Sono Motors: SION steht vor dem Aus. Wieder einmal!

Cover Image for Sono Motors: SION steht vor dem Aus. Wieder einmal!
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Sono Motors stand schon mehr als einmal vor dem Aus. Genauer gesagt deren Solarelektroauto SION. Diesen Dezember scheint es jedoch ernster den je. Der SION könnte in der Tat begraben werden. Die Chancen stehen groß, dass das Münchner Start-Up seine Pläne rund um das Solar-E-Auto ad acta legt und sich auf das neu geschaffene Solargeschäft konzentriert. Nun übergibt man die Verantwortung in die Community. Wieder einmal.

Begründet wird die Entscheidung damit, dass die eigene Finanzierung mehr als auf wackligen Beinen steht. Bedingt durch den Abschwung am Kapitalmarkt ist die Finanzierung des Sion-Programms durch die Aufnahme von Eigenkapital zunehmend schwieriger geworden und führt zu einer Verwässerung, wie das Unternehmen zu verstehen gibt. So dauere es länger als gedacht das benötigte Geld einzusammeln. „Wir haben es nicht geschafft, den Investor:innen zu erklären, warum der Sion das Potenzial zum ersten erschwinglichen Solar-Elektroauto der Welt hat, und dass es nach so einer Lösung auch eine große Nachfrage gibt“, so die Gründer.

Kapitalmarkt treibt den SION ins Aus

Stattdessen werde man vom Kapitalmarkt getrieben auf das weniger kapitalintensive B2B-Solargeschäft zu setzen Das Sion-Programm soll im Gegenzug aufgegeben werden. Einen solchen Schritt zieht man wohl in Betracht. Man „verstehen die Marktsituation“ und wäre bereit, das „Geschäftsmodell im Interesse des langfristigen Unternehmenserfolgs zu restrukturieren“. Die Verantwortung dafür möchte man aber an die Community abgeben. 21.000 Reservierungen für den SION liegen vor. Ein Umsatzpotential von rund 465 Millionen Euro. Dies in Kombination mit zusätzlich rund 22.000 Vorbestellungen von Flottenbetreibern mit einem Umsatzwert von knapp 600 Millionen Euro, entspricht das schon heute einem potenziellen Nettoumsatzerlös von über einer Milliarde Euro – vorausgesetzt, dass alle Reservierungen und Vorbestellungen auch zum Kauf führen.

Trotz allem reichen die Mittel nicht aus. Aus diesem Grund wirft man 3.500 SION in den Ring, die unter dem Motto #saveSion in 50 Tage weiteres Kapital einbringen soll. Anfangs erhalten Reservierer:innen einen Rabatt von bis zu 3.000 Euro auf den Endpreis ihres Sion. Diese Anzahlungen sind nur im Falle des Erfolgs der Kampagne fällig. Zusätzlich erhalten Unterstützer:innen der Kampagne eine feste Wartelistennummer für ihren Sion.

War es Ende 2019 noch die Community, die Sono Motors aus der Patsche geholfen hat, war es zuletzt der Börsengang, der dem Unternehmen weiteren Atem verschafft hat. Nun sei man entscheidende Schritte in der Entwicklung des E-Fahrzeugs weiter. Und dennoch fehle das Geld. Unter anderem da der Staat kaum staatliche Fördergelder eingebracht habe. „Seit 2016 haben wir über 400 Millionen Euro netto an finanziertem und “committed” Kapital einsammeln können, eine unglaubliche Summe für deutsche Verhältnisse. Aber nur ernüchternde 0,25% davon kamen vom Staat“, so das Unternehmen in seiner Mitteilung.

#saveSION soll das Solarelektrotauto retten

Mit #saveSion präsentiert man eine eigene Lösung für die Finanzierung eines Großteils des Sion-Programms, ohne die Aktie weiter zu verwässern. Das ist ein erster Teil einer weitreichenden Finanzierungsstrategie für die nächsten zwölf Monate. Diese schließt selbstverständlich auch die Kapitalmärkte mit ein. Man gehe davon aus, dass dies dazu führt, dass man in der Lage sein wird weitere Finanzmittel zu beschaffen und die verbleibenden Maschinen, Werkzeuge und Produktionsanlagen zu bezahlen, um die geplante Vorserienproduktion im Jahr 2023 und dann den Produktionsstart im ersten Quartal 2024 zu erreichen.

Klappt das nicht war es das mit dem SION. Dann wird man sich auf das „attraktive“ B2B-Solargeschäft konzentrieren, das deutlich weniger kapitalintensiv ist. Hier wäre man wohl mit aktuellen Geldmittel in der Lage das Unternehmen erfolgreich auszurichten. „Dieses Mal geht es also nicht um die Zukunft von Sono Motors, sondern ‘nur’ um die Zukunft des Sion. Und es geht darum, der Welt zu beweisen, dass ein Wandel notwendig und gewünscht ist“, so das Unternehmen abschließend.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.