Cupra Urban Rebel Concept: So fährt sich der Performance-Stromer

Cover Image for Cupra Urban Rebel Concept: So fährt sich der Performance-Stromer
Copyright ©

CUPRA / Seat

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 4 min

Natürlich will auch Cupra elektrisch werden – wilder, agiler und irgendwie anders als die anderen Marken – zumindest die aus dem Volkswagen Konzern. Zentrales Modell soll der elektrische Kleinwagen sein, der aktuell noch die Projektbezeichnung Urban Rebel trägt. Doch der spanische Rebell rollt nicht vor 2025 auf den Markt. Diese Wartezeit soll eine spektakuläre Rallyeversion verkürzen, die Drifts und Sprünge liebt.

2025 – es sind noch mehr als zwei Jahre hin, ehe Cupra seinen Urban Rebel auf die Kunden loslassen kann. Dieser wird dann kaum den Namen Urban Rebel tragen, sondern wie man es von den Spaniern kennt, die Bezeichnung einer spanischen Großstadt. Eng ist der elektrische Kleinwagen verwoben mit dem VW ID2 sowie einem ebenso geplanten Skoda-Derivat und die führen konzernweit für die kleinen Modelle eine modifizierte Elektroplattform ein, die über die Vorderachse angetrieben ist.

CUPRA / Seat

Der Motor wandert nach vorn und der Radstand wird von aktuellen Modellen wie dem VW ID3 auf 2,60 Meter verkürzt. Die Straßenversion des Cupra Urban Rebel Concept soll dabei maximal 172 / 234 PS stark sein und mit einer Batteriekapazität von 60 bis 70 kWh Reichweiten von bis zu 440 Kilometern ermöglichen. Der ehemals geplante Einstiegspreis von rund 20.000 Euro dürfte angesichts jüngster Preisentwicklungen eher knapp 25.000 Euro betragen.

Cupra Urban Rebel Concept setzt auf eigenständige E-Plattform

Wie scharf so ein elektrischer Kleinwagen aussehen könnte, war bereits bei der IAA 2021 in München zu bestaunen und nun wird getestet, wie sich der Rennbolide auf der Rallycross-Strecke Montmelo in der Nähe von Barcelona bewegen lässt. Xavi Serra, technischer Direktor des Cupra-Teams, erklärt, dass beim Cupra e-Racer „der Verbrennungsmotor ersetzt und die Karosserie so angepasst wurde, dass die Batterie unten und der Elektromotor hinten angebracht werden konnte, um einen Heckantrieb zu ermöglichen“.

Die Karosserie des 1.230 Kilogramm schweren Racing-Konzepts besteht ebenso wie das Cockpit aus Kohlefaser und ist auf ein Rohrrahmenchassis montiert. „Wir haben hier Pouch-Zellen verwendet, während die Zellen im e-Racer zylindrisch sind, und auch das Kühlsystem ist anders“, erläutert Xavi Serra, „aber diese unterschiedlichen Projekte ermöglichen es uns, mehr Wissen über das thermische Management der elektrischen Komponenten und die Drehmomentabgabe zu sammeln.“

CUPRA / Seat

Die Plattform wurde eigens für dieses Konzeptfahrzeug entwickelt, daher entspricht sie nicht der des Serienfahrzeugs, das sich noch in der Entwicklung befindet. Sie verwendet doppelte Querlenker an beiden Achsen und einen Elektromotor vorne und einen weiteren hinten, was zu einer Dauerleistung von stattlichen 250 kW / 340 PS führt, die zu gleichen Teilen vorne wie hinten erzeugt wird. Kurzzeitig sind im Boost gar 430 PS und ein maximales Drehmoment 510 Nm verfügbar, dass den Elektroallradler im Renntrimm aus dem Stand in 3,2 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen lässt.

Es geht mit Helm und Sturmhaube verkleidet hinein in den engen Schalensitz und ab auf die gemischte Asphalt- / Schotterpiste. Auf den ersten Metern überrumpelt einen das laute Pfeifen aus dem Antriebssystem des Prototypen. So stellt man sich allenfalls den Start eines Raumschiffs, nicht aber ein Elektroauto vor. Xavi Serra weiß Antwort: „Die Geräusche sind ganz natürlich und kommen von den Elektromotoren und der Getriebeuntersetzung.“ Zumindest kein digitaler Akustik-Firlefanz.

Auf der Gerade mau, auf der Rallystrecke wow!

Auf dem digitalen Display hinter dem Lenkrad blinken Informationen über den Allgemeinzustand des Fahrzeugs, während einen weiter rechts eine Reihe von Knöpfen zu bedrohen scheint. Einer trägt die Aufschrift „Brake Bias“ und kann dazu verwandt werden, um das Fahrverhalten des Wagens während eines Rennens zu beeinflussen. Auf Wunsch des erfahrenen Piloten gelangen in einer Kurve so bis zu 30 Prozent der Motorleistung nach vorn, stattliche 70 Prozent nach hinten und es geht im heißen Drift durch die Kurve – so spektakulär ist Rallycross.

CUPRA / Seat

Der heiße Elektroritt macht Dank der Stollenreifen mächtig Laune, denn das Elektrokonzept bricht insbesondere vor der engen Haarnadelkurve beim Übergang von Asphalt zu Schotter erneut schamlos aus. Die maximal 430 PS und 510 Nm beißen brutal zu katapultieren einen ohne Verzögerung wild nach vorn. Der Cupra Urban Rebel schafft auf gerader Strecke maximal 170 Spitze – auf kurviger jedoch wohl auch, denn es geht im heißen Spurt über eine kleine Sprungkuppe krachend ins Kiesbett und gleich mit Vollgas weiter.

Der Rebel landet bei der Wiederholung trotz stattlichen Tempos wieder sicher auf allen vieren – kaum zu glauben, dass das ein elektrischer Prototyp sein soll, der hier für die große Show sorgt. Für einen heißen Rallyeausflug scheint er deutlich besser gewappnet als die allermeisten Fahrer. Und das kleine 30-kWh-Akkupaket sollte für ein paar Runden Spaß reichen. Weiter geht’s!

Worthy not set for this post
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Randolf Zill:

Das Werk dafür in Spanien ist meines Wissens ja überhaupt noch nicht gebaut (oder Umbau noch nicht begonnen?).
Gleiches für die Batteriefabrik.
Das kostet also locker 3 Jahre Zeit, bis hier wirklich Auslieferungen stattfinden können. 2025 erscheint mir da fast zu optimistisch für Stückzahlen beim Kunden.

Smartino:

Der Volks- Urban Regel würde mir gefallen. Aber noch mehr als 2 Jahre warten? Statt viel Geld in unnötiges Rallye-Modell zu verbraten, würden sie besser den Normalo beschleunigt entwickeln und schneller auf die Strasse bringen.

Konrad Zis:

Cupra Raval wird ja seit einigen Wochen nun als der voraussichtliche Name des neuen Kleinen gehandelt (wie Born ein Stadtteil von Barcelona).

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.