In Hof fährt nun ein Solarbus von Sono Motors

Cover Image for In Hof fährt nun ein Solarbus von Sono Motors
Copyright ©

Sono Motors

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das Solartechnologie-Unternehmen Sono Motors hat im vergangenen Monat ein neues Pilotprojekt im öffentlichen Nahverkehr in Hof im Nordosten von Bayern gestartet. Ein von den Stadtwerken Hof betriebener Bus wurde mit einer weiterentwickelten Version des Solar Bus Kit, der Solar-Nachrüstlösung für Busse, ausgestattet, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Die Installation erfolgte demnach erstmalig zusammen mit dem ÖPNV-Service Hagen. Die Expertise des Unternehmens erstrecke sich auf die Bereiche Verkabelung, Reparatur, Wartung und Dienstleistungen für den öffentlichen Personennahverkehr. Das Unternehmen habe mehr als 15 Jahre Erfahrung als Dienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr und modernisiere jährlich rund 4000 Nutzfahrzeuge.

„Ausgestattet wurde in Hof ein Mercedes-Benz Citaro C2 mit 16 semi-flexiblen PV-Paneelen, die installierte Leistung der Module liegt bei rund 1,4 kWp“, führt Sono Motors aus. Um die Module sicher auf dem Dach des Busses zu befestigen, seien erstmals spezielle Tapes zum Einsatz gekommen. Der erzeugte Solarstrom werde in die Batterie eingespeist, um den konventionellen Dieselmotor zu unterstützen und CO2-Emissionen einzusparen. Das hierbei verwendete Material wiege lediglich 50 Kilo.

Vergleich mit Mild-Hybrid-Bus läuft

Der erste „HofBus“ mit integriertem Solar Bus Kit von Sono Motors habe vom TÜV die Straßenzulassung erhalten und sei seitdem im Hofer Stadtgebiet unterwegs. Zeitgleich werde ein baugleicher Mild-Hybrid-Bus ohne PV-Anlage eingesetzt. Durch diese Vergleichszahlen könnten Fahrleistung und Energieverbrauch optimal verglichen werden.

„Wir von Sono Motors freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der HofBus GmbH. Durch die Verwendung unseres Solar Bus Kits auf dem ersten Fahrzeug der HofBus-Flotte können wir einen schnellen, einfachen, sowie kostengünstigen Weg zeigen, um die Emissionen des öffentlichen Nahverkehrs nachhaltig zu reduzieren“, sagte Jona Christians, CEO und Mitbegründer von Sono Motors. „Wir sind sehr auf die Ergebnisse des Pilotprojekts gespannt. Wir hoffen, dass es als Vorbild für weitere umweltfreundliche Mobilitätslösungen dient“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Jean Petrahn. Das Projekt sei Teil der langfristigen Strategie der Stadtwerke Hof, den Umstieg auf Elektromobilität voranzutreiben. Die HofBus-Flotte soll in den kommenden Jahren kontinuierlich auf emissionsfreie Antriebe umgerüstet werden.

Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten

“Wir sind stolz darauf unser erstes gemeinsames Projekt in Zusammenarbeit mit Sono Motors vorstellen zu können. Um die Produktionskapazitäten in Europa zu maximieren und eine schnelle, sowie professionelle Nachrüstung und Wartung anzubieten, werden wir auch in Zukunft mit dem Kundenservice und der Logistik von Sono Motors zusammenarbeiten. Wir freuen uns auf die zukünftigen Projekte”, sagte Luca Bochhammer, Geschäftsführer, ÖPNV-Service.

Die Sono Motors GmbH hatte am 15. Mai 2023 beim zuständigen Amtsgericht München einen Antrag auf Anordnung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Der Geschäftsbetrieb werde im Rahmen des Schutzschirmverfahrens fortgeführt, hieß es. Ebenfalls hatte Sono Group N.V., die US-börsennotierte Muttergesellschaft der Sono Motors GmbH, beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Eigenverwaltung gestellt, mit dem eine Unternehmenssanierung angestrebt wird. Nach dem Scheitern des Solarauto-Projekts Sono Sion war das Unternehmen insgesamt in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Der Bericht über den ersten Hofer Solarbus im Testbetrieb könnte also ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft des Unternehmens sein.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 27.07.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.