13.000 internationale Reservierungen für Solar-Elektroauto Sion
Sono Motors habe mittlerweile Reservierungen für sein Solar-E-Auto Sion in Höhe von 278 Millionen Euro vorliegen. Die meisten kommen aus Deutschland.
Sono Motors habe mittlerweile Reservierungen für sein Solar-E-Auto Sion in Höhe von 278 Millionen Euro vorliegen. Die meisten kommen aus Deutschland.
Sono Motors hat das Ziel, ein Auto zu entwickeln, das die Vorteile der Solarenergie nutzt und uneingeschränkt alltagstauglich ist.
Nach leitenden Positionen u.a. bei Daimler bringt Markus Volmer viel Erfahrung in der Entwicklung und Erprobung von Serienfahrzeugen mit.
Sono-Motors-Beirat Böttger über seinen Wandel vom Zweifler zum Unterstützer und warum er denkt, dass in 10 Jahren niemand mehr nach Parkplätzen suchen muss.
Sono Motors ruft Designer, Ingenieure und Bastler auf Zubehör für den Sion und dessen System zu entwickeln. Später soll Ersatzteiletausch ermöglicht werden.
Sono Motors plant die Übertragung seiner flexiblen Solarmodule auf eine Vielzahl von Plattformen, darunter nun auch das fahrerlose Shuttle EZ10.
Mit Ufodrive hat Sono Motors wahrscheinlich den ersten Großabnehmer des Solar-Elektroautos SION gefunden. Noch weit vor Start der Serienproduktion.
Neben dem Sion wartet Sono Motors auf der CES mit einem Solar-Auflieger für LKW auf. Rund 80 kWh kann dieser über seine PV-Zellen pro Tag generieren.
Der SION hat seine digitale Premiere auf der CES gefeiert. Viel Neues gab es nicht zu berichten. In puncto Solar-Technologie gibt es jedoch Neuigkeiten.
Nur noch wenige Tage bist der aktuelle SION-Prototyp von Sono Motors seine Weltpremiere feiert. Erste Informationen zur Premiere gibt’s hier.
Die Zukunft des Sion scheint ein wenig sicherer. Erst vor kurzem konnte sich Sono Motors weitere Millionen in der Serie C Finanzierungsrunde sichern.
Sono Motors befindet sich im Schlusssprint bei der Fertigstellung der nächsten SION Prototypen-Generation. Einen ersten Ausblick gibt es bei uns.
Sono Motors stärkt abermals den SION auf den Weg zur Serienreife und holt Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg und Team Rosberg Engineering dazu.
Die neue Generation des Sion von Sono Motors nimmt Tag für Tag mehr Form an, wie uns das Start-Up mitteilt. Alle Fakten und Infos findest du hier.
Die Sion-Prototypen der zweiten Generation des Elektroautos nehmen Form an, wie das Start-Up Sono Motors bei einem Blick hinter die Kulissen aufzuzeigt.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Sono Motors, ein Münchner Start-Up, sorgt mit dem Sion als erstes Fahrzeug für Aufsehen auf der Straße. Beim Sion handelt es sich um ein Kleinauto mit einem kombinierten Antrieb aus Stromakkumulator und Solarzellenantrieb, welcher in Schweden vom Band laufen wird.
Beide Antriebsformen erreichen gemeinsam eine Reichweite von 250 km. Es werden 260.000 Stück im ersten Herstellungsverfahren produziert, wohlgemerkt in Europa. Das Start-Up selbst haben wir in diesem Artikel ausführlich betrachtet und was das Solar-Elektroauto so besonders macht. Auf die besondere Effizienz der Solar-Panele sind wir ebenfalls eingegangen. Zudem gibt das Unternehmen zu verstehen, dass man die Zulassung der Solar Integration in Fahrzeug-Karosserie anstrebt. Einen Blick in den Innenraum gab es mittlerweile ebenfalls.
Nach einem Crowdfunding im Jahr 2016 mit über 800.000 Euro sowie einem Crowdinvesting in 2017 mit über 2 Millionen Euro, möchte man im Oktober 2018 erneut Geld einsammeln. Eine weitere Finanzierungsrunde wurde ins Leben gerufen. Fünf Millionen Euro wurden bereits in privater Runde gezeichnet.
Anfang Dezember kommt Sono Motors zu seinen Wurzeln zurück. Zum Crowdfunding beziehungsweise Crowdinvesting. Doch der Einsatz ist gestiegen. 50 Millionen Euro möchte man bis zum 30. Dezember 2019 einnehmen. Dies entspricht einem Gegenwert von 2.000 komplett bezahlten SION. Fällig wird die Zahlung erst dann, wenn die fünfzig Millionen Euro in Summe zusammenkommen. Ist dies nicht der Fall, könnte der SION Geschichte sein.
Nach einer Verlängerung der Crowdinvesting-Phase konnte sich das Unternehmen auf einen Schlag zehn Millionen Euro von Altinvestoren sichern. Nachdem man Mitte Januar über 50 Millionen Euro im Crowdinvesting einstreichen konnte, will man sich nun dem weiteren Weg zur Serienreife widmen. Einen Zwischenstand zum aktuellen Stand gab es im Februar 2020. Im März 2020 haben die Gründer dann ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert und Verstärkung für das junge Start-Up eingestellt.
Beim Münchener Start-Up zeigt man sich zuversichtlich, dass der SION zum geplanten Marktstart 2022 noch ein Unikat sein wird, welches zu überzeugen weiß. Die BaFin zumindest hat grünes Licht für das Crowdinvesting gegeben. Wobei selbst ein Erfolg dieses Schrittes noch keine Lieferung des SION garantiert. Bis Ende Dezember 2019 konnte man die angepeilte 50 Millionen-Grenze nicht knacken und übergibt daraufhin abermals die Entscheidung in die Hände der Community, wie es nun weitergehen soll.
Ende Juni wurden neue Prototypen auf den Weg gebracht und auch in puncto goSono-App macht man Fortschritte. Ebenfalls sei das Infotainment auf einem vielversprechenden Weg. Im August 2020 gab es dann erneut ein Update vom Münchner Start-Up, unter anderem macht man sich für fairen Kobalt-Abbau stark.
Die Protoypen der zweiten Generation wurden auf den Weg gebracht, mit dem Team Rosberg Engineering holt man sich Unterstützung bei der Sion-Chassis-Entwicklung und ein weiteres Finanzierungsziel konnte ebenfalls noch in 2020 erreicht werden.
Der neue SION wurde zu Beginn 2021 der Welt vorgestellt. Viel Neues gab es allerdings nicht zu sehen. Interessanter war da schon die Erschaffung eines Solar-Aufliegers für LKW, zudem arbeite man mit EasyMile an einem Solar-Shuttle. Des Weiteren wolle man die Technologie am Markt anbieten. Und dennoch hat der SION zumindest einen Teil des Marktes überzeugt. Autovermieter UFODRIVE wolle ihn in seine Flotte aufnehmen.
Ende November wurde bekannt, dass Sono Motors mit der Division Powertrain des deutschen Traditionsunternehmens Continental die elektrische Antriebseinheit, die Electric Drive Unit (EDU) für den Sion bauen wird. Des Weiteren mussten wir erfahren, dass der Sion von Sono Motors 27,5% teurer wird: Ausschlaggebend ist der Batteriepreis.
Neben seiner Funktion als E-Auto ist auch – zumindest für ein Projekt – angedacht, dass in einem Mainzer Wohnquartier 30 Sion-Modelle den Bewohnern und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, die sich damit klimafreundlich fortbewegen können. Des Weiteren können die Fahrzeuge durch bidirektionale Ladestationen als Energiespeicher verwendet werden. Die dafür notwendige Technologie hat man sich patentieren lassen. Weitere Technologien will man durch die Community entwickeln lassen; der Sono Motors Beirat zeigt sich ebenfalls begeistert.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zu Sono Motors Elektroautos findest du in dieser Kategorie.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).