Sono Motors stellt Schutzschirmantrag

Cover Image for Sono Motors stellt Schutzschirmantrag
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Sono Motors GmbH hat am 15. Mai 2023 beim zuständigen Amtsgericht München einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Der Geschäftsbetrieb wird im Rahmen des Schutzschirmverfahrens fortgeführt. Ebenfalls hat Sono Group N.V., die US-börsennotierte Muttergesellschaft der Sono Motors GmbH, beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Eigenverwaltung gestellt, mit dem eine Unternehmenssanierung angestrebt wird.

Dieser Schritt ist für Kenner der Geschichte von Sono Motors keine Überraschung, zeigt aber dennoch auf, dass das Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, alleine Herr der Lage zu werden. Mit der Entscheidung, die Einstellung des Sion-Programms voranzutreiben, wolle sich das Unternehmen, angesichts der schlechten Bedingungen auf dem Kapitalmarkt, auf ein weniger kapitalintensives Geschäftsmodell konzentrieren – so das Start-up Ende Februar 2023. Rund 90 Prozent des Finanzierungsbedarfs für 2023 wurden durch das Sion-Programm verursacht. Durch den Wechsel des Geschäftsmodells haben sich Mitglieder des Aufsichtsrats entschlossen diesen zu verlassen.

Neben den Mitgliedern des Aufsichtsrats mussten auch rund 250 Mitarbeiter:innen das Unternehmen verlassen. Der Fokus des Unternehmens sollte fortan auf Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern sowie Flottenbetreibern liegen. Für die Abwicklung der Kundenansprüche aus den Sion-Reservierungen wurde ein Rückzahlungsplan entwickelt. Die hierfür erforderlichen zusätzlichen Finanzmittel wurden zunächst von einem Finanzierer in Aussicht gestellt.

Bereits im März offensichtlich, dass derzeitige Mittel nicht ausreichen

Doch bereits Ende März wurde offenbart, dass dies wohl alles nicht ausreiche. Da die Zahlen schlechter seien als zunächst vermutet. Damals stand die Frage im Raum, ob die aktuellen Sparmaßnahmen ausreichen, um die Solarsparte an die Gewinnzone heranzuführen. Damit dann auch Schulden abgebaut werden können. Zu diesem Zeitpunkt suchte das Unternehmen nach eigener Aussage nach weiteren Finanzierungsquellen für die Umstrukturierung zum Solar-Zulieferer. Damit es mindestens bis zum Jahresende weitergehen kann, benötige man zusätzliche Investitionen in Höhe von 25 Millionen Euro. Der Verkauf des Sion-Programm könnte ein Teil der Lösung sein.

Im Kontext der Insolvenz der Silicon Valley Bank und dem Notverkauf der Credit Suisse an die UBS sowie der mit diesen Ereignissen einhergehenden wachsenden Unsicherheit im Kapitalmarkt realisierte sich jedoch diese Finanzierung nicht. Weitere Gespräche mit anderen potenziellen Finanzierungspartnern verliefen ebenfalls erfolglos, sodass die Geschäftsführung sich gezwungen sah, einen Schutzschirmantrag zu stellen.

Kurz zur Erläuterung des Schutzschirmverfahren: Dieses hat das Ziel, die Sanierung des Unternehmens in einem geordneten Verfahren erfolgreich durchzuführen. Das Schutzschirmverfahren gehört zu den modernen Instrumenten des deutschen Sanierungsrechts, die eine Unternehmenssanierung ermöglichen. Ein Antrag auf Schutzschirmverfahren darf nicht bei eingetretener Zahlungsunfähigkeit, sondern nur bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gestellt werden. Weiter darf die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos sein und eine Zahlungsunfähigkeit auch im Schutzschirmverfahren nicht zu erwarten sein.

Sono Motors weiterhin mit Fokus auf Nachrüstung und Integration der Solartechnologie

Im Rahmen des Schutzschirmverfahrens lege Sono Motors weiterhin den Fokus auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern. In diesem Geschäftsbereich hat das Unternehmen bereits mit insgesamt 25 Partnern Absichtserklärungen und Kundenaufträge/-verträge. „Umwege gehören zum Gründen dazu und wir werden uns auch künftig anstrengen, nachhaltige Lösungen mit unseren Partnern umzusetzen und damit zur Dekarbonisierung des Fahrzeugmarkts beizutragen“, so Jona Christians, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer der Sono Motors GmbH, zum Stand der Dinge.

Die Gesellschaft wird von dem Restrukturierungsteam von Dentons unter der Leitung der erfahrenen Sanierungsexperten Dr. Holger Ellers und Dirk Schoene im Verfahren unterstützt. Schoene äußerte sich wie folgt: „Die Fokussierung auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern ist der logische nächste Schritt. Die innovativen Produkte des Unternehmens in der Solartechnologie haben das Potential, für OEMs von großem Interesse zu sein.“

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 15.05.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.