Union: Deutschland verliert bei Batterieforschung den Anschluss

Cover Image for Union: Deutschland verliert bei Batterieforschung den Anschluss
Copyright ©

Stellantis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Fraktion aus CDU und CSU im Bundestag kritisiert die Bundesregierung dafür, dass durch eine starke Kürzung der Fördergelder für die Batterieforschung Deutschland bei dieser Schlüsseltechnologie den internationalen Anschluss zu verlieren droht. Wie das Handelsblatt berichtet, hatte sich die Union in einer Anfrage nach der weiteren Förderung erkundigt.

Demnach dürften von den ursprünglich angedachten 155 Millionen Euro wohl nur noch etwa 30 Millionen Euro übrig bleiben, was einer Kürzung von mehr als 80 Prozent entspricht. Dies könnte die Abhängigkeit von asiatischen Batterieherstellern in Zukunft weiter vergrößern, befürchtet die Unionsfraktion dem Bericht zufolge. Von 111 Millionen Euro im Jahr 2011 waren die Fördergelder zuletzt zunächst bis auf 145 Millionen Euro im vergangenen Jahr gestiegen – und sollten in diesem Jahr um weitere zehn Millionen Euro ausgebaut werden.

Dann kam aber im vergangenen November das für den Bundeshaushalt verhängnisvolle und von der nun klagenden Union herbeigeführte Verfassungsgerichtsurteil, dass die Umwidmung von Geldern zugunsten des Klima- und Transformationsfonds (KTF) unrechtmäßig gewesen ist. Seitdem fehlen in den Planungen Milliardenbeiträge, weshalb unter anderem mehrere Förderungen für die Elektromobilität – zuletzt auch das Förderprogramm für Schnellladesäulen im gewerblichen Umfeld – zusammengestrichen worden sind. Und auch für die Batterieforschung sollte das Geld aus diesem Topf kommen.

Asiaten und USA geben deutlich mehr aus

Dass dies eine für die deutsche Batterieforschung gefährliche Entwicklung ist, zeigt der Umstand, dass andere Länder die Investitionen in diesen Zweig zuletzt deutlich erhöht hatten. Japan, Südkorea, die USA und China hätten die Ausgaben allein in den vergangenen vier Jahren etwa verdreifacht, heißt es in der Antwort zur Anfrage unter Bezugnahme auf Informationen des Fraunhofer Instituts. „In den vier Staaten würden unter anderem neue und künftige Batterietechnologien erforscht und die Resilienz in Bezug auf internationale Lieferketten untersucht“, schreibt das Handelsblatt.

Die sich jetzt um die Zukunft der Batterieforschung sorgende Union hatte zuletzt bekanntgegeben, sich für den Erhalt des Verbrennungsmotors einzusetzen. Im Wahlprogramm der CDU für die Europawahl steht, dass das von der EU anvisierte Verbrenner-Aus im Jahr 2035 rückgängig gemacht werden sollte. Allerdings hatte dies die auf europäischer Ebene übergeordnete EVP nicht in ihr Wahlprogramm übernommen. Deren Vorsitzender Manfred Weber von der CSU hingegen hält an der Aussage fest, dass diese Entscheidung korrigiert werden müsse.

Quelle: Handelsblatt – „Deutschland muss Millionen bei der Batterieforschung sparen – andere Länder investieren massiv“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.