Pünktlich zum dritten Jahrestag der Marke hat Cupra erstmals die Serienversion des Elektroautos „Born“ präsentiert. Das spanische Pendant zum VW ID.3 war 2019 ursprünglich als Seat el-Born vorgestellt worden, landete später aber optisch leicht modifiziert bei der Performance-Marke Cupra. Im zweiten Halbjahr 2021 soll der Wagen in Zwickau in Produktion gehen. Mit dem MEB-Modell übernehmen Seat und Cupra auch beim Vertrieb das Agentur-Modell von Volkswagen. Zusätzlich soll der Born im Abo angeboten werden.
Weil es sich offiziell um eine Strategiepräsentation handelte und nicht um eine Produktvorstellung, zeigte sich Cupra zu technischen Daten eher zurückhaltend. Es spricht jedoch einiges dafür, dass der Born als Derivat des ID.3 Pro S positioniert werden soll – mit einem 150-kW-Motor, einem Akku mit 77 kWh, einer Ladeleistung von bis zu 125 kW und einer Reichweite von 513 Kilometern (WLTP).
Bisher bot die Marke Cupra vor allem leistungsstarke Verbrenner-Versionen von Seat. Das erste eigenständige Modell „Formentor“ gibt es aber auch als Plug-In mit 58 Kilometern Akku-Reichweite (WLTP). Der Born soll nun das erste vollelektrische Modell werden und laut Cupra-Boss Wayne Griffiths die Transformation der Marke anstoßen. „Mit diesem Auto wollen wir durch seine emotionale Sportlichkeit zur Elektrifizierung Spaniens und der Welt beitragen.“
Wie bekannt wurde, arbeitet die Marke zudem an einer Serienversion des rein elektrischen Concept Cars Cupra Tavascan. Der sehr dynamisch gezeichnete Studie ist großzügiger ausgelegt als der Born und dürfte sich bei Größe und Antrieb daher wohl am VW ID.4 orientieren.
Auch bei Seat selbst soll es künftig reine Elektroautos geben. Laut der Nachrichtenagentur Reuters fasst Seat die Produktion eines rein elektrischen Kleinwagens in seinem Werk Martorell bei Barcelona ins Auge und drängt die spanische Regierung zu einer Batterie-Produktion in der Nähe des Werks. Seit einiger Zeit verdichten sich Gerüchte, wonach ein vor der Schließung stehendes Nissan-Autowerk in Barcelona künftig für die Batterie-Produktion – auch von Seat – verwendet werden könnte.
Über derartige Pläne für das Seat-Stammwerk wird nicht zum ersten Mal spekuliert. Ende vergangenen Jahres meldete das „Handelsblatt“, dass der geplante Elektro-Kleinwagen von VW in Kooperation mit JAC in China gebaut werden soll. Neben dem vermutlich VW ID.2 genannten Modell könne bei JAC auch ein Schwestermodell für Cupra gebaut werden, hieß es damals.
Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 23. Februar / electrive.net