Nio-Batterietausch: Längere Öffnungszeiten, neues Preismodell

Cover Image for Nio-Batterietausch: Längere Öffnungszeiten, neues Preismodell
Copyright ©

Nio

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio öffnet seine Batterieaustauschstationen in Deutschland ab sofort von 7 bis 22 Uhr. Dadurch haben Kunden täglich 5 Stunden mehr Zeit für einen Batteriewechsel. Laut Nio bleiben die Batterieaustauschstationen während der gesamten Öffnungszeit weiterhin an ein Service-Center angebunden. Dies hat das Unternehmen dem Magazin Electrive per E-Mail mitgeteilt.

Im April hat das Start-up außerdem ein neues Preismodell eingeführt, das bereits Ende vergangenen Jahrs angekündigt worden war – wir hatten berichtet. Bisher durften Kunden die Batterien beliebig oft an den Wechselstationen austauschen, ab sofort sind lediglich zwei Wechsel im Monat kostenlos. Ab dem dritten Tausch pro Monat fällt eine Gebühr von zehn Euro an. Zusätzlich muss für den Strom der Batterien gezahlt werden. Hierbei wird jedoch nur die Differenz zwischen der Restladung der entnommenen Batterie und dem Ladestand der neu eingebauten Batterie berechnet. Laut Nio soll der Energiepreis rund 39 Cent pro Kilowattstunde betragen, basierend auf einer Kooperation mit RWE.

Konkret bedeutet die Preisänderung, dass bei den ersten beiden Wechseln pro Monat lediglich die Differenz des Ladestands berechnet wird. Verfügt die neue Batterie beispielsweise über 70 kWh mehr als die alte, werden 27,30 Euro für den Strom berechnet. Ab dem dritten monatlichen Wechsel kommen zehn Euro Tauschgebühr hinzu, sodass der Gesamtpreis des Batteriewechsels anhand dieses Beispiels 37,30 Euro beträgt.

Keinen Einfluss hat das neue Preismodell für Batteriewechsel bei Nio auf die Kosten für die Batterien selbst. Kunden zahlen weiterhin 169 Euro pro Monat für das 75-kWh-Pack und 289 Euro für das 100-kWh-Pack. Während das Abo Voraussetzung dafür ist, die Wechselstationen von Nio nutzen zu dürfen, können Kunden sich auch für eine fest verbaute Batterie entscheiden, die nur per Kabel geladen werden kann.

Mittlerweile stehen Nio-Kunden in Deutschland 14 Batterieaustauschstationen zur Verfügung. Im März dieses Jahres sind drei Stationen hinzugekommen: an der A3 im bayerischen Geiselwind, im hessischen Sulzbach nahe der Autobahnen 66, 5 und 648 sowie in Kirchlengern an der A30, nördlich von Bielefeld. Die Inbetriebnahme von weiteren Stationen in Aurach an der A6, in Mühldorf an der A94 sowie in Schkeuditz an der A9 am Flughafen Leipzig / Halle ist für diesen Monat geplant.

Quelle: Electrive – Nio-Batterietausch wird zu Randzeiten möglich – aber auch kostenpflichtig

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.