Porsche: Nach dem Macan folgt (wahrscheinlich) ein vollelektrischer Cayenne

Cover Image for Porsche: Nach dem Macan folgt (wahrscheinlich) ein vollelektrischer Cayenne
Copyright ©

Symbolbild | Caddy Man / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Derzeit deuten alle Anzeichen darauf hin, dass die nächste Generation des Porsche Cayenne SUV seinem kleinen Bruder, dem Macan, folgt und mit einem reinen Elektro-Antrieb ausgestattet wird. Damit würde Porsche nach einer PHEV-Variante des beliebten SUV den Cayenne als reines Elektroauto auf die Straße bringen.

Bereits ab Anfang des aktuellen Jahrzehnts soll die Produktion des elektrifizierten Kompakt-Geländewagens Porsche Macan, am Standort Leipzig, beginnen. Der Verkaufsstart ist ab 2022 vorgesehen. Lange hieß es, dass die Verbrenner-Fahrer kurz danach auf die reine Elektro-Variante umsteigen müssten, zumindest wenn man weiterhin Macan fahren möchte. Zwischenzeitlich wurde dann bekannt, dass selbst wenn der Macan im Jahr 2022/ 2023 vollelektrisch auf die Straße kommt, die reine Verbrenner-Variante mit einem Facelift und mit weiterentwickeltem Verbrennungsmotor weiterhin auf der Straße bleiben wird. Doch was bedeutet dies für den Porsche Cayenne?

Porsche will sich nicht offiziell äußern, aber Quellen in Stuttgart sagen, dass der ehemalige Taycan-Chef Stefan Weckbach, der seit 2016 für das EV-Programm verantwortlich ist, die Cayenne-Entwicklung leitet und Manfred Harrer ersetzt, der zu Apple gegangen ist. „Das einzige, was das bedeuten könnte, ist, dass der Cayenne irgendwann auch ein E-Auto werden wird“, so die Quellen von Autoweek.

Bereits heute ist der Cayenne in mehreren Plug-In-Hybrid-Varianten erhältlich. Erstmals ist er 2017 als solcher auf die Straße gekommen. Zwischenzeitlich hat man dessen elektrische Reichweite erhöhen können. Bei der rein elektrischen Cayenne-Variante müsste Porsche allerdings noch einmal eine ordentliche Schippe drauflegen. Wahrscheinlich ist, dass der Cayenne als E-Auto nach dem Macan, also 2023/ 2024 auf die Straße kommen wird.

Julian Baumann, verantwortlich für die SUV-Sparte bei Porsche, gab vergangenes Jahr einige Hinweise auf das Design des elektrischen Macan. Es wird auf einer Weiterentwicklung der Taycan-Plattform basieren und sollte deutlich aerodynamischer sein als die Verbrenner-Version, auch dank einer niedrigeren Haube, da man bekanntermaßen auf den sperrigen Motor verzichten kann. Ob man diese Vorteile und vor allem die PPE-Plattform für den Cayenne nutzen wird, bleibt zunächst noch offen.

Quelle: Autoweek – The Porsche Cayenne Is (Most Likely) Going Electric

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sym Fishel:

…und was wird aus der Panamera ? Nachfolger auf PPE-Basis als Luxus-Limousine bzw. 4-türiges Coupe´ oberhalb der Taycan ? Oder ein Shooting Brake „Crossover“ ? Oder…?

Sebastian Tiller:

„Bereits ab Anfang des aktuellen Jahrzehnts soll..“ ist komisch ausgedrückt ;)
Ich denke, da kann man schon klar sagen mittlerweile „2021“ oder „2021/22“. Steht also quasi zeitlich vor der Tür.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.