Polestar 5 erstmals im Seriendesign zu sehen

Cover Image for Polestar 5 erstmals im Seriendesign zu sehen
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

In der neuesten Folge der YouTube Doku-Serie „Precept: From Concept to Car“ gibt die E-Auto-Marke Polestar eine Vorschau auf das endgültige Design des Polestar 5. Die Serie dokumentiert die Verwandlung des Polestar Precept Konzeptfahrzeugs in den Polestar 5 – einen elektrischen, viertürigen Performance-GT, der 2024 auf den Markt kommen soll.

Der dritte Teil der Serie fokussiert sich auf das Außendesign und vermittelt den bislang genauesten Blick auf das Fahrzeug und seinen Weg zur Produktion. Die Serie zeigt die wichtigsten Produktionsmerkmale, die den Polestar 5 vom Anfang 2020 vorgestellten Konzeptfahrzeug unterscheiden und unterstreicht die Herausforderungen, eine Balance zwischen Aufsehen erregendem Design und technischen Anforderungen zu finden.

„Mit der Precept Doku-Serie tun wir bewusst etwas, was Autohersteller normalerweise nicht machen – wir blicken hinter die Kulissen und zeigen, wie wir dieses atemberaubende Konzeptfahrzeug in die Realität umsetzen. Es macht mich sehr stolz zu sehen, wie viel vom Design des Konzeptfahrzeugs in den Polestar 5 eingeflossen ist – eine großartige Leistung unserer Designer und Ingenieure.“ – Thomas Ingenlath, CEO Polestar

Precept wurde entwickelt, um einen Ausblick auf die Zukunft von Polestar zu geben. Er verkörpert die wichtigsten Säulen des Unternehmens: Design, Nachhaltigkeit, Technologie und Leistung. Mit Blick auf die Serienreife verkörpere der Polestar 5 die zunehmend eigenständige und muskulöse Designsprache des Unternehmens, die bereits im Polestar 3 zu erkennen ist, der voraussichtlich 2022 auf den Markt kommen wird.

Die Entwicklung der Nachhaltigkeits-, Technologie- und Leistungsmerkmale des Polestar 5 wird in künftigen Folgen der Serie behandelt. Die Bestätigung der Bezeichnung „Polestar 5“ für das Konzeptfahrzeug Precept erfolgt am Vorabend seines Nordamerika-Debüts, wo in der ersten Dezemberwoche Polestar Präsentationen in New York City bei exklusiven Investoren-, Analysten- und Presseveranstaltungen stattfinden werden. Anschließend wird der Precept auf eine öffentliche Tour durch die USA gehen und in den Polestar Spaces im ganzen Land zu sehen sein.

Aktuell produziert die Marke zwei Elektroautos. Polestar 1 ist ein in Kleinserie gefertigter, leistungsstarker, elektrischer Hybrid-GT mit einer Karbonfaserkarosserie, 609 PS, 1000 Nm und einer rein elektrischen Reichweite von 124 km (WLTP). Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Produktion des Polestar 1 läuft Ende 2021 aus. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten basierend auf unterschiedlichen Batteriegrößen bis zu 78 kWh und mit einer Reichweite von bis zu 540 km sowie Dual Motor und Single Motor Antrieben mit bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm.

Zukünftig werden Polestar 3 als elektrisches SUV sowie Precept – ein 2020 vorgestelltes Studienfahrzeug, das nun für die zukünftige Produktion entwickelt wird – zum Portfolio hinzukommen. Mit Precept präsentiert Polestar seine Zukunftsvision in Bezug auf Nachhaltigkeit, digitale Technologie und Design. Im April 2021 verkündete Polestar das wichtige Ziel, bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu entwickeln.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 23.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobi:

Spannender Beitrag. So entstehen Produkte mit einem Zeitgeist mit Emotionen. Viele Hersteller – vorallem die Dinos- nehmen sich nicht die Zeit. Sie produzieren Einheitsbrei und verschlimbessern ihre Fahrzeuge mit neuer Technologie wie z.B. LED oder Spoilern. Da gibt es ja einige Hersteller die designmässig auf dem vor 20 Jahre erfolgreich Produkt aufbauen. Der Golf ist eines der schlimmsten Beispiele, der Mini, der 911er. Es wird verschlimmbessert. Ich gratuliere Polestar für ihre Investition in zukunftorientiertes Design. Bravo. Tolle Autos.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge