BP: Stellenabbau bei Aral Pulse und Korrektur der Ziele

Cover Image for BP: Stellenabbau bei Aral Pulse und Korrektur der Ziele
Copyright ©

BP

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Betreiber von Tankstellen sind zunehmend bemüht, ebenfalls die Transformation hin zur Elektromobilität zu schaffen. Für den Mineralölkonzern BP, zu dem auch die Tankstellenmarke Aral gehört, geht es dabei aber zunächst einmal wieder einen Schritt zurück: Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, sollen zehn Prozent der Arbeitsplätze im Bereich der Ladeinfrastruktur gestrichen und die globalen Ziele in diesem Bereich nach unten korrigiert werden.

Unter anderem kämpfe BP mit Zweifeln auf Seiten der Investoren, ob der Weg weg von Öl und Gas hin zu kohlenstoffarmer Energie der richtige sei. Geschäftsführer Murray Auchincloss wolle sich vorerst auf die profitabelsten Geschäftsbereiche konzentrieren – und dazu gehört das Laden von Elektroautos offenbar derzeit nicht. „In den vergangenen Monaten hat BP die Anzahl der Länder, auf die es sich konzentriert, von zwölf auf vier reduziert – die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland und China –, in denen das Unternehmen das schnellste Wachstum des Elektroauto-Marktes erwartet“, zitiert Reuters das Unternehmen.

Gelockerte Regelungen als Ursache

Australien, Neuseeland und Frankreich seien darüber hinaus als Wachstumsmärkte vorgesehen. In fünf Ländern werden die Ambitionen demnach aber zumindest erst einmal deutlich zurückgeschraubt. Vor allem dort wurden offenbar Mitarbeiter entlassen oder in andere Geschäftsbereiche verlagert. Welche Länder davon besonders betroffen sind, wird im Reuters-Artikel nicht thematisiert.

BP sei ursprünglich davon ausgegangen, dass gewerbliche Fahrzeugflotten als erste und am schnellsten auf E-Fahrzeuge umsteigen würden, aber das habe sich nicht bewahrheitet. Zum Teil liege das daran, dass Regierungen die Auflagen für die Dekarbonisierung der Flotten gelockert hätten. Dies nannte BP-Geschäftsführer Auchincloss bereits vor einigen Wochen als Gründe, weshalb der Lade-Markt noch nicht so lukrativ sei wie ursprünglich angenommen.

Derzeit betreibt BP etwa 29.000 Ladepunkte weltweit (Stand Ende 2023). Nach eigenen Angaben erwartet das Unternehmen, dass die Rendite aus dem Geschäft mit Schnellladestationen und Tankstellen bis 2025 mehr als 15 Prozent betragen und einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar erzielen wird, schreibt Reuters. Trotz der zunächst etwas zurückgeschraubten Aktivität ist BP also weiterhin von der Zukunft der Elektromobilität überzeugt.

Quelle: Reuters – „Exclusive: BP’s EV charging arm cuts jobs, reduces global ambitions“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.