Sono Motors: Sion kommt später, kostet mehr – aber er kommt!

Cover Image for Sono Motors: Sion kommt später, kostet mehr – aber er kommt!
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Sono Motors kann Anfang April einen nächsten, wichtigen Schritt gehen. Nachdem sich abgezeichnet hat, dass die Zusammenarbeit mit NEVS für den Sion nicht zustande kommt, konnte mit Valmet Automotive die Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung (Term Sheet) abgeschlossen werden. Diese beinhalte alle wesentlichen Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit und die Produktion des Sion festlegt. Jedoch kommt auch ein wenig Ernüchterung auf, der Sion kommt später und kostet mehr.

Gefertigt wird der Sion vom finnischen Auftragshersteller in dessen Werk in Uusikaupunki. Valmet Automotive wird die Kapazitäten für die Produktion von mehr als 257.000 Fahrzeugen über einen Zeitraum von sieben Jahren bereitstellen. Allgemeine Kostensteigerungen, der Wechsel zu Valmet Automotive und die Entwicklung neuer Produktionslinien führen zu einer Erhöhung des Finanzierungsbedarfs auf mindestens 275 Millionen Euro (inkl. erwarteter Anzahlungen aus Reservierungen) bis zum geplanten Produktionsstart (SOP) im zweiten Halbjahr 2023.

Ab dann wolle man in die Produktion starten. Für 2023 werde mit einem niedrigen vierstelligen Volumens geplant, auf das eine Hochlaufphase folgen soll. Nach diesem Zeitraum, der voraussichtlich einige Monate dauern wird, wollen die Partner etwa 43.000 Sion pro Jahr produzieren und dabei hundert Prozent erneuerbare Energie nutzen. Sono Motors geht derzeit davon aus, dass alle produktionsbedingten Treibhausgasemissionen, die entlang der Lieferkette oder während des Produktionsprozesses der Fahrzeuge nicht vermieden werden können, durch entsprechende Maßnahmen vollständig ausgeglichen werden. Laurin Hahn, CEO und Mitgründer von Sono Motors, führt entsprechend auf: „Gemeinsam sind wir gut aufgestellt, um unser Versprechen einzuhalten und unseren Kunden einen klimaneutralen Sion zu liefern.“

„Die Zusammenarbeit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, den Sion für unsere stetig wachsende Community bereitzustellen. Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit einem so zuverlässigen und erfahrenen Partner hervorragend geeignet ist, um den Sion auf die Straße zu bringen und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten.“ – Laurin Hahn, CEO und Mitgründer von Sono Motors

Olaf Bongwald, CEO von Valmet Automotive., äußert sich ebenso positiv über die angestrebte Zusammenarbeit: „Wir sind seit 2009 Pionier in der Herstellung von Elektrofahrzeugen. Der innovative solarelektrische Sion bringt uns hier auf die nächste Stufe, denn er ist das erste vollelektrische Großserienfahrzeug, das im Werk Uusikaupunki produziert wird. In der sich schnell verändernden Automobilbranche ist Sono Motors ein echter Vorreiter. Wir freuen uns darauf, Sono Motors bei seinen Zielen in Sachen Elektromobilität zu unterstützen.“

Eingangs erwähnt blickt man allerdings auch Kostenerhöhungen entgegen. Bis Ende März 2022 verzeichnete Sono Motors für den Sion über 17.000 direkte Kundenreservierungen mit einer durchschnittlichen Anzahlung von 2.390 Euro netto. Ab dem Erreichen von 18.500 Reservierungen plant das Unternehmen, den geschätzten Nettopreis des Fahrzeugs vor Steuern und Subventionen auf 25.126 Euro (29.900 Euro inkl. MwSt.) zu erhöhen. Derzeit liegt der Preis bei 23.950 Euro netto. „Indem wir unsere Preisgestaltung an das aktuelle wirtschaftliche Umfeld anpassen, können wir gestiegene Kosten abbilden und unseren Kunden weiterhin ein absolut nachhaltiges SEV zu einem sehr attraktiven Preis anbieten“, so Thomas Hausch, Chief Operating Officer bei Sono Motors.

Sono Motors baut derzeit eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen in Deutschland auf, die das Testprogramm für den Sion einleiten sollen. Die Außenhaut des familienfreundlichen Autos wird aus 456 nahtlos integrierten Solar-Halbzellen bestehen und Autarkie auf kurzen Strecken ermöglichen. Die von den Solarzellen erzeugte Energie wird die geschätzte Reichweite von 305 km der 54 kWh LFP-Batterie des Sion um durchschnittlich 112 km (bis zu 245 km) pro Woche erhöhen.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Der SION mit PV schafft 200 km mit einem Netto-35-kWh-Akku. Für kleines Geld sehr viel Platz plus AHK! Ich nehme ihn mit Handkuss! Wenn er nur endlich kommt.“

Ja, dennoch ist der neue, 54-kWh-LFP-Akku für viele ein wichtiger Fortschritt auch in Punkto Sicherheit und Lebensdauer!

„… ich fahre seit 6.330km den KONA …“

Ich fahre seit 2014 reinelektrisch!

Der nächste, bereits begonnene Schritt ist die Fertigstellung einer Fahrzeug-Reihe für die Serienvalidierung Die Flotte von insgesamt 37 Baulosen besteht demnach aus 16 Komplettfahrzeugen und 21 Versuchsträgern. Im kommenden Sommer sollen damit auch Probefahrten möglich sein.

Dann allerdings wird – wie bei Startups nicht anders erwartbar – noch reichlich neues Kapital für den tatsächlichen Beginn der Fertigung benötigt. Ob das klappt? – die Zeit wird’s zeigen!

Werni:

Servus, ich fahre seit 6.330km den KONA mit 39.2 kWh Akku, das reicht. Der SION mit PV schafft 200 km mit einem netto-350kWh-Akku. Für kleines Geld sehr viel Platz plus AHV! Ich nehme ihn mit Handkuss! Wenn er nur endlich kommt. Im Nov. 2023 trete ich ins 71. Lebensjahr. Aber die Teuerung, das fürchte ich, wird die Produktion verunmöglichen!!
.
Die Aktie steht bei $ 6, also kann man am Kapitalmarkt nur ca. $ 6 verlangen.

KleinFritzchen:

Merke:
Nicht Du entscheidest, ob ich im Einzelfall für unsachllch/ diffamierende Aussagen (hier oder anderswo), die Sono u.a. mit Begriffen wie »Lügen, Gauklertum, Abzockerei. (tbc.)« belegen, Vergleiche wie „Übelkrähen, Heulsusen oder Jammerlappen“ verwende, das wäre einfach nicht angebracht :-P

Werni:

Ich hatte an dem Tag die Reservierung eingezahlt, als abends die Sache um 6.000 teurer wurde. Da bin ich raus! Fahre jetzt KONA electric

Ulrich:

Hoffnung ist deine Meinung, dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Aber

Heulsusen und Jammerlappen

ist die emotionale Ebene, die ich im Sinn hatte, du offensichtlich nicht. Wenn dir andere Aussagen und sachliche Gegenargumente nicht gefallen, dann sind solche Aussagen über die anderen User schlicht nicht angebracht.

KleinFritzchen:

Lieber Ulrich!

  1. Deine Überheblichkeit mit „Ich übersetze also einmal …“ kannst du dir schenken!
  2. Ich wiederhole mich nochmal:

Und im Gegensatz zu den Heulsusen und Jammerlappen (m/w/d) hier und anderswo hoffe ich immer noch auf einen Erfolg des Sion.

Daraufhin fragst Du doch tatsächlich:

Warum wechselst du auf die emotionale Ebene?

Weil – wie du selber merken könntest – meine Aussage „hoffen“ eben genau eine emotionale Ebene ist! Dazu stehe ich. Und das ist auch gut so :-P

KleinFritzchen:

Als dann bekannt wurde, dass das Auto, das für 2019 versprochen war, auch in 2022 nicht kommen wird, bin ich ausgestiegen.

Das steht dir natürlich frei und ist deine ganz persönliche Entscheidung!

Und das war wohl gut so!

Du solltest dir allerdings mit so einer Floskel nicht von anderen die Richtigkeit deiner „damaligen“ Entscheidung bestätigen lassen wollen …

Yoyo:

Hier mal Infos zum neu ausgesuchten Auftragsfertiger:
https://de.wikipedia.org/wiki/Valmet_Automotive

Ulrich:

und wird so schon von sich aus auf Seriosität bedacht sein

Die werden auf die Bonität eines Neukunden bedacht sein, genau weil sie „seriös“ sind.Gelle?

baut Sono Motors derzeit eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen und in deren laufender Prüfungsphase – nehme ich an – wird weiteres Geld am Kapitalmarkt aufgenommen werden.

Vollmundige und inhaltslose Worthülsen sind keine Antwort.

Ich übersetze also einmal: „nehme ich an “ -> „ich habe keine Ahnung, aber Hoffnungen“.

Und im Gegensatz zu den Heulsusen und Jammerlappen (m/w/d) hier und anderswo hoffe ich immer noch auf einen Erfolg des Sion.

Warum wechselst du auf die emotionale Ebene? Der Markt wird es entscheiden, aber das kann er nur, wenn die ersten 1000 Autos auf der Straße im Alltagsbetrieb rollen. Die sehe ich nicht vor 2024 – oder gar nicht.

KleinFritzchen:

Man kann vereinbaren, was man will.

Jaja, nur ist Valmet eben genau keine drittklassige Bastelbude … und wird so schon von sich aus auf Seriosität bedacht sein – gell?!

Hat Sono Motors genügend Geld für diese erste Runde in der Fertigung?

Wie du ja weißt, baut Sono Motors derzeit eine Flotte von Serien-Validierungsfahrzeugen und in deren laufender Prüfungsphase – nehme ich an – wird weiteres Geld am Kapitalmarkt aufgenommen werden. Und im Gegensatz zu den Heulsusen und Jammerlappen (m/w/d) hier und anderswo hoffe ich immer noch auf einen Erfolg des Sion.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.