Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

Cover Image for Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Nach dem Aus des SION unter Federführung von Sono Motors und der Entlassung von 300 Mitarbeiter soll das Solar-Elektroauto doch auf die Straße kommen. Eben nur nicht mehr unter Federführung der Münchner. Diese haben sich entschieden das komplette SION-Programm zum Verkauf anzubieten. In der Hoffnung, dass ein anderer Interessent den SION auf die Straße bringen wird.

„Die Erfolge im Rahmen des aktuellen Serien-Validierungsprogramms des Sion mit 18 Fahrzeugen waren für uns der Beweis dafür, dass das Konzept eines Solar-Elektrofahrzeugs (SEV) funktioniert. Kurz vor dem Eintritt in die Vorserienproduktion war der Sion auf dem besten Weg, die Solartechnologie in der Automobilbranche zu revolutionieren“, so Sono Motors auf der dazugehörigen Webseite. Daher habe man sich entschlossen, alle notwendigen Schritte zu gehen, um den Sion zu verwirklichen. Das Start-up beabsichtigt interessierten Dritten den Kauf des kompletten Sion-Programms anzubieten.

Sono führt aus, dass mit dem Erwerben der Industrialisierungsrechte und Vermögenswerte es möglich sei, das weltweit erste erschwinglichen Solar-Elektroauto auf die Straße zu bringen. Hierzu bietet man dem potenziellen Käufer ein Komplettpaket, bestehend aus folgenden Positionen an:

  • Alle unsere Entwicklungs- und Konstruktionsdaten auf der Grundlage des letzten Freeze/Release, einschließlich aller Testergebnisse und Zertifizierungsdaten/-dokumente
  • Die gesamte Hardware, einschließlich der Fahrzeuge SVC1, SVC2 und SVC3, Prototypen und endgültige Werkzeuge und Teile
  • Alle Software einschließlich der bereits in Betrieb befindlichen Carsharing-App
  • Alle Kostendaten und Informationen zum Gesamtprogramm
  • Alle Kontakte zu unseren Lieferanten, Reservierungsinhabern und Sion-Mitarbeiter:innen (vorausgesetzt, sie sind mit der Weitergabe von Daten einverstanden)
  • Alle Rechte am geistigen Eigentum, die sich nur auf den Sion beziehen, und freier Zugang zum gesamten geistigen Eigentum von Sono Motors, um den Sion zu realisieren (kein zusätzliches geistiges Eigentum von Sono Motors Solar für andere Anwendungen)
  • Eine professionelle Übergabe durch ein Team, das den Traum noch verwirklichen möchte

Sono Motors strebt Verkauf des SION-Programms an

Das Münchner Start-up gibt zu verstehen, dass man bereits entsprechend vorangeschritten war mit dem Testprogramm. Dazu gehört etwa die Serienvalidierung, Homologation, Crashtests, Tests in verschiedenen Klimazonen, Optimierung der Solartechnologie und der Absicherung sowie die Verfeinerung der Fahrdynamik auf Teststrecken und auf öffentlichen Straßen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Schritten werden ebenso zur Verfügung stehen, wie sicherlich die Erfahrungen aus dem Aufbau des Body-in-white.

Im „Verkaufsprospekt“ der Münchner werden die bisherigen Entwicklungsschritte/ -meilensteine nochmals aufgeführt, von denen ein potenzieller Käufer profitieren könnte.

Das Fahrwerk des SION: die Räder, die Reifen, die Radaufhängung, die Lenkung, die Bremsen, die Federn, die Dämpfer – also alles, was das Fahrzeug mit dem Boden verbindet. Dieses überzeuge durch einen vergrößerten Radstand, ein fortschrittliches Bremssystem und ein verbessertes Design für mehr Performance, Stabilität und Sicherheit.

Ebenfalls sei man beim elektrischen Antriebsstrang schon entsprechend weit fortgeschritten. Gleiches gilt für die DCU (Distribution & Charging Unit) des SION. Hierbei handelt es sich um die Komponente des Sion, die sowohl das Laden als auch das Entladen des Fahrzeugs ermöglicht. Von regulärem Laden über Schnellladen bis hin zu bidirektionalen Ladefunktionen wie Vehicle-to-load, Vehicle-to-vehicle, Vehicle-to-home und Vehicle-to-grid, kann Energie für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle bereitgestellt werden.

Ebenfalls sei man beim Interieur, welches bewusst schlicht gehalten wurde, bereit das erlangte Wissen zu teilen. Dabei stellt Sono Motors in Aussicht: „Der Blickfang des Interieurs ist das Moos, das ganz nach persönlichen Vorlieben gestaltet werden kann.“ Am relevantesten dürfte jedoch die Hülle des E-Fahrzeugs sein. Denn da heißt es „Solar statt Lack!“

In Polymer eingebettete monokristalline Siliziumzellen liefern Energie, wann immer die Sonne auf die Oberfläche des Fahrzeugs scheint. Das funktioniert auch dank einer besonderen elektronischen Architektur, die von Sonos MCU zentral gesteuert wird. Das reduziert den Bedarf an Netzstrom, erhöht die Nutzung erneuerbarer Energien, und unterstützt damit den Wandel hin zu einer sauberen Mobilität. Man darf gespannt sein, ob der SION einen Käufer findet.

Zum Hintergrund: Der SION stand vor dem Aus und wurde bis zuletzt nur über die Community am Leben gehalten. Zwar gab es 45.000 Reservierungen und Vorbestellungen für den Sion, allerdings fehlten 100 Millionen Euro, um die Produktion tatsächlich starten zu können (#savesion). Diese sollten durch die Vorabbezahlung der Interessenten eingesammelt werden, jedoch habe sich offenbar nur die Hälfte der benötigten Anzahl der Kunden dazu bereiterklärt, in Vorkasse zu treten. Dies führte dazu, dass Sono Motors nun Abstand vom Solarfahrzeug nimmt und sich rein auf seine Solar-Technologie konzentriert.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.