Durchbruch bei Natrium-Batterien: In Sekunden wieder vollgeladen

Cover Image for Durchbruch bei Natrium-Batterien: In Sekunden wieder vollgeladen
Copyright ©

Shutterstock / 2022822626

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Es klingt wie die eierlegende Wollmilchsau: Ein neuartiger Akku soll günstiger sein als bisherige Fahrzeugbatterien, seine Rohstoffe sollen quasi in unendlicher Fülle vorhanden sein, er soll deutlich länger halten und dann auch noch in nur wenigen Sekunden wieder aufgeladen werden können. Wie das Handelsblatt berichtet, haben koreanische Forscher über einen Durchbruch bei Batterien auf Natrium-Basis berichtet.

Bislang ist ein Nachteil von Natrium-Batterien demnach, dass sie zum einen langsamer aufgeladen werden können als beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, und zudem weniger Energie speichern. Dem Korea Advcanced Institute of Science an Technology (KAIST) will dafür aber nun die Lösungssuche geglückt sein. Ein neu entwickelter Hybrid-Natrium-Akku könne innerhalb von Sekunden geladen werden, heißt es. „Dafür setzten die Forscher für ihren Akku Materialien ein, die normalerweise in Superkondensatoren verwendet werden“, schreibt das Handelsblatt. Bekannt ist diese Technik unter anderem aus dem Bremsenergie-Rückgewinnungssystem in der Formel 1.

Natrium-Batterien sind bereits im Einsatz

Das Material aus den Superkondensatoren ermögliche eine deutlich schnellere Ladung. Außerdem habe die entwickelte Batterie eine Energiedichte von 247 Wattstunden pro Kilo. Damit sei sie in der Lage, mehr Energie auf gleichem Raum zu speichern als bisherige Lithium-Ionen-Akkus. Die Leistungsabgabe sei aber potentiell sehr hoch, sodass auch sehr performante Elektroautos damit angetrieben werden könnten.

Günstige und leistungsstarke Batterien könnten den Durchbruch für den Hochlauf der Elektromobilität bedeuten. Entsprechend intensiv forschen viele Batterie-Hersteller an dieser Technik. An leistungsstärkeren Natrium-Batterien arbeiten laut Handelsblatt auch Northvolt und CATL. Ein weiterer Vorteil von Natrium ist es, dass es auf der Welt deutlich häufiger vorkommt als Lithium und keine Knappheiten zu erwarten sind.

Obwohl Natrium-Batterien derzeit technisch noch im Nachteil sind, werden sie aufgrund des günstigeren Preises vereinzelt von vor allem chinesischen Herstellern bereits genutzt. Der Preis nur für die Batterie liegt dabei etwa nur halb so hoch wie bei gleichgroßen Lithium-Ionen-Akkus. Sollte es zu einer Massenproduktion von leistungsstarken Natrium-Akkus kommen, dürften Elektroautos dadurch also selbst mit eher kleinen Akkus um mehrere Tausend Euro günstiger werden – und sich somit dem Preis ähnlich großer Verbrennerfahrzeuge stark annähern.

Quelle: Handelsblatt – „Forscher melden Durchbruch bei neuer Batterietechnik“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.