Das Münchner Unternehmen Sono Motors, spezialisiert auf Solartechnologie, hat eine bedeutende Finanzspritze erhalten. Durch Investitionsvereinbarungen mit YA II PN, Ltd. („Yorkville“) kann Sono Motors einer aktuellen Mitteilung zufolge seine finanzielle Lage stabilisieren, das seit Mai laufende Insolvenzverfahren beenden und seine Geschäftstätigkeit fortsetzen.
Die Transaktion soll dem Unternehmen Finanzsicherheit bis Ende 2024 bieten, mit der finalen Umsetzung der Vereinbarungen und Aufhebung des Insolvenzverfahrens wird Ende Januar 2024 gerechnet. Jan Schiermeister, derzeitiger Head of Technology bei Sono Motors, sieht in der Zusammenarbeit mit Yorkville eine Chance für einen erfolgreichen Neuanfang.
Die vergangenen Monate waren herausfordernd, aber auch lehrreich für das Team, das nun gestärkt und motiviert in die Zukunft blicke. Der Neustart sei auch mit einer umfassenden Neustrukturierung des Managements verbunden, wobei Schiermeister eine Schlüsselrolle im neuen Führungsteam einnehmen wird. Das Unternehmen plant, sich nach Abschluss der Investition verstärkt auf die Etablierung seiner Solarlösungen im B2B-Bereich zu konzentrieren. Ob die weiteren Geschäftsführer Laurin Hahn, Jona Christians, Torsten Kiedel und Markus Volmer nach dem Jahresende noch im Unternehmen verbleiben, wurde bisher nicht kommuniziert.
Erfreulicherweise konnte Sono Motors kürzlich allen Mitarbeitenden, die Ende Oktober entlassen wurden, eine Wiedereinstellung anbieten. Die Mehrheit der Belegschaft habe dieses Angebot angenommen, was Schiermeister als Zeichen hoher Motivation und Engagement wertet. Er ist zuversichtlich, dass das Unternehmen gestärkt aus dem Insolvenzverfahren hervorgehen wird.
Die Markteinführung des Solar Bus Kits, einer Nachrüstlösung für Diesel- und Elektrobusse zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, stehe weiterhin im Fokus von Sono Motors. Zusätzlich soll die Weiterentwicklung und Vermarktung der firmeneigenen Solarintegrationstechnologie vorangetrieben werden. Diese Technologie ermögliche nachhaltigen Antrieb für verschiedene Fahrzeuge wie Kühlfahrzeuge, Lieferwagen und Pkw und trage so zur Klima- und Mobilitätswende bei.
Trotz des Insolvenzverfahrens konnte Sono Motors 2023 neue Geschäftsbeziehungen knüpfen, bestehende Partnerschaften stärken und kürzlich einen Servicevertrag mit einem der weltweit zehn größten Fahrzeughersteller abschließen. Seit März sei die Zahl der Kunden und Partner für Sono Motors Solartechnologie von 25 auf 28 gestiegen, wie das Unternehmen abschließend berichtet.
Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 27.11.2023