DPD: E-Lkw stabilisieren das Stromnetz in Basel

Cover Image for DPD: E-Lkw stabilisieren das Stromnetz in Basel
Copyright ©

DPD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In Basel wird aktuell ein zukunftsweisendes Projekt durchgeführt, das zeigt, wie Elektrofahrzeuge weit mehr sein können als bloße Verbraucher von Strom. Sie haben das Potenzial, das Stromnetz zu stabilisieren und gleichzeitig Kosten zu senken. Diese Initiative, unterstützt vom Bundesamt für Energie (BFE), untersucht das intelligente und bidirektionale Laden am Beispiel der Flotte des Paketdienstleisters DPD.

Die Idee dahinter ist, die Batterien der Elektroautos und E-Lkw als Zwischenspeicher zu nutzen. In Zeiten, in denen das Stromangebot hoch, die Nachfrage gering und Strom deshalb günstig ist, werden die Autos geladen. Umgekehrt können sie Strom ins Netz zurückgeben, wenn die Nachfrage die Produktion übersteigt und die Preise entsprechend hoch sind. Das Projekt stellt eine Antwort auf die Herausforderung dar, die die steigende Anzahl von Elektroautos für die bestehenden Stromnetze bedeutet. Insbesondere das gleichzeitige Laden vieler E-Fahrzeuge kann die Infrastruktur belasten.

Durch die Nutzung von E-Lkw bei DPD als mobile Speicher lässt sich der Bedarf an teuren Ausbauarbeiten reduzieren. Besonders E-Lastwagen, die über Batterien mit einem Energieinhalt von bis zu 1000 kWh und einer bidirektionalen Ladeleistung von über 100 kW verfügen, sind prädestiniert für diese Aufgabe. Selbst ausgediente Lkw-Batterien, die für den Straßenverkehr nicht mehr geeignet sind, können weiterhin zur Netzstabilisierung beitragen, in dem diese Batterien als Second-Life-Energiespeicher zum Einsatz kommen.

„Unser Ziel ist, unsere Flotte mit über 800 Fahrzeugen so einzusetzen, dass wir die Stromkosten optimieren, einen teuren Netzausbau vermeiden und einen Beitrag zur Erreichung der Energieziele der Schweiz leisten können“, so Ville Heimgartner, Senior Innovation Project & Sustainability Manager DPD Schweiz. Dabei soll ein teurer Ausbau des Stromnetzes vermieden werden. Die Forschung konzentriert sich nicht nur auf das bidirektionale Laden, sondern auch auf das bedarfsgerechte Laden über den Tag verteilt und die Investition in leistungsfähigere Batterien, die über das für die täglichen Pakettouren notwendige Maß hinausgehen. Um die Wirtschaftlichkeit der Lösungen sicherzustellen, wird ein Simulationsmodell entwickelt, das die Gesamt- und Lebenszykluskosten (TCO/LCC) berechnet.

Das Forschungsprojekt „TEC-OFF“, kurz für „techno-ökonomische Netzanschlussoptimierung für elektrische Güterflotten“, wird von einem Konsortium aus Wissenschaft und Industrie getragen. Neben der ZHAW School of Engineering und dem Technologieunternehmen Sun2wheel ist auch die Wissens- und Technologietransfer-Spezialistin Novatlantis beteiligt. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, die die Netzbelastung minimieren und die volle Verfügbarkeit der Flotte sicherstellen sollen.

„Wir wollen in diesem Projekt verstehen, wie man mit schlauem Lastmanagement und Speicherelementen teure Erweiterungen der Anschlusskapazität vermeiden und gleichzeitig die Elektrifizierung der DPD Flotte gewährleisten kann“, so Sandro Schopfer, CEO & Co-Founder von Sun2wheel.

Die Wahl des Standorts Wolf Basel für das Projekt war kein Zufall. Er bietet optimale Bedingungen für realitätsnahe Tests und Analysen. Verschiedene Partner, darunter IWB und SBB Immobilien, unterstützen das Projekt durch die Bereitstellung des Standorts.

Quelle: DPD – Pressemitteilung vom 04.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.