Polestar: Absatz bricht im ersten Quartal um 40 Prozent ein

Cover Image for Polestar: Absatz bricht im ersten Quartal um 40 Prozent ein
Copyright ©

Polestar

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektroautohersteller Polestar, eine Marke des Geely-Konzerns unter Beteiligung von Volvo, hat im ersten Quartal des Jahres 2024 weltweit lediglich 7200 Fahrzeuge abgesetzt. Dies ist ein Rückgang von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Das Jahr 2024 ist ein Übergangsjahr, in dem wir in der ersten Jahreshälfte noch eine Ein-Auto-Marke sind und in der zweiten Jahreshälfte die Auslieferungen unserer beiden Luxus-SUV hochfahren werden“, sagte dazu Geschäftsführer Thomas Ingenlath.

Die „sehr positiven Bewertungen der weltweiten Medientestfahrten des Polestar 3 und des Polestar 4“ zeigten die Fortschritte, die die Marke mache, und bestätigen die dynamische, globale Strategie von Polestar, führte Ingenlath weiter aus. 1200 Polestar 4 sind im ersten Quartal in China bereits ausgeliefert worden, bei den anderen 6000 Fahrzeugen handelt es sich um Polestar 2.

Große Hoffnungen ruhen auf Polestar 3 und 4

„Diese beiden Fahrzeuge werden die Grundlage für eine starke Umsatz- und Margenentwicklung in der zweiten Jahreshälfte bilden und unsere Ziele für 2025 unterstützen“, ist der Geschäftsführer mit Blick auf Polestar 3 und Polestar 4 nach dem ernüchternden Start ins Jahr überzeugt. Im Februar hatte Volvo angekündigt, sich aus dem Joint Venture zurückziehen zu wollen und den Großteil seiner Anteile an den chinesischen Konzern Geely abzutreten. Dieser ist allerdings wiederum mehrheitlich an Volvo beteiligt.

Die künftigen Mehrheitsverhältnisse sind laut Polestar-Mitteilung geklärt: „Polestar sicherte sich im Februar erfolgreich eine neue externe Finanzierung in Höhe von 950 Millionen US-Dollar von einem internationalen Bankenkonsortium, die die notwendigen Mittel für die nächste Entwicklungsphase des Unternehmens bereitstellt. Die Eigentümerstruktur von Polestar wurde geklärt: Geely Holdings wird mit circa 24 Prozent ein neuer Großaktionär, während Volvo Cars einen strategischen Anteil von 18 Prozent behält. Darüber hinaus wird das Unternehmen neue Aktionäre begrüßen und seinen Streubesitz auf etwa 18 Prozent erhöhen“, führt der Autobauer aus.

Die Produktion des Polestar 3 hat in China bereits begonnen, im Sommer soll die Produktion in den USA aufgenommen werden. Mit der Ausweitung der Produktion des Polestar 4 in Südkorea in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 will Polestar erhebliche Fortschritte bei der Diversifizierung seiner Produktionsbasis machen, um die Rentabilität seiner Schlüsselmärkte, einschließlich der USA, zu verbessern.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 11. April 2024; Electric-Vehicles.com – „Polestar deliveries crash 40% yoy in Q1 to 7,200 units“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.