Polestar 4 soll noch 2023 ausgeliefert werden

Cover Image for Polestar 4 soll noch 2023 ausgeliefert werden
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Polestar hat die Produktion des neuen Modells Polestar 4 eingeleitet. Erwartungsgemäß sollen die ersten Fahrzeuge noch vor dem Ende des Jahres 2023 an erste Kunden in China ausgeliefert werden. Für die globalen Polestar-Märkte ist die offizielle Einführung des Polestar 4 Anfang 2024 vorgesehen, wobei die Auslieferungen danach zeitnah beginnen sollen.

Das erste Serienfahrzeug des Polestar 4, das vom Band lief, präsentiert sich in der Farbe Snow und trägt die charakteristischen schwedengoldenen Elemente des Performance-Pakets. Dieses Modell markiert eine Premiere für Polestar, da es die erste Produktion in der Fabrik in Hangzhou Bay ist. Die von der Geely Holding betriebene Anlage wird mit Ökostrom aus Wasserkraft und PV-Strom betrieben, der auf dem Fabrikdach erzeugt wird.

Hierdurch trage die Produktion einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks des Polestar 4 bei. Bei seiner Markteinführung wird erwartet, dass der Polestar 4 den geringsten CO2e-Fußabdruck aller Polestar-Fahrzeuge aufweist, mit Werten zwischen 19,4 und 21,4 Tonnen an CO2-Emissionen. Um dies zu erreichen, setzt das Unternehmen auf verschiedene umweltschonende Methoden in der Produktion.

Polestar

Dazu gehören der Einsatz eines chromfreien Passivators zur Verringerung der Wasserverschmutzung, Farben auf Wasserbasis zur Reduktion der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, Trockenfilterung in der Lackiererei und ein Konzentratorrad sowie regenerative thermische Abluftreinigung zur effektiven Behandlung von Abgasen.

„Der erste Polestar 4, der heute vom Band läuft, ist das Ergebnis intensiver Arbeit unseres Teams und unserer Partner. Dieses SUV-Coupé ist nicht nur hinsichtlich Design und Leistung beeindruckend, sondern auch durch seine innovativen Merkmale wie eine virtuelle Heckscheibe und einen digitalen Rückspiegel hervorragend ausgestattet“, so Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, über den Produktionsstart des Elektroautos.

Der Polestar 4, der erstmals im April 2023 auf der Shanghai Auto Show vorgestellt wurde, wird ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 auch in Busan, Südkorea, produziert. Dies soll sowohl den lokalen Markt bedienen als auch den Export in nordamerikanische Märkte erleichtern. Als zweites SUV der Polestar-Reihe und schnellstes Serienfahrzeug der Marke, positioniert sich der Polestar 4 zwischen dem Polestar 2 und dem Polestar 3, sowohl in Größe als auch im Preis.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 15.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Michael Neißendorfer:

Das würde uns näher interessieren, gerne diese Aussage mit Links auf entsprechende Berichte unterfüttern, danke! Schöne Grüße, Michael

Udo M.:

Hoffentlich sind die sicherer, als andere E-Autos.
Die werden in Massen geklaut, ohne Mühe werden sie geknackt und Tschüss.

Thomas:

Wir sind schon den Nio ET 5 zwei Monate lang über Langmiete gefahren und werden den Polestar 4 ebenfalls längere Zeit testen, bevor wir uns dann für längere Zeit binden. Vor E Autos, die in China vom Band rollen, braucht man in der Preisklasse keine Angst zu haben. Die Qualität ist TOP und für den Preis bekommt man bei den deutschen Marken, gerade mal die Hälft. Das Design und die Daten versprechen ein tolles Erlebnis.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.