„2022 war ein entscheidendes Jahr für Sono Motors“

Cover Image for „2022 war ein entscheidendes Jahr für Sono Motors“
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Der angeschlagene Solar Mobility OEM Sono Group (im Folgenden als „Sono Motors“ oder das „Unternehmen“ bezeichnet) gab vor wenigen Tagen auf seiner ersten Jahreshauptversammlung in Amsterdam einen kurzen Überblick über das Geschäftsjahr 2022 und ernannte ein Mitglied des Aufsichtsrats, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

2022 war ein entscheidendes Jahr für Sono Motors. Trotz aller wirtschaftlicher und geopolitischer Herausforderungen sind wir in allen Geschäftsbereichen sehr stark gewachsen. Wir konnten als Unternehmen entscheidende Fortschritte verzeichnen und haben als Technologieanbieter den Weg dafür bereitet, jedes Fahrzeug mit Solarzellen auszustatten. Ein starkes Wachstum, das von unserer engagierten Community und ihrer Entschlossenheit, den Sion tatsächlich auf die Straße zu bringen, entscheidend vorangetrieben und dadurch überhaupt erst ermöglicht wurde“, so Laurin Hahn, CEO und Mitbegründer von Sono Motors.

Gestartet war Sono Motors im November 2021 mit zehn Partnern im B2B-Solargeschäft. In den vergangenen zwölf Monaten konnte das Unternehmen 13 weitere internationale Partner gewinnen und damit ein stabiles und breit gefächertes Netzwerk aus insgesamt 23 renommierten Unternehmen aufbauen, darunter u. a. Rhenus, Chereau, die Volkswagen-Tochter Scania und Mitsubishi Europa. Dieses Netzwerk an internationalen Partnern sei ein wichtiger Meilenstein und soll zur Diversifizierung der Geschäftsbereiche von Sono Motors beitragen. Dies wiederum soll das Unternehmen gesamtheitlich finanziell stabiler aufstellen.

Rund ein Jahr nach dem Börsengang im November 2021 verzeichnet das Unternehmen nun mehr als 21.000 B2C-Reservierungen sowie 22.000 B2B-Vorbestellungen für den Sion. Dies entspricht einem Anstieg von 30 Prozent im B2C-Segment und von 40 Prozent im B2B-Vorbestellungsgeschäft.

Sono Motors verzeichnete als Unternehmen ein Wachstum um 82 Prozent und beschäftigt nun insgesamt 418 Angestellte, davon mehr als 70 Prozent Ingenieur:innen (Stand 30. November 2022). Diversität sieht das Unternehmen als eine seiner Stärken. Die 418 Expert:innen stammen aus mehr als 45 Ländern und bringen ihr Fachwissen und ihren jeweiligen Hintergrund ins Unternehmen mit ein.

Wichtige Meilensteine 2022 abgeschlossen

Zu Jahresbeginn gab Sono Motors den Abschluss einer verbindlichen Vereinbarung mit Valmet Automotive zur Zusammenarbeit und zur Produktion des Sion bekannt. Valmet Automotive will die Kapazitäten für die Produktion von bis zu 257.000 Fahrzeugen über einen Zeitraum von sieben Jahren bereitstellen. Im Juli 2022 stellte Sono Motors das Produktionsdesign des Solar-Elektroautos Sion sowie das zweite, eigenständige Produkt des Unternehmens, das Solar Bus Kit, vor. Das Kit ist eine B2B-Nachrüstlösung, die den Kraftstoffverbrauch sowie den Ausstoß von innerstädtischen Treibhausgasen verringert und damit zum Klimaschutz beiträgt.

Kurze Zeit nach der Vorstellung der Serien-Validierungsflotte des Sion, begann das Unternehmen mit einer intensiven Test- und Validierungsphase, die u.a. Fahrdynamiktests, spezielle Tests der Elektrik und Elektronik, Crashtests, Testfahrten auf deutschen Autobahnen sowie Dauer- und Solartests in Spanien umfasste.

Sono Motors konnte zudem seine Position als zukunftsweisendes Unternehmen im Bereich Solarmobilität weiter ausbauen und erhielt im Juli 2022 die Zertifizierung als OEM (Original Equipment Manufacturer) vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und darüber hinaus die unvollständige Gesamtbetriebserlaubnis (zertifiziert vom KBA im Juli 2022). Diese unvollständige Gesamtbetriebserlaubnis für den Sion stellte einen wichtigen Schritt zur Vorbereitung des SEV auf die Homologation und Produktion größerer Stückzahlen dar.

sonomotors_sono-sion-finanzen
Sono Motors

Zudem erweiterte das Unternehmen wichtige Partnerschaften mit renommierten Unternehmen wie Continental oder Bosch, um eine hohe Produktqualität und guten Kundenservice garantieren zu können. Im Oktober startete eine Tour mit dem Sion quer durch die USA, um das Konzept der Solarmobilität vorzustellen und Interesse für eine potenzielle zukünftige Expansion des Unternehmens in die USA zu wecken.

Die Umsätze von Sono Motors lagen im 3. Quartal 2022 mit 138.000 Euro aus den beiden Geschäftssparten Sono Solar und Sono Digital zwar in einem bei weitem nicht kostendeckenden Bereich, aber wenigstens bereits sechsmal so hoch wie im 2. Quartal 2022. Seit 2016 hat Sono Motors mehr als 330 Millionen Euro an Kapital aufgebracht inklusive Anzahlungen in Höhe von gut 44 Millionen Euro (Stand 30. November 2022). Die derzeitige Liquidität beläuft sich auf 55 Millionen Euro (Stand 30. November 2022).

Im Zuge einer mehrstufigen Finanzierungsstrategie startete Sono Motors vor kurzem die #SaveSion-Kampagne für Anzahlungen für 3500 Sion. Die dadurch gewonnenen Mittel sollen investiert werden, um den Sion der Vorserie näherzubringen. Die Kampagne hat eine voraussichtliche Laufzeit von 50 Tagen und soll es Sono Motors ohne Verwässerungseffekt ermöglichen, den Großteil des CAPEX-Programms für den Sion zu stemmen.

Die Unterstützung unserer Community hat den Sion bis hierher getragen – viel zu weit, als dass man das Projekt hier nun einfach beenden sollte. Wir glauben, dass eine Gruppe Menschen – und wenn auch noch so klein – mit einer gemeinsamen Vorstellung wirklich etwas verändern kann. Und gerade in Zeiten wie diesen brauchen wir Innovationen wie den Sion“, erläutert Laurin Hahn. Verläuft die Anzahlungs-Kampagne nicht wie erwartet, werde sich Sono Motors auf seine proprietäre und deutlich weniger kapitalintensive Solartechnologiesparte konzentrieren.

Der Aufsichtsrat hat eine bindende Nominierung zur Ernennung von Arnd Schwierholz als Mitglied des Aufsichtsrats des Unternehmens für den Zeitraum ab Datum der Jahreshauptversammlung bis zum Ende der Jahreshauptversammlung der Aktionär:innen im Jahr 2026 getroffen. „Mit Arnd haben wir einen ausgewiesenen und äußerst erfahrenen Fachmann im Aufsichtsrat, der in den Bereichen Mobilität und Finanzen über außerordentliches Expertenwissen verfügt. Wir freuen uns wirklich sehr, ihn auf unserem weiteren Weg, Sono Motors‘ Führungsrolle als zukunftsweisendes Unternehmen im Bereich Solarmobilität auszubauen, an unserer Seite zu haben“, sagt Jona Christians, CEO und Mitbegründer von Sono Motors.

Ausblick auf 2024

92 Prozent der Zulieferer wurden festgelegt, 39 Prozent der Maschinen für die Serienproduktion sind bereits bestellt. Wir planen, in Kürze mit der Einrichtung der Vorserie und den Vorbereitungen für die Serienproduktion zu beginnen. Die Tests gehen weiter, und wir werden voraussichtlich die Homologation durchführen. Der Sion ist also gut unterwegs“, sagt Jona Christians über die kommenden Monate. Nach kleineren Anpassungen in den Investitionsplänen sei der Vorserienproduktionsstart für 2023 und der Produktionsstart (SOP) für das erste Quartal 2024 geplant. „Im Solargeschäft haben wir eine Bestellung eines der weltweit größten Pkw-OEMs erhalten. Folglich sind unserer Meinung nach Technologielizenzen ein sehr vielversprechender neuer Markt für uns. Als Unternehmen wollen wir das volle Potenzial unserer Technologie ausschöpfen und unsere Mission, jedes Fahrzeug mit Solarzellen auszustatten, engagiert vorantreiben“, so Christians abschließend.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 21.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?