Nio-Batterietausch: Längere Öffnungszeiten, neues Preismodell

Cover Image for Nio-Batterietausch: Längere Öffnungszeiten, neues Preismodell
Copyright ©

Nio

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio öffnet seine Batterieaustauschstationen in Deutschland ab sofort von 7 bis 22 Uhr. Dadurch haben Kunden täglich 5 Stunden mehr Zeit für einen Batteriewechsel. Laut Nio bleiben die Batterieaustauschstationen während der gesamten Öffnungszeit weiterhin an ein Service-Center angebunden. Dies hat das Unternehmen dem Magazin Electrive per E-Mail mitgeteilt.

Im April hat das Start-up außerdem ein neues Preismodell eingeführt, das bereits Ende vergangenen Jahrs angekündigt worden war – wir hatten berichtet. Bisher durften Kunden die Batterien beliebig oft an den Wechselstationen austauschen, ab sofort sind lediglich zwei Wechsel im Monat kostenlos. Ab dem dritten Tausch pro Monat fällt eine Gebühr von zehn Euro an. Zusätzlich muss für den Strom der Batterien gezahlt werden. Hierbei wird jedoch nur die Differenz zwischen der Restladung der entnommenen Batterie und dem Ladestand der neu eingebauten Batterie berechnet. Laut Nio soll der Energiepreis rund 39 Cent pro Kilowattstunde betragen, basierend auf einer Kooperation mit RWE.

Konkret bedeutet die Preisänderung, dass bei den ersten beiden Wechseln pro Monat lediglich die Differenz des Ladestands berechnet wird. Verfügt die neue Batterie beispielsweise über 70 kWh mehr als die alte, werden 27,30 Euro für den Strom berechnet. Ab dem dritten monatlichen Wechsel kommen zehn Euro Tauschgebühr hinzu, sodass der Gesamtpreis des Batteriewechsels anhand dieses Beispiels 37,30 Euro beträgt.

Keinen Einfluss hat das neue Preismodell für Batteriewechsel bei Nio auf die Kosten für die Batterien selbst. Kunden zahlen weiterhin 169 Euro pro Monat für das 75-kWh-Pack und 289 Euro für das 100-kWh-Pack. Während das Abo Voraussetzung dafür ist, die Wechselstationen von Nio nutzen zu dürfen, können Kunden sich auch für eine fest verbaute Batterie entscheiden, die nur per Kabel geladen werden kann.

Mittlerweile stehen Nio-Kunden in Deutschland 14 Batterieaustauschstationen zur Verfügung. Im März dieses Jahres sind drei Stationen hinzugekommen: an der A3 im bayerischen Geiselwind, im hessischen Sulzbach nahe der Autobahnen 66, 5 und 648 sowie in Kirchlengern an der A30, nördlich von Bielefeld. Die Inbetriebnahme von weiteren Stationen in Aurach an der A6, in Mühldorf an der A94 sowie in Schkeuditz an der A9 am Flughafen Leipzig / Halle ist für diesen Monat geplant.

Quelle: Electrive – Nio-Batterietausch wird zu Randzeiten möglich – aber auch kostenpflichtig

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Broesel:

Welche VIELEN sollen das denn HIER sein? Nur beweisloses Dahergebrabbel über Anti-E-AutoSchreiber oder leg mal Fakten auf den Tisch!

Groß:

Anmwerkung an die Redaktion:

Bitte mal darauf achten was manche hier schreiben.

Frank2

20 Stunden zuvor
– ja ich fahre elektrisch – seit ca. 10 Jahren
– zur Zeit einen Hyundai Ioniq 5
– Schnellladestationen die das Auto in 18 min von 10-80% laden gibt es inzwischen massenweise (z.B. bei Ionity alle ca. 100km an der AB, oder Enbw, oder oder oder) :-)

Ich denke du solltest mal den Begriff Kruger-Dunning Symptom googlen, dann bleiben dir in Zukunft evtl. solche Fettnäpfchen erspart.

Groß:

Leider kan ich Deinen Ausführungen nicht zustimmen, denn die wenigsten Ladestationen habe real diese Ladeleistungen. Bei den meisten ost es wie mit der Internetgeschwindigkeit. „Mit bis zu …..“ aber real kommt weniger heraus.
Woher ich das weiß? Weil ich Welt weit immer E-Autos fahre.
Des weiteren sollte das hier eine Diskusion sein und man sollte nicht beleidigend werden. Deswegen verbitte ich mir die Verwendung von Begriffen welche beleidigend sind.

Groß:

Welche Probleme hast Du?
Nio hat die gleichen Zulieferer wie BMW, Audi, VW und Mercedes. Weist Du das eigentlich?
Ach und nur mal so für Dich, dass ichnicht für Nio arbeite. Und ja ich habe viele Freunde an den Wechselstationen getroffen als ich die Batterie wechselte auch von den deutschen Automarken welche ihre Autos in China verkaufen.
Ach weist Du auch, dass VW, Mercedes und BMW in China nach Softwarelösungen für ihre „deutschen Autos“ suchen.
Klar ist, dass in Deuschland die E-Technologie immer weiter zurück fällt. Und das nicht nur im Vergleich zu China.
Wann wacht man in Deuschland endlich auf um nicht noch weiter zurück zu fallen?
Da werden Autos für die Großväter gebaut und dann wundert man sich wenn die Enkel diese nicht mehr kaufen wollen.
Wo sind die inovativen Autos von deutschen Herstellern? Das einzige wan man macht ist sich auf ein überteuertes Luxusauto zu konzentrieren für weleches es nicht ein mal ein Ladenetz gibt mit denen mal die angegebenen Leistungen auch laden kann. Siehe BMW und Mercedes.
Oder siehe Dir VW mit dem ID 7. Dieser ist in Europa uns in China ausser der Karosserie ein anderes Auto.
Es ist wegen dieser veralteten und sturen denkweise ein langsames sterben der deutschen Autoindustrie mit einem sich selber auf die Schulter klopfen.
Armes Deutschland.

Frank2:

– ja ich fahre elektrisch – seit ca. 10 Jahren
– zur Zeit einen Hyundai Ioniq 5
– Schnellladestationen die das Auto in 18 min von 10-80% laden gibt es inzwischen massenweise (z.B. bei Ionity alle ca. 100km an der AB, oder Enbw, oder oder oder) :-)

Ich denke du solltest mal den Begriff Kruger-Dunning Symptom googlen, dann bleiben dir in Zukunft evtl. solche Fettnäpfchen erspart.

Steven B.:

Du bist das… der neben der Wechselstation wohnt und wahrscheinlich auch noch bei NIO angestellt ist. Ansonsten hattest du ja bis letztes Jahr nicht viel Freude bei dem aufsuchen einer Wechselakkustation. Die waren da noch sehr sehr sehr rah… Aber ja, fahre weiter 100.000 km mit deinem tollen chinesischen Freund rum, aber vergiss einfach das es was ändert an den Umsatzzahlen von NIO und Co. Die bleiben tief und werden auch nicht allzu schnell sprunghaft in die Höhe schiessen.

Groß:

Vielen hier geht es nicht um die Technolgie und das laden sondern nur darum gegen E-Autis zu schreiben. Also danke für deine Ausführungen.

Groß:

Der gekaufte Akku ist bei Nio nicht fest verbaut so wie im Artikel beschrieben. Man sollte Berichte nicht nur kopieren oder übersetzen ohne selber nach zu forschen was real stimmt und was nicht.
Mal ganz nebenbei erwähnt habe ich mitterweile mit meinem Nio über 100.000 km gefahren und das fast auschliesslich mit Batteriewechsel. Ich denke mit den wechselsystem nicht daran das ich jetzt weniger Batteriekapazität habe. Auch ist der Nio bis jetzt das zuverlössigste Auto weches ich habe / hatte. Auser dem Wartungsdiensten war er nur einmal in der Zeit in der Werkstatt und das deswegen weil ein Rollerfahrer mir auf das Autogefahren ist und der Kotflügel gemacht werden musste.
Mit keinem Auto egal ob Opel, VW. Merzedes oder BMW hatte ich zuvor ein zuverlässigeres Auto als diese Nio.

Groß:

Erkennst Du die unrealitische Aussage von Dir?
Du redest von 2 Marken und wieviele Möglichkeiten zum laden gibt es?
Fährst Du ein E-Auto? Dann wüstest Du, dass es unrealitisch ist flächedeckend solche Lade-Systeme zur Verfügung zu haben.

Frank2:

Also ich fahre seit 2.5 Jahren einen Hyundai Ioniq 5 und wenn ich irgendwo hin will dann sieht die Reise in der Regel so aus:

– Am Abend vorher in der heimischen Garage auf 100% laden und Batterie auf ca. 20 Grad bringen
– Am nächsten Morgen auf die AB und mit 120 gemütlich 400km cruisen
– mit ca. 5 % an die Ionity
– 20 Minuten später geht es weiter idR mit 85% auf die restlichen 300km
– Bei Mutti in die Garage mit 5% und am nächsten Tag ist er wieder voll

Ich mache das übrigens ca. 2-mal im Monat – ist also keine Fantasie sondern dutzendfach erprobt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.