Nächste Förderung der Elektromobilität löst sich wohl in Luft auf

Cover Image for Nächste Förderung der Elektromobilität löst sich wohl in Luft auf
Copyright ©

Shutterstock / 2180636933

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wie die Bundesregierung mitteilt, soll das Förderprogramm für schnelle Ladestationen im gewerblichen Umfeld nicht zeitnah fortgesetzt werden. Wie Electrive berichtet, sind bislang lediglich etwas mehr als 12 von insgesamt 400 Millionen Euro vorgesehener Fördergelder bewilligt worden. Demnach wurden innerhalb des Förderprogramms für „Nicht-öffentliche Schnellladeinfrastruktur für gewerbliche Unternehmen“ vom 18. September bis 30. November 2023 Antragseinreichungen möglich, ehe wegen der Ausgabesperre in der Haushaltskrise alle Förderprogramme eingefroren worden waren.

Mit dem Förderprogramm sollten Unternehmen bei der Elektrifizierung unterstützt werden, indem die teils teure Installation von Schnellladeinfrastruktur auf den Grundstücken der Firmen finanziell unterstützt werden sollte. „Aber ehe es richtig los geht, ist es mit der Förderung schon wieder vorbei. Nur 136 Anträge wurden bewilligt“, stellt Electrive dazu nun aber fest.

Hintergrund ist ein Urteil des Verfassungsgerichts

In einer Antwort auf eine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag heißt es: „Aufgrund der erforderlichen Haushaltskonsolidierung und der erfolgten Schwerpunktsetzung auf prioritäre Investitionen wie z. B. den Aufbau des Deutschlandnetzes mit bundesweit 9000 Lademöglichkeiten können nicht alle Förderprogramme des BMDV im geplanten Umfang umgesetzt werden. Das gilt auch für das Förderprogramm ,Gewerbliches Schnellladen‘. Weitere Bewilligungen bzw. neue Aufrufe sind von der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln abhängig.“ 

Über eine Fortführung könne derzeit noch keine Aussage getroffen werden, allerdings deutet offenbar vieles darauf hin, dass das Programm gar nicht mehr wiederaufgenommen werden könnte – außer es finden sich für den ebenfalls knapp bemessenen Haushalt 2025 ungeahnte Spielräume.

„Ob zu einem späteren Zeitpunkt wieder Mittel zur Verfügung stehen, hängt von den Haushaltsverhandlungen für den Etat 2025 ab“, berichtet Electrive nach einer Anfrage an das Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Mehrere Förderungen, die eigentlich aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlt werden sollen, sind in den vergangenen Wochen und Monaten auf Eis gelegt worden. Hintergrund ist das für den Bundeshaushalt verhängnisvolle Verfassungsgerichtsurteil, dass die Umwidmung von Geldern zugunsten des Klima- und Transformationsfonds (KTF) unrechtmäßig gewesen ist. Seitdem fehlen in den Planungen Milliardenbeiträge, weshalb unter anderem mehrere Förderungen für die Elektromobilität – zuletzt auch das Förderprogramm für Schnellladesäulen im gewerblichen Umfeld – zusammengestrichen worden sind. Auch die Batterieförderung kommt dabei offenbar unter die Räder, was ausgerechnet die Union nun sehr bedauert.

Quelle: Electrive – „Bund setzt Förderung für gewerbliche Schnelllader aus“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.