Sono Motors: Sion besteht erste Crashtests

Cover Image for Sono Motors: Sion besteht erste Crashtests
Copyright ©

Sono Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Während die Zukunft des Solar-Elektroautos Sion weiterhin vom Ausgang der #savesion Kampagne abhängt, hat der Hersteller Sono Motors nun die ersten Gesamtfahrzeug-Crashtests erfolgreich absolviert. Das Ergebnis des 50 km/h Frontalcrashs entsprach den Erwartungen des Unternehmens an die Crash-Sicherheit des Sion und die Robustheit der firmeneigenen, polymerbasierten Solartechnologie, die in die gesamte Karosserie des Autos integriert ist, so Sono Motors in einer aktuellen Mitteilung. Der Crashtest wurde in Italien beim Partner CSI, einem zertifizierten Prüfinstitut, mit einem Sion durchgeführt, dessen Außenhaut mit Solarmodulen – für eine kontrastreiche Darstellung und damit akkuratere Testauswertung – eine grüne Beschichtung erhielt.

Bei dem ersten physischen Gesamtfahrzeug-Test, der einen schweren Frontalaufprall simulierte, splitterte die integrierte Solartechnologie nicht und stellte somit keine Gefahr für die Insassen und andere Verkehrsteilnehmende dar. Bis zur Homologation will Sono Motors insgesamt rund 300 physische Komponenten-, Schlitten- und Gesamfahrzeugtests durchführen, die die Ergebnisse der jahrelangen Crash Simulationen bestätigen sollen. Basierend auf den bisherigen physischen und simulierten Tests, erwartet das Unternehmen, dass der Sion alle gesetzlichen Anforderungen zum Fußgänger- und Insassenschutz erfüllen wird.

Neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Testprogramm führt das Unternehmen zusätzliche EURO NCAP (European New Car Assessment Programme) Crashtests durch, u.a. um die Crash-Sicherheit des Sion für Frauen und Kinder zu erhöhen. „Nachdem wir jahrelang erfolgreiche Crash-Simulationen durchgeführt haben, sind wir sehr stolz, dass unsere Solartechnologie unter realen Bedingungen die gleichen zufriedenstellenden Ergebnisse in hoher Qualität liefert. Wir wollen, dass unsere Kund:innen mit der Gewissheit fahren können, dass die Solartechnologie in ihrem Sion nicht nur die Batterie kostenlos auflädt, sondern auch höchste Sicherheitsstandards erfüllt“, sagt Markus Volmer, CTO von Sono Motors.

Der Sion will ein alltagstaugliches und familienfreundliches Solar-Elektroauto sein, das auch in anderen Bereichen hohe Sicherheitsstandards bieten werde. Sono Motors will jeden Sion ohne Aufpreis mit zukunftssicheren Fahrassistenzfunktionen (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems) ausstatten. Die Fahrassistenzsysteme sind bewährte Komponenten des Zulieferers Continental und werden serienmäßig im erwarteten Verkaufspreis des Sion von rund 29.900 Euro brutto enthalten sein, so der Hersteller. Zu den Funktionen gehören: Kollisionswarnung, Automatische Notbremsung, Spurwechselassistent, Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitsassistent, Verkehrszeichenerkennung, Parkassistent hinten sowie eine Rückfahrkamera.

Sono Motors plant zudem, einen Abstandsregeltempomat „adaptive cruise control“ nach dem Produktionsstart per Over-the-Air-Update einzuführen. „Wir wollen Sion-Kund:innen maximale Sicherheit, Komfort und Effizienz bieten. Deshalb haben wir eines der besten auf dem Markt verfügbaren Fahrassistenzsysteme integriert und planen, neue Funktionen per Over-the-Air-Update freizuschalten. Durch die Integration modernster Technologien werden wir den Sion zum Produktionsstart wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen“, sagt Markus Volmer.

Das Sion Entwicklungsprogramm läuft parallel zur #savesion-Kampagne weiter. Aktuell werden 18 Gesamtfahrzeuge u.a. für die Dauererprobung, Crashtests und die Optimierung des Solar-Ladens eingesetzt. Weitere Tests, u.a. Wintertests in Schweden und die ADAS-Validierung, sind im ersten Quartal 2023 geplant.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 07.02.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.