Seat stärkt sich für die eigene E-Mobilitätsoffensive mit einem millionenschweren Investment in ein eigenes Batterielabor in Spanien.
Der E-SUV Tavascan scheint für CUPRA-Chef ein Herzensprojekt zu sein. Dennoch wird er vor 2024 nicht auf die Straße kommen....
Beim neuen CUPRA Leon feiert der Plug-In-Hybrid seinen Auftakt. Doch die sportliche Versuchung lauert überall.
Seat bringt mit seinem SEAT Charger die ideale Ladelösung für die eigenen vier Wände auf den Markt. Dabei profitiert man...
Der neue Seat Leon e-Hybrid kann sich bis zu 72 Kilometer rein elektrisch fortbewegen und ab 27.085 Euro erworben werden.
Seat sieht die eigene Zukunft elektrisch. Daher investiert man rund 1.500 Euro pro Mitarbeiter, um diese für die elektrische Zukunft...
Seat, Iberdrola und die Volkswagen Group España Distribución verstärken ihr Engagement für die Elektrifizierung des Transportwesens in Spanien. Die Unternehmen...
Der Seat el-Born wird als Cupra el-Born auf die Straße kommen und somit von Beginn an Perfomance-orientierter den Markt erschließen.
Bis 2025 will Seat die eigenen Umweltbelastungen im Vergleich zu 2010 um 50 Prozent senken. Fünf Jahre vor der Zielgerade...
Wer statt Seat nun den E-Kleinwagen entwickeln soll, ist noch nicht final entschieden. Womöglich übernimmt nun die Kernmarke VW selbst.
Der erste Elektro-Seat, der mit dem VW eUp! und dem Skoda CitogoE iV baugleiche Mii Electric, ist so begehrt wie...
Seat möchte ab 2019 mit der Einführung erster Elektroautos am Markt starten. Profitieren kann das Unternehmen hierbei vom Wissen der Volkswagen AG. Im März 2020 ging es dann für Seat und Cupra in die E-Offensive. Denn eins scheint ganz klar: „Die Zukunft ist elektrisch!“
Laut Entwicklungschef Matthias Rabe wird das erste E-Auto von Seat auf Basis der neuen MEB-Plattform des VW Konzerns in Anlehnung an den Seat Leon entstehen. Hierfür spricht auch die Tatsache, dass erste E-Autos von Seat nicht in Spanien produziert werden; sondern an Standorten, an denen bereits die MEB-Plattform zum Einsatz kommt.
Mittlerweile steht allerdings fest, dass der Seat el-Born das erste E-Fahrzeug auf MEB-Plattform von VW bei Seat wird. Jedoch nicht mehr unter der Marke Seat, sondern als Cupra el-Born. Der Leon kommt dennoch teilelektrifizierter PHEV auf die Straße. Zudem hat man den Seat Tarraco als PHEV angekündigt. Hilfreich bei Seats E-Auto-Strategie sei der Zugriff auf den Modularen Elektroauto-Baukasten (MEB) von Volkswagen, „eine der weltweit besten Technologie-Plattformen“, wie de Meo sagt. Das sei „eine Riesenchance für relativ kleine Marken wie Seat oder Cupra.“
Cupra selbst offenbarte im Herbst 2020 warum man sich verstärkt auf E-Mobilität konzentrieren werde. Dies zeigt sich unter anderem dadurch, dass man für den erste eigenen E-SUV kämpft. Den Cupra Leon als PHEV konnten wir bereits Probe fahren. Und hatten diesen dann bis Anfang Dezember 2020 für einen ausführlichen Test zu Gast.
Des Weiteren werde Seat erstmals eine neue Fahrzeugplattform zusammen mit der Marke Volkswagen entwickeln. Auf dieser Plattform sollen alle Marken des Volkswagen Konzerns Autos mit etwa vier Metern Länge fertigen können. Der Seat Mii electric entsteht allerdings noch nicht auf Basis dieser Plattform. Zudem wird man gemeinsam seine China-Aktivitäten weiter ausbauen. Unseren Testbericht zum Mii electric findest du genau hier. Der übrigens für 2020 schon ausverkauft sei.
Geplant ist, dass JAC Volkswagen 2021 die Marke SEAT in China einführen wird. Aus diesem Grund wird man gemeinsam an der Elektrifizierung von SEAT Fahrzeugen arbeiten.
Im Oktober 2018 wurde bekannt, dass Seats Performance-Marke bisher der einzige Teilnehmer der 2020 startenden ETCR – Elektrische Tourenwagen-Rennserie ist. Ein Blick auf das Innenleben des Seat E-Rennwagen CUPRA e-Racer haben wir bereits geworfen. Ein eigenes Serienfahrzeug scheint ebenfalls in den Startlöchern zu stehen. Mit dem CUPRA Tavascan gibt man einen Ausblick darauf. Zudem planen Seat und CUPRA mit einem E-Auto im B-Segment im Massenmarkt durchzustarten.
Weitere interessante Neuigkeiten rund um Seat Elektroautos findest du hier.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).