Geely seine Beteiligung an Polestar nicht reduzieren, sondern bei Bedarf an zukünftigen Finanzierungsrunden teilnehmen wird.

Ein umfassendes Effizienzprogramm begleitet die neue Finanzierung. Polestar hat bereits zehn Prozent seiner Belegschaft reduziert und plant, im laufenden Jahr weitere 15 Prozent der Stellen zu streichen. Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen, die Ziele für 2025 zu erreichen: den Break-even beim Cashflow, ein Jahresvolumen von über 155.000 Autos und eine Bruttomarge im oberen Zehnerbereich.

Ingenlath sieht in den Entwicklungen eine neue Geschäftsphase für Polestar. Durch die Verbesserung der Kostenstruktur, die Sicherung der Finanzierung und die Verstärkung der Produktoffensive positioniert sich das Unternehmen für signifikantes Wachstum. Die Fokussierung auf SUVs, ein immer noch wachsendes Marktsegment, soll ab der zweiten Jahreshälfte 2024 zu einem starken Anstieg von Volumen und Gewinnmarge führen.

Ferner treibt Polestar sein Wachstum mit der Einführung neuer Modelle voran. Nach dem Start des Polestar 3 in Chengdu, China, ist die Inbetriebnahme einer weiteren Produktionsstätte in den USA für Mitte 2024 geplant. Der Polestar 4, ein kompakteres Coupé-SUV, wurde Ende 2023 vorgestellt und ergänzt das Angebot neben der seit 2020 produzierten Mittelklasselimousine Polestar 2. In den kommenden Jahren sollen das Portfolio durch die Limousine Polestar 5 und den Roadster Polestar 6 erweitert werden.

Stand heute ist es allerdings so, dass Polestar weiterhin hohe Verluste verzeichnet, teilweise bedingt durch einen langsameren Produktionshochlauf. Im Jahr 2023 konnte Polestar seine Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr zwar um sechs Prozent auf 54.600 Einheiten steigern, verfehlte jedoch das Ziel von 80.000 Einheiten deutlich. Während das Unternehmen ursprünglich einen Absatz von 290.000 Elektroautos pro Jahr bis 2025 anstrebte, wurden diese Erwartungen auf 150.000 bis 160.000 Einheiten korrigiert.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 29.02.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.