Volvo erhält Millionenförderung für E-Auto-Werk in der Slowakei

Cover Image for Volvo erhält Millionenförderung für E-Auto-Werk in der Slowakei
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedisch-chinesische Autohersteller Volvo kündigte bereits im Juli 2022 an, ein drittes Werk in Europa zu errichten – das ausschließlich Elektroautos produzieren soll. Die Fabrik in Kosice in der Slowakei ist der erste neue europäische Produktionsstandort für Volvo Cars seit fast 60 Jahren. Das Stammwerk in Torslanda wurde 1964 eröffnet, das Werk in Gent folgte ein Jahr später.

Die Europäische Kommission hat nun festgestellt, dass die Investitionshilfe der Slowakei in Höhe von 267 Millionen Euro zugunsten von Volvo mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang steht – und die Förderung freigegeben. Die Maßnahme werde zu den strategischen Zielen der EU in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen, die regionale Entwicklung und den Europäischen Green Deal beitragen.

Die neue Volvo-Fabrik entsteht zudem in einer bislang strukturschwachen und benachteiligten Region, was mit ein Grund dafür war, dass die EU der Slowakei die Förderung gemäß der europäischen Beihilfevorschriften gestattet hat. Außerdem werde so verhindert, dass Volvo das Werk womöglich im nicht-europäischen Ausland errichtet.

Volvo selbst werde gut 1,2 Milliarden Euro in das Projekt investieren, wie der Autohersteller im Juli 2022 mitgeteilt hatte. Es wird erwartet, dass das Werk eine Anfangskapazität von etwa 250.000 Elektroautos pro Jahr hat, mit Kapazitäten zur Erweiterung nach oben. Die Produktion soll im Jahr 2026 starten. Das Projekt soll mindestens 3300 direkte Arbeitsplätze sowie einige Tausend weitere indirekte Arbeitsplätze schaffen.

Das neue Werk soll komplett klimaneutral sein. Kosice biete zudem eine gute logistische und verkehrstechnische Anbindung an das übrige Europa und Zugang zu einer guten Lieferanteninfrastruktur. Mit der Entscheidung, die Slowakei als Standort für das neue Werk zu wählen, schafft Volvo ein europäisches Produktionsdreieck, das das westeuropäische Werk in Gent (Belgien) und das nordeuropäische Werk in Torslanda (Schweden) ergänzt. Es soll Volvo dabei unterstützen, bis 2030 eine reine E-Auto-Marke zu werden.

Quelle: Europäische Kommission – Pressemitteilung vom 08.04.2024 / Volvo – Pressemitteilung vom 01.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rotzlöffel:

Weshalb wird die Arbeitsplatzvernichtung in europäischen Automobilwerken durch Chinesische Hersteller mit EU-Steuergeldern gefördert?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.