Audi setzt auf neuen „Angriffsplan 2025“ und Elektroauto-Zusammenarbeit mit Porsche

Cover Image for Audi setzt auf neuen „Angriffsplan 2025“ und Elektroauto-Zusammenarbeit mit Porsche
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Audi hat einen neuen 7-Punkte-Plan vorgestellt, mit dem der Automobilhersteller sich für die Zukunft rüsten will. Der Audi Angriffsplan 2025 beinhaltet unter anderem eine vertiefte Zusammenarbeit von Audi und Porsche. Gemeinsam wollen die beiden Hersteller eine Premium-Plattform Elektro entwickeln, kurz PPE, sagte Audi-Chef Rupert Stadler in einem Interview mit dem Branchenwirtschaftsmagazin Automobil-Produktion.

Der PPE-Baukasten soll, quasi als Luxusvariante zum Elektrobaukasten MEB von Volkswagen, ab dem Jahr 2021 als Großserien-Architektur für exklusivere Fahrzeuge ab dem Kleinwagensegment dienen. Dem Bericht zufolge seien als erste Fahrzeuge auf dem neuen PPE-Baukasten ein vollelektrischer Audi Q5 sowie ein Porsche Macan mit E-Antrieb denkbar.

Der 7-Punkte-Plan sei, so Stadler in dem Interview, ein umfangreiches Maßnahmenpaket, mit dem Audi eine „Digital Car Company“ werden soll. Die sieben einzelnen Bereiche des Angriffsplans sollen jeweils durch ein Vorstands-Tandem vorangetrieben werden.

„Unsere Industrie steckt inmitten einer riesigen Transformation. Wir müssen Schritt für Schritt in die Elektromobilität investieren und brauchen dazu qualitatives Wachstum: Das sind die richtigen Autos, das ist die richtige Technologie in den Autos und logischerweise müssen wir dabei auch Geld verdienen, trotz der hohen Vorleistungen.“ – Rupert Stadler, Vorstandschef Audi

Die Aufgaben für die Zukunft umfassen Lösungen für pilotiertes Fahren, die Digitalisierung und die Elektromobilität. Audi müsse aber dennoch auch die klassischen Verbrennungsmotoren noch eine ganze Weile weiterentwickeln und optimieren, so Stadler. Den Transformationsprozess zur Mobilität von morgen wolle Audi aber beschleunigen. Die Audi-Mannschaft habe das Programm bereits angenommen und beginne nun, ihre jeweiligen Beiträge zu bringen.

Quelle: Automobil-Produktion – Audi-Chef Stadler setzt auf seinen neuen Angriffsplan 2025 // Automobil-Produktion – Interview mit Audi-CEO Stadler: Schulterschluss mit Porsche

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.