VW Sachsen baut Anzahl der Ladepunkte auf 400 aus
Die meist auf 11 kW ausgelegten Säulen sind vor allem für Mitarbeiter, Gäste und Kunden gedacht. Ein großer Teil ist...
Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität
Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Citroën ë-C4: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag
Toyota zeigt Wasserstoff-Prototyp in Le Mans
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
VW ID.4-Roadtrip durch den Westen der USA
VWs Astypalea-Projekt: Inselparadies für E-Mobilität
Volker Wissing: Euro 7 verlangsamt den Klimaschutz
Diese 7 E-Autos unter 50.000 Euro sind Schnelllade-Champions
Diese 7 E-Autos ermöglichen sehr hohe Ladeleistungen
Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig
Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung
Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar
Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord
Die meist auf 11 kW ausgelegten Säulen sind vor allem für Mitarbeiter, Gäste und Kunden gedacht. Ein großer Teil ist...
Jährlich bis zu 6000 vollständige Analysen möglich. Im Rahmen seiner Strategie plant Seat ab 2025 die Produktion von E-Autos in...
Die Extreme E ist nicht einfach nur Motorsport, sondern mit Blick auf die Klimakrise zugleich ein Weckruf.
Dass die Studie Cupra UrbanRebel tatsächlich auch fahren kann, hat sie jetzt auf der Teststrecke in Martorell bewiesen.
Der Startpreis für die 150 kW starke Version mit 420 Kilometer Reichweite liegt bei 37.220 Euro. Auch ein Auto-Abo soll...
Serienversion des Concept-Cars soll 170 kW Leistung haben und mit einer 55-kW-h-Batterie rund 400 Kilometer weit kommen.
Neugestaltetes Konzeptfahrzeug für spektakuläre Offroad-Rennserie gibt auch Design-Ausblick auf das künftige Serienmodell.
Der mit einem gewaltigen Heckflügel und dicken Backen ausgestattete Dreitürer übertrifft mit 4,08 Metern knapp den aktuellen Ibiza.
Der Cupra UrbanRebel Concept gibt einen Vorausblick auf die Proportionen des elektrischen Stadtautos der Zukunft – im „Kleid“ eines Rennwagens.
Entscheidend dürfte am Wochenende das Reifenmanagement werden. Trotz 500 kW Leistung fahren die e-Racer keine Slicks.
Sportlich und stylisch: Der Cupra Born mit 204 PS kann ab sofort ab 37.220 Euro vorkonfiguriert werden. Mit Sonderpaket e-Boost...
Ein Spektakel ist programmiert, wenn die bis zu 500 kW starken Elektrorennwagen auf dem engen Stadtkurs in Kopenhagen an den...
Diesel werde mit acht Milliarden Euro im Jahr gefördert, so der VW-Boss. Das verzerre den Markt ähnlich wie steuerfreies Kerosin
Der Volkswagen Konzern sieht sich gut gerüstet für eine emissionsfreie und autonome Zukunft der Mobilität.
Heimatmarkt Europa im ersten Halbjahr mit 128.078 Fahrzeugen (Anteil: 74,9 Prozent) klar an der Spitze. China-Geschäft hinter den Erwartungen
Nach zwei von fünf Rennen liegen Fahrer der spanischen Marke auf den Plätzen eins und drei der Gesamtwertung
Mit dem Geld will Madrid nicht nur die heimische Industrie ankurbeln, sondern auch die Zahl von 250.000 neu zugelassenen Stromern...
Spanien soll zum führenden E-Mobility-Hub werden. Mit eigener Batteriezellen-Gigafabrik und Fertigungsstätte für eine eigene Small-BEV-Familie.
Das Unternehmen Gotion High-Tech soll zudem die erste Generation prismatischer Einheitszellen für das Volumensegment entwickeln.
Ein E-Motor mit 150 oder 204 PS treibt die Hinterräder. Zur Wahl stehen Akkus mit 420 oder 540 Kilometern Reichweite
Seats erster vollelektrischer Roller beschleunigt auf bis zu 95 km/h und hat eine Reichweite von bis zu 137 Kilometern.
Seat-Chef Griffiths über den Wandel zur Elektromobilität und die nachlassende emotionale Bindung zum Auto - und wie er diese Zielgruppe...
Seat möchte ab 2019 mit der Einführung erster Elektroautos am Markt starten. Profitieren kann das Unternehmen hierbei vom Wissen der Volkswagen AG. Im März 2020 ging es dann für Seat und Cupra in die E-Offensive. Denn eins scheint ganz klar: „Die Zukunft ist elektrisch!“ Auch im Bereich der Seat E-Roller. Und dennoch lässt man sich ein wenig Zeit auf dem Weg zur E-Mobilität.
Laut Entwicklungschef Matthias Rabe wird das erste E-Auto von Seat auf Basis der neuen MEB-Plattform des VW Konzerns in Anlehnung an den Seat Leon entstehen. Hierfür spricht auch die Tatsache, dass erste E-Autos von Seat nicht in Spanien produziert werden, sondern an Standorten, an denen bereits die MEB-Plattform zum Einsatz kommt. Dennoch soll künftig auch der spanische Standort Martorell eine entscheidende Rolle im VW Konzern spielen.
Mittlerweile steht allerdings fest, dass der Seat el-Born das erste E-Fahrzeug auf MEB-Plattform von VW bei Seat wird. Jedoch nicht mehr unter der Marke Seat, sondern als Cupra el-Born. Beziehungsweise einfach „nur“ noch als Cupra Born. Dieser kommt 2021 im August auf die Straße. Und kann seit Ende Juli konfiguriert werden. Ausgestattet hat CUPRA diesen seitdem mit mehr Power. Im Detail kannst du ihn dir hier ansehen.
Der Leon kommt dennoch teilelektrifizierter PHEV auf die Straße. Zudem hat man den Seat Tarraco als PHEV angekündigt. Hilfreich bei Seats E-Auto-Strategie sei der Zugriff auf den Modularen Elektroauto-Baukasten (MEB) von Volkswagen, „eine der weltweit besten Technologie-Plattformen“, wie de Meo sagt. Das sei „eine Riesenchance für relativ kleine Marken wie Seat oder Cupra.“ Darunter sei der kompakte CUPRA Urban Rebel ab 2025 geplant.
Cupra selbst offenbarte im Herbst 2020, warum man sich verstärkt auf E-Mobilität konzentrieren werde. Dies zeigt sich unter anderem dadurch, dass man für den erste eigenen E-SUV kämpft. Den Cupra Leon als PHEV konnten wir bereits Probe fahren. Und hatten diesen dann bis Anfang Dezember 2020 für einen ausführlichen Test zu Gast.
Des Weiteren werde Seat erstmals eine neue Fahrzeugplattform zusammen mit der Marke Volkswagen entwickeln. Auf dieser Plattform sollen alle Marken des Volkswagen Konzerns Autos mit etwa vier Metern Länge fertigen können. Der Seat Mii electric entsteht allerdings noch nicht auf Basis dieser Plattform. Zudem wird man gemeinsam seine China-Aktivitäten weiter ausbauen. Unseren Testbericht zum Mii electric findest du genau hier. Der übrigens für 2020 schon ausverkauft sei.
Geplant ist, dass JAC Volkswagen 2021 die Marke SEAT in China einführen wird. Deswegen wird man gemeinsam an der Elektrifizierung von SEAT Fahrzeugen arbeiten.
Im Oktober 2018 wurde bekannt, dass Seats Performance-Marke bisher der einzige Teilnehmer der 2020 startenden ETCR – Elektrische Tourenwagen-Rennserie ist. Ein Blick auf das Innenleben des Seat E-Rennwagen CUPRA e-Racer haben wir bereits geworfen. Ein eigenes Serienfahrzeug scheint ebenfalls in den Startlöchern zu stehen. Mit dem CUPRA Tavascan gibt man einen Ausblick darauf. Zudem planen Seat und CUPRA mit einem E-Auto im B-Segment im Massenmarkt durchzustarten.
In Spanien hat man mit Volkswagen große Pläne. Offenbar auch für eine eigene Batteriefertigung. Weitere interessante Neuigkeiten rund um Seat Elektroautos findest du hier.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).