Sono Motors und Rhenus wollen die Solartechnologie optimieren
Für eine umfangreiche Datenerhebung hat Sono Motors einen 15-Tonner von Rhenus mit vier Lichtstärkesensoren an den Seiten und auf dem...
Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität
Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität
Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Für eine umfangreiche Datenerhebung hat Sono Motors einen 15-Tonner von Rhenus mit vier Lichtstärkesensoren an den Seiten und auf dem...
Sono Motors will insgesamt 16 Gesamtfahrzeuge und 21 Versuchsträger anfertigen, um den Sion umfassend zu testen.
Die Solar-Integration auf einem Kühlauflieger soll die lokalen CO2-Emissionen um etwa 9 Tonnen pro Jahr und Fahrzeug reduzieren.
Sono erweitert sein Solar-Geschäft und hat in den letzten Monaten mehrere Produkte an B2B-Kunden ausgeliefert und damit erste Umsätze erzielt.
Sono Motors benötigt mehr Geld, um den Sion auf die Straße zu bringen. In der zweiten Jahreshälfte 2023 sei es...
Noch vor dem Sion bringt Sono Motors ein anderes Solarfahrzeug in München auf die Straße. Ein paar Nummer größer als...
Die öffentliche Premiere des nach Unternehmensangaben ersten erschwinglichen Solar-Elektroautos im finalen Design ist für Sommer geplant.
Sono Motors gewährt immer wieder Einblicke in seine Entwicklung, welche zeigen, dass etwas vorangeht. In diesem Fall bei der Solar-Technologie.
Laden wir unsere E-Autos bald mit fahrzeugintegrierten Solarzellen? Das Potential wäre jedenfalls enorm.
Über 200 Mio. Euro benötige Sono Motors, eigener Aussage nach, um den SION noch auf die Straße zu bringen. Eine...
Geplant sei, dass der SION von Sono Motors bei NEVS in Schweden gefertigt wird. Man rüste sich aber auch für...
Sono Motors hat jüngst sein erfolgreiches Börsendebüt am Nasdaq gefeiert, um die Entwicklung und den Launch des ersten Modells Sion...
Klappt es für Sono Motors mit dem Börsengang nicht, wird das Start-Up voraussichtlich im Dezember 2021 insolvent geht. Das Start-Up...
Rund 321 Millionen Euro hat Sono Motors mit seinem SION bereits eingenommen. Zumindest dann, wenn der Stromer auf die Straße...
Die Fertigung des SION von Sono Motors bei NEVS in Trollhättan scheint noch nicht in trockenen Tüchern. Kommt das Solar-Elektroauto...
Sono Motors zieht es mit dem Solar-Elektroauto SION an die amerikanische Börse. Durch den Handel am NASDAQ wolle man sich...
Exklusive Einblicke aus dem Innersten von Sono Motors und deren Solarelektroauto Sion haben wir zusammengetragen und aufbereitet.
Durch PV-Module von Sono Motors soll das E-Leichtfahrzeug von ARI Motors bis zu 48 km am Tag rein elektrisch, durch...
Jona Christians, Mitgründer Sono Motors, lässt hinter die Kulissen und akt. Entwicklungen des Münchner Start-Ups und deren Solar-E-Fahrzeug SION blicken.
Sono Motors unterstützt die Stadt Utrecht bei ihren Vehicle-to-Grid-Bemühungen (V2G) mit 100 Sion, dem weltweit ersten Solar-Elektrofahrzeug.
Sono Motors wolle nicht unbedingt den Wandel zur E-Mobilität. Aber auf jeden Fall weniger Autos auf der Straße sehen und...
Die bidirektionale AC-Wallbox soll bis zu 70 Prozent preiswerter sein als vergleichbare DC-Wallboxen.
Sono Motors, ein Münchner Start-Up, sorgt mit dem Sion als erstes Fahrzeug für Aufsehen auf der Straße. Beim Sion handelt es sich um ein Kleinauto mit einem kombinierten Antrieb aus Stromakkumulator und Solarzellenantrieb, welcher in Schweden vom Band laufen wird. Über den aktuellen Stand der Dinge hat sich EAN zuletzt im September 2021 mit Sono Motors unterhalten. Weitere Insider haben daraufhin ausgepackt.
Und über deren Börsenpläne wurden auch erste Informationen bekannt. Wobei noch nicht sicher ist, ob der erfolgreiche Börsengang ausreicht, um das Unternehmen zu retten. Man setzt neben der Finanzspritze aus dem Börsengang auf Alternativen sowie auf die Tatsache, dass man weitere 200 Millionen einnehmen wird, um das Geschäft am Laufen zu halten.
Beide Antriebsformen erreichen gemeinsam eine Reichweite von 250 km. Es werden 260.000 Stück im ersten Herstellungsverfahren produziert, wohlgemerkt in Europa. Das Start-Up selbst haben wir in diesem Artikel ausführlich betrachtet und was das Solar-Elektroauto so besonders macht. Auf die besondere Effizienz der Solar-Panele sind wir ebenfalls eingegangen. Zudem gibt das Unternehmen zu verstehen, dass man die Zulassung der Solar Integration in Fahrzeug-Karosserie anstrebt. MAN Transporter habe man schon als Kunden gewinnen können. Einen Blick in den Innenraum gab es mittlerweile ebenfalls.
Nach einem Crowdfunding im Jahr 2016 mit über 800.000 Euro sowie einem Crowdinvesting in 2017 mit über 2 Millionen Euro, möchte man im Oktober 2018 erneut Geld einsammeln. Eine weitere Finanzierungsrunde wurde ins Leben gerufen. Fünf Millionen Euro wurden bereits in privater Runde gezeichnet.
Anfang Dezember kommt Sono Motors zu seinen Wurzeln zurück. Zum Crowdfunding beziehungsweise Crowdinvesting. Doch der Einsatz ist gestiegen. 50 Millionen Euro möchte man bis zum 30. Dezember 2019 einnehmen. Dies entspricht einem Gegenwert von 2.000 komplett bezahlten SION. Fällig wird die Zahlung erst dann, wenn die fünfzig Millionen Euro in Summe zusammenkommen. Ist dies nicht der Fall, könnte der SION Geschichte sein.
Nach einer Verlängerung der Crowdinvesting-Phase konnte sich das Unternehmen auf einen Schlag zehn Millionen Euro von Altinvestoren sichern. Nachdem man Mitte Januar über 50 Millionen Euro im Crowdinvesting einstreichen konnte, will man sich nun dem weiteren Weg zur Serienreife widmen. Einen Zwischenstand zum aktuellen Stand gab es im Februar 2020. Im März 2020 haben die Gründer dann ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert und Verstärkung für das junge Start-Up eingestellt.
Beim Münchener Start-Up zeigt man sich zuversichtlich, dass der SION zum geplanten Marktstart 2022 noch ein Unikat sein wird, welches zu überzeugen weiß. Die BaFin zumindest hat grünes Licht für das Crowdinvesting gegeben. Wobei selbst ein Erfolg dieses Schrittes noch keine Lieferung des SION garantiert. Bis Ende Dezember 2019 konnte man die angepeilte 50 Millionen-Grenze nicht knacken und übergibt daraufhin abermals die Entscheidung in die Hände der Community, wie es nun weitergehen soll.
Ende Juni wurden neue Prototypen auf den Weg gebracht und auch in puncto goSono-App macht man Fortschritte. Ebenfalls sei das Infotainment auf einem vielversprechenden Weg. Im August 2020 gab es dann erneut ein Update vom Münchner Start-Up, unter anderem macht man sich für fairen Kobalt-Abbau stark.
Die Protoypen der zweiten Generation wurden auf den Weg gebracht, mit dem Team Rosberg Engineering holt man sich Unterstützung bei der Sion-Chassis-Entwicklung und ein weiteres Finanzierungsziel konnte ebenfalls noch in 2020 erreicht werden.
Der neue SION wurde zu Beginn 2021 der Welt vorgestellt. Viel Neues gab es allerdings nicht zu sehen. Erst im Juni 2021 dann das Upgrade der Batterie und Ladeleistung, bei gleichbleibendem Preis. Kurz darauf die Meldung, dass es bei Auftragsfertiger NEVS nicht so gut aussieht. Hat aber wohl keine Auswirkungen auf die Fertigung des SION.
Wobei dieser bekanntermaßen nun nicht mehr bei NEVS vom Band läuft. Sondern bei Valmet, die man mittlerweile vorgestellt hat. Fast zeitgleich mit der Serien-Version des SION.
Interessanter war da schon die Erschaffung eines Solar-Aufliegers für LKW, zudem arbeite man mit EasyMile an einem Solar-Shuttle – ein erstes Update hierzu gab es im Sommer 2021. Des Weiteren wolle man die Technologie am Markt anbieten. Denn Solarmobilität sei wohl die Zukunft. Und dennoch hat der SION zumindest einen Teil des Marktes überzeugt. Autovermieter UFODRIVE wolle ihn in seine Flotte aufnehmen. Zudem seien in Europa über 13.000 Reservierungen für den Stromer vorliegend. Welcher erstmals mit Serienkomponenten gefertigt wurde.
Ende November wurde bekannt, dass Sono Motors mit der Division Powertrain des deutschen Traditionsunternehmens Continental die elektrische Antriebseinheit, die Electric Drive Unit (EDU) für den Sion bauen wird. Des Weiteren mussten wir erfahren, dass der Sion von Sono Motors 27,5% teurer wird: Ausschlaggebend ist der Batteriepreis.
Neben seiner Funktion als E-Auto ist auch – zumindest für ein Projekt – angedacht, dass in einem Mainzer Wohnquartier 30 Sion-Modelle den Bewohnern und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, die sich damit klimafreundlich fortbewegen können. Carsharing der eigenen E-Fahrzeuge, aber auch die anderer Hersteller will Sono Motors ermöglichen.
Des Weiteren können die Fahrzeuge durch bidirektionale Ladestationen als Energiespeicher verwendet werden. Die dafür notwendige Technologie hat man sich patentieren lassen. Weitere Technologien will man durch die Community entwickeln lassen; der Sono Motors Beirat zeigt sich ebenfalls begeistert. Im Juni 2021 zog dieser ein erstes Fazit über seine Arbeit im Start-Up. Äußerte sich auch im Rahmen der Zahlen für 2021.
Weitere Neuigkeiten und Informationen zu Sono Motors Elektroautos findest du in dieser Kategorie.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).