Kommt bald der erste Wasserstoff-Porsche?

Cover Image for Kommt bald der erste Wasserstoff-Porsche?
Copyright ©

Markus Mainka / Shutterstock / 2004870686

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In der internationalen Automobilpresse wird darüber spekuliert, dass der deutsche Sportwagenhersteller Porsche bald sein erstes mit Wasserstoff betriebenes Brennstoffzellen-Fahrzeug vorstellen könnte. Da mit Porsche und Wasserstoff zwei sehr kostspielige Komponenten aufeinander treffen würden, dürfte es sich dann jedoch um eine sehr kleine Stückzahl für sehr wenige und sehr reiche Personen handeln, spekuliert CleanTechnica, stellt aber ein wenig süffisant fest: „Aber das ist in Ordnung. Schließlich begann die Tesla Motor Company als Nischenproduzent von sportlichen, batteriebetriebenen Elektroautos mit einem Preis von 200.000 Dollar, oder?“

Genährt hatten die Gerüchte ein Bericht von Car Buzz, in dem explizit ein möglicher Brennstoffzellen-Porsche im Zusammenhang mit einer Patentanmeldung genannt ist. Allerdings hat Porsche auch schon über den Einsatz von E-Fuels, also synthetischen, aus Wasserstoff hergestellte Kraftstoffe, intensiv nachgedacht und betreibt in Chile eine entsprechende Pilotanlage.

„Im August 2022 präsentierte Porsche die Ergebnisse einer Studie, die die Machbarkeit des Einsatzes von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor aufzeigt“, erinnert CleanTechnica zudem. Allerdings sei der Nachteil bei der Wasserstoffverbrennung im Gegensatz zum Einsatz in einer Brennstoffzelle, dass Stickoxide entstehen könnten.

Viele Testballons aktiv

Es sei für die Zukunft also vieles bei Porsche denkbar: der Einsatz von Wasserstoff in einem speziellen Verbrennungsmotor,  der Einsatz von auf Wasserstoff basierenden Kraftstoffen mit herkömmlichen Motoren – oder eben der Einsatz von Wasserstoff in einer Brennstoffzelle. In letztgenanntem Fall handelt es sich allerdings um ein Elektroauto, denn in der Brennstoffzelle wird Strom erzeugt.

Im April habe Porsche dies noch nicht in Betracht gezogen, weil Batterien für elektrische Fahrzeuge die bessere Wahl seien. Zurecht, stellt CleanTechnica fest, gibt aber auch zu bedenken: „Die Kosten für Elektrolyseure sind in den letzten Jahren erheblich gesunken, ebenso wie die Kosten für erneuerbare Energien, die den Strom liefern.“

Porsche lege vor der Einführung von neuen Fahrzeugtechniken allerdings großen Wert auf intensive und langwierige Tests. „Sollte ein Porsche-Brennstoffzellenauto jemals auf die Straße kommen, ist eine ähnliche Liebe zum Detail zu erwarten“, heißt es in dem Bericht. Brennstoffzellenautos hätten es schwer, sich auf dem Markt für emissionsfreie Fahrzeuge durchzusetzen. „Aber im Bereich der SUV gibt es erste Anzeichen von Aktivität, und BMW und Honda sind im Rennen“, ist zudem zu lesen.

Das verweist unter anderem auf die geringe Stückzahl an BMW iX5 Hydrogen, die derzeit für teuer Geld als Showflotte durchs Land fahren. Aufgrund der hohen Kosten und der aufwändigen Infrastruktur zeichnet sich bislang in Deutschland aber kein Durchbruch von durch Wasserstoff betriebene Pkw ab.

Quelle: CleanTechnica – „Porsche Readies Self For Hydrogen Fuel Cell Car…Maybe!“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.