Sono Motors erreicht 100 Millionen Euro Finanzierungsmeilenstein

Cover Image for Sono Motors erreicht 100 Millionen Euro Finanzierungsmeilenstein
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Gerüchte haben es vermuten lassen, nun haben wir Klarheit. Sono Motors konnte den Abschluss einer weiteren Finanzierungsrunde erfolgreich beenden. Mitte der Woche gab das Münchner Start-Up den Abschluss einer Serie C Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro bekannt. Die jüngste Finanzierungsrunde von Sono Motors wurde von einer Reihe renommierter institutioneller Investoren, darunter Swedbank und DNCA, angeführt. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG hat das Unternehmen bei der Transaktion exklusiv beraten.

Anfang des Jahres verhinderte nur eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampage das vorzeitige Aus des Projekts. Doch mittlerweile drängt das Münchener Start-Up wieder selbstbewusst nach vorne. Erste Prototypen wurden in Auftrag gegeben, ein Ausblick auf das Infotainment-System wurde gestattet. Zudem hat man mittlerweile erste Prototypen auf die Zielgerade gebracht und will diese noch Mitte Januar 2021 vorstellen.

Mit der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde hat Sono Motors insgesamt ca. 100 Millionen Euro an Kapital über Eigenkapital, Fremdkapital und bezahlte Reservierungen erhalten. Den größeren Teil trug das Ergebnis einer der größten Crowdfunding-Kampagnen in der europäischen Geschichte ein, welche dem Münchner Unternehmen die Finanzierung in Höhe von 53 Millionen Euro sicherte.

Torsten Kiedel, Chief Financial Officer von Sono Motors, äußerte sich über die aktuelle Serie C Finanzierungsrunde wie folgt: „Wir sind sehr stolz auf das positive Feedback, das Sono Motors von den Investoren erhalten hat. Es zeigt uns, dass das Interesse an umweltfreundlichen Technologien sehr groß ist. Der Abschluss unserer Serie C Finanzierungsrunde ist ein Beweis für das Vertrauen der Investoren in die Stärke des Sion und seinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt.“ Des Weiteren führt Kiedel aus, dass man zuversichtlich sei, dass die firmeneigenen Technologien dem Sion einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf den globalen EV-Märkten verschaffen werde. „Dabei setzen wir besonders auf die ins Fahrzeug integrierten Solarzellen und Mobilitätsdienste“, so der CFO von Sono Motors abschließend.

Als Hauptinvestor unterstützte Swedbank Robur das Unternehmen über den Swedbank Robur Småbolag Europa Fonds, der von Frau Ulrika Enhorning geleitet wird. Mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 1 Milliarde Euro hat der Fonds bereits bemerkenswerte Investitionen in erfolgreiche Startups wie HelloFresh getätigt. Neben Swedbank beteiligte sich auch DNCA an der Finanzierungsrunde.

„Wir freuen uns sehr verkünden zu dürfen, dass Swedbank Robur beschlossen hat, in Sono Motors, den in Deutschland ansässigen Entwickler von Solar-Elektrofahrzeugen, zu investieren. Wir sind besonders stolz darauf, die Rolle als Hauptinvestor zu übernehmen und Teil der Reise des Unternehmens zu werden, das den stark wachsenden EV-Markt mit seiner revolutionären Solartechnologie verändern möchte. Die Investition passt sehr gut zu unserem Fonds Swedbank Robur Småbolagsfond Europa und unserem Anspruch, den Übergang in eine nachhaltigere Zukunft aktiv zu gestalten.“ – Ulrika Enhorning, Swedbank Robur Småbolag Europa Fonds

Der Sion wird voraussichtlich das erste in Serie gefertigte Solar-Elektroauto sein. Das Unternehmen hat bereits mehr als 12.600 Vorbestellungen entgegengenommen.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 16. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Wir werden sehen. Über Tesla wurde das Selbe geschrieben, als sie 2003 angefangen haben. Und der Sion, mit seinem Open Service Konzept und auch die Philosophie von Sono Motors überzeugen mich. Das Design von aussen und innen auch. Und ich bin kein Jungspund, sondern ein älterer, der nur keine Lust mehr hat, sein Geld Bündelweise zum „freundlichen“ Premium Vertragshändler mit angeschlossener Vertragswerkstatt zu bringen.

Stefan:

Nein. Investor ist die Swedbank, Nicht unsere DB

David:

Gut, dass ich in dem Fonds nicht bin. Sonst wäre ich jetzt ausgestiegen.

Selbst Menschen, die an eine Serienproduktion des Sion glauben, dürfte klar sein: Er wird nicht nächstes und nicht übernächstes Jahr erscheinen. Seit 2016 gurken die daran herum. Es gab 2017 schon zwei fahrbereite Prototypen. Was machen die seitdem? Normal reichen sechs Monate für die Festlegung der Serienkomponenten und dann beginnt sechs Monate später die Vorproduktion von Testfahrzeugen.

Hier brauchte man z.B. 3,5 Jahre plus die Dienste der teuren Beratungsfirma von Rennfahrer Rosberg für das Achskonzept. Achskonzept ist ein großes Wort. Es sind zwei Achsen für einen Fronttriebler SUV auszuwählen. Achsen ohne jeglichen Anspruch, die entsprechend billig sein sollten. Zulieferer haben so etwas im Standardprogramm und die Auswahl im Baukasten dauert etwa eine Stunde für einen normalen Ingenieur.

Wozu also eine teure Beratungsfirma für die Achsen, an denen man sparen sollte? Und: Was haben die die restliche Zeit gemacht? Diese Fragen bleiben offen. Und das ist das Problem: Eine forensische Zeitstrahlanalyse gescheiterter Startups zeigt als typisches Muster nach einer sehr aktiven Startphase seltsam lange Phasen von Untätigkeit – je nach Geschick der Gründer werden die mal besser, mal schlechter erklärt. Aber unterm Strich passierte nichts, was dem Projekt hilft – wie hier.

steinpilz71:

Okay. Es kann schon funktionieren. Man muss ja nicht gleich eine große Produktionslinie mit vielen Robotern aufbauen, sonder kann ja auch die Bestellungen in Handarbeit abarbeiten. Feste Liefertermine wurden ja keine vereinbahrt.

Wolfbrecht Gösebert:

… wie man soviel Geld zusammenbekommt [sp!] nur mit Visionen als Sicherheit.

[Hervorhebung im Zitat von mir]
Da bist Du falsch informiert … es werden (sind?) gerade 2 serienähnliche, fahrfähige Prototypen des »Sion SVC2« bei Roding Automobile GmbH fertiggestellt, die bereits (wenn auch noch handgefertigte) Verkleidungen mit integrierten Solarzellen tragen und

  1. auf der CES (Las Vegas) im Januar 2021 vorgestellt werden und
  2. wohl im Laufe des 1. Hj. 2021 auch für neue Probefahrten (und damit weitere Bestellungen) dienen werden.

Ausgehend von der ersten „Bestellrunde“ (gut 12.000 Stk.) mit den alten Sion Prototypen SVC1 und den Ergebnissen der zweiten mit den SVC2 sollen dann weitere Mittel zum Aufbau der Vor-/Produktion eingeworben werden … in allen Stufen mit jedenfalls mehr als Visionen!

steinpilz71:

Dann dauert es bestimmt nicht mehr lange bis die ganze Produktionsline aufgebaut ist.
Es ist unglaublich, wie man soviel Geld zusammen bekommt nur mit Visionen als Sicherheit.

Yoyo:

Könnte man so vielleicht sogar Drogengeld waschen?
Ich frag ja nur.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Mercedes Concept AMG GT XX lädt mit 1041 kW

Sebastian Henßler  —  

Innerhalb von 0,5 Sekunden knackte das Concept AMG GT XX die Megawatt-Marke und hielt über 1000 kW Ladeleistung für zweieinhalb Minuten konstant.

Cover Image for Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Mercedes selbstsicher: Bidirektionales Laden startet 2026

Sebastian Henßler  —  

Mercedes-Benz startet 2026 mit bidirektionalem Laden im GLC. MB.CHARGE Home bündelt Auto, Wallbox, Stromtarif und App zu einem integrierten Angebot.

Cover Image for Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Mercedes bringt 600-kW-Lader ab 2026 ins eigene Ladenetz

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 setzt Mercedes auf HYC1000: modulare Power-Units bis 1000 kW, verteilt auf Säulen. Bis zu 600 kW je Ladepunkt für 800-Volt-Autos.

Cover Image for Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Mercedes GLC EQ: 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung

Stefan Grundhoff  —  

Mercedes bringt den neuen GLC als E-SUV auf die IAA. 360 kW, 710 km Reichweite und 330 kW Ladeleistung treffen auf viel Platz und edles Interieur.

Cover Image for Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Überblick: Was der VW-Konzern auf der IAA zeigt

Michael Neißendorfer  —  

Der VW-Konzern präsentiert am Vortag des Messestarts in München auf dem IAA Summit zwei Weltpremieren und eine Messepremiere.

Cover Image for Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Showcar Epiq: Škoda enthüllt Vorschau auf erschwinglichen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Das Škoda Epiq Showcar gibt einen Vorgeschmack auf das kommende vollelektrische City-SUV-Crossover der Marke, dessen Produktion für 2026 geplant ist.