Sono Motors strebt Zulassung Solar Integration in Fahrzeug-Karosserie an

Cover Image for Sono Motors strebt Zulassung Solar Integration in Fahrzeug-Karosserie an
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Um die Solarintegration des Solar-Elektroautos Sion des Münchner Start-ups Sono Motors optimal zu nutzen, sollte das Fahrzeug in der Sonne geparkt werden, wie wir Mitte September 2020 erfahren konnten. Auch in diesem News-Artikel geht es abermals, um die Solar-Integration in die Karosserie des eigenen E-Autos; allerdings aus einem anderen Gesichtspunkt betrachtet. Denn Sono Motors hat die Projektzusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE bekannt gegeben.

Gemeinsam möchte man die Prüfung und Zertifizierung einer neuartigen Technologie zur Integration von Solarzellen in die Karosserie von Elektrofahrzeugen vorantreiben. Dabei werde, im Rahmen der Kooperation, die patentierte Solartechnologie umfassend bis hin zur Zulassung erprobt. Im Vordergrund stehen hierbei Tests zum Nachweis von Sicherheit und Zuverlässigkeit der Technologie, wie das Münchner Start-Up zu verstehen gibt. Der Zertifizierungsprozess für die Anwendung der Technologie in Elektroautos soll durch einen anerkannten deutschen Prüfdienstleister begleitet werden.

Neben der Integration der Technologie in das eigene E-Auto strebe Sono Motors an, mögliche weitere Anwendungsbereiche zu identifizieren, um die Zertifizierung der Solartechnologie auch über Elektroautos hinaus voranzutreiben. „Wir haben die Entwicklung unserer Solartechnologie seit der Gründung Sono Motors’ intensiv vorangetrieben. Jetzt befinden wir uns in der finalen Phase auf dem Weg zur Zulassung dieser einzigartigen Technologie“, so Mathieu Baudrit, Leiter Forschung und Entwicklung Solar Integration bei Sono Motors zur aktuellen Mitteilung.

Die patentierte Technologie ist in die schwarze Oberfläche des Fahrzeugs so verbaut, dass sie kaum sichtbar ist. Das Besondere daran ist die Integration in der gesamten Karosserie, also auch in den Seitenteilen des Fahrzeugs. Die Solartechnologie besteht aus leichten, hocheffizienten Photovoltaik-Modulen, einer entsprechenden Steuereinheit und einem Modell zur Vorhersage des Energieertrags sowie weiteren Systemkomponenten für die elektrische und mechanische Integration der Solartechnologie in die Karosserie von Elektrofahrzeugen.

„Die Integration von Solarmodulen in Fahrzeuge ist eine Schlüsseltechnologie für die CO₂-arme Mobilität der Zukunft. Der Solarstrom erhöht die Fahrzeug-Reichweite und weniger Ladestopps bedeuten weniger Stromkosten. Wir freuen uns, die umfassenden Kompetenzen unseres Instituts von der Entwicklung und Prüfung von Solarmodulen bis hin zu Elektronikanwendungen in das gemeinsame Projekt einbringen zu können.“- Dr. Harry Wirth, Bereichsleiter Photovoltaik, Module und Kraftwerke beim Fraunhofer ISE

Das Solar-System des Sion wird, durch die Kraft der Sonne, Energie für bis zu 34 Kilometer zusätzlicher Reichweite pro Tag bereitstellen können. Die Produktion des innovativen Elektroautos soll nach derzeitigem Stand 2022 beginnen.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 22. Oktober 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.