Der weltweit größte Autohersteller will seine Profite optimieren und sich bestmöglich aufstellen für die Transformation der Autobranche.
Prototyp für Kleinserie: Porsche-Vorentwicklung weist Potenzial der additiven Fertigung für Hochleistungsantriebe nach.
Der "Porsche Vision Race Service" zeigt wie ein VW Bulli / ID.BUZZ sportlich aussehen könnte. Zudem betritt man ein Segment,...
Batterie und Fahrmodi des Porsche Cayenne Plug-in-Hybrid wurden mit Fokus auf eine höhere Effizienz und Performance optimiert.
Porsche Engineering sagt den Fahrverlauf voraus und stellt so sicher, dass sich die Batterie eines E-Autos stets im optimalen Temperaturbereich...
Porsche-Chef Blume deutete aber an, dass der Fokus auf den Verbrennerantrieb bei Porsche ein Alleinstellungsmerkmal des 911ers sein dürfte.
Drei Stunden, 100 km und ein breites Grinsen später steht der Porsche Taycan Turbo S nach der Fahrt durchs Sauerland...
Porsche frischt den Panamera auf. Auch als Plug-In-Hybrid kann der große Sauser Reisemobil und Rennwagen. Unsere Eindrücke findest du in...
Bis zu 9.810 km weit soll der Porsche Taycan kommen. Mit einer Akku-Ladung. Einer Akku-Ladung aus dem Porsche Truck, der...
Den Porsche Taycan gibt es jetzt als Trio. Einen nervösen Magen sollte man nicht haben - stattdessen viel Geld. Wir...
Gerüchten zufolge soll der kroatische Automobilhersteller Rimac Bugatti übernehmen. Dafür dürfe sich Porsche noch stärker an Rimac beteiligen. Win-Win für...
In den Porsche News von Elektroauto-News.net erfährst du alles was im Zusammenhang mit Porsche und E-Mobilität steht. Beispielsweise, dass Porsche den Einstieg in die Formel E plant, man gemeinsam mit Audi auf den neuen „Angriffsplan 2025“ setzt und daher die Elektroauto-Zusammenarbeit spürbar verstärkt. Auch ein gemeinsames Premium-Schnellladenetz stehe zur Diskussion.
Eine der ersten Testfahrten im Mission E hat Anfang des Jahres gezeigt, dass dieser „ein Porsche durch und durch“ ist. Rallye-Legende Walter Röhrl ist allerdings weiterhin der Meinung: E-Auto ist und bleibt ein Irrweg.
Doch was fehlte diesem Porsche, der als Basis für weitere Elektroautos des Stuttgarter Unternehmens dienen soll? Ein richtiger Name: Porsche Taycan. Oder wie Porsche selbst sagt: Der radikal neue Porsche. Welchen man übrigens, wie auch folgende Modelle, als die Zukunft im Unternehmen ansieht.
Nicht umsonst zeigt sich der Taycan-Leiter bei Porsche begeistert: „Die Kombination von Leistung und Stille haut einen aus den Socken” und dabei sei dieser erst der Anfang der E-Offensive. Dieser verzeichnet zudem erste Bestelleingänge. Geliefert werden kann er aber noch nicht. Aber zumindest scheint sichergestellt, dass auch Nachhaltigkeit für Porsche profitabel sein kann. Ins Jahr 2020 sei man zumindest mit neuen Bestmarken gestartet. Und unseren Autor Wolfgang hat er auch überzeugt. Ebenso hat sich Sebastian begeistert vom sportlichen Stromer gezeigt.
Der Porsche Mission E Cross Turismo kommt 2020 als zweites E-Auto des Unternehmens auf die Straße; wie wir im August erfahren haben wohl doch erst 2021. Darauf folgt der Porsche Macan 2022, der als Elektro-SUV von Leipzig aus auf die Straße seinen Weg finden wird und das Verbrenner-Modell gar ganz ablösen könnte. Allerdings erst nach einer Übergangszeit.
Ebenfalls steht fest, dass der 911 als letztes Fahrzeug der Marke elektrifiziert wird. Beziehungsweise konnten wir im Herbst 2020 erfahren, dass er wohl nie als E-Auto auf die Straße kommt. Zuvor könnte der 718 vollelektrisch auf die Straße kommen. Für den Boxster fällt noch 2019 eine Entscheidung über dessen elektrifizierte Zukunft. Wobei zu schwere Batterien eher gegen ein solches Modell sprechen. In Eigenregie elektrifiziert haben wir einen solchen schon elektrifiziert wahrgenommen. In puncto schwere Batterie sei dennoch ein Projekt von Porsche zu erwähnen, der Akku-Truck mit 2,1 Megawattstunden-Kapazität.
Bereits im Mai 2018 konnten wir verkünden, dass der Sportwagenhersteller Porsche seine Hybrid-Palette weiter ausbaut und seitdem auch den Cayenne als Plug-in-Hybrid anbietet. Kurz vor der IAA wird nach der Panamera– nun auch die SUV-Reihe mit einem Plug-in-Hybrid als neuem Topmodell gekrönt. Unser Autor Wolfgang ist diesen bereits Probe gefahren und berichtet über seine Erfahrungen.
Für das Jahr 2025 hat man sich beim Stuttgarter Automobilunternehmen Porsche vorgenommen die Hälfte des Umsatzes über den Verkauf elektrifizierter Fahrzeuge zu erwirtschaften. Bis 2022 sollen ab 2019 im Schnitt zwei Milliarden Euro pro Jahr eingespart werden. Der Großteil der angestrebten sechs Milliarden Euro Einsparung soll hierbei durch die Steigerung der Effizienz sowie durch eine Senkung der Materialkosten erbracht werden.
Das eingesparte Geld wird in die E-Offensive von Porsche gesteckt. Allein in Norwegen haben „knapp 3000 Menschen ihr ernsthaftes Kaufinteresse am Taycan bekundet; daher soll die Produktionskapazität erweitert und Wartezeiten auf den Taycan mit dem Panamera PHEV überbrückt werden. Weit über 30.000 Vorbesteller gibt es aktuell laut Porsche. Zudem hat man einen Ausblick auf das Update des Stromers gegeben. Nicht überraschend, schafft es das E-Auto selbst stärkste Zweifler zu überzeugen. Einen ersten kurzen Testbericht konnte unser Autor Wolfgang bereits verfassen. Und die Nachfrage scheint weiterhin hoch zu sein, so hoch, dass Audi-Mitarbeiter in der Produktion aushelfen müssen.
Und für die Einstiegsversion, den Porsche 4S gibt es sicherlich auch entsprechende Nachfrage. So oder so befindet man sich auf dem Weg zur Zero-Impact-Company. Und Tesla sei schon Mal gar keine Konkurrenz für die Zuffenhausener. Mit dem Konzeptfahrzeug Porsche „Renndienst“ zeigt man auf, dass man auch in ganz andere Fahrzeugsegmente vordringen könnte. Auch sei gewährleistet, dass Umweltschutz wirtschaftlich sein kann.
Eben alle wissenswerte Porsche News rund um E-Autos und Elektromobilität an einem Platz vereint.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).