Elektroauto laden - Page 39
Grünheide: Tesla Berlin erhält 500+ kostenlose Ladepunkte
An über 500 Ladepunkten können künftig Mitarbeiter:innen, Besucher:innen und Gäste der Tesla Gigafactory Grünheide kostenfrei ihr Elektroauto laden.
Nios Batteriewechselstationen stabilisieren das Stromnetz
Über 15,3 Millionen Euro hat Nio bereits durch Mitwirkung bei der Regulierung von Spitzenlasten eingenommen. Künftig auch in Deutschland, Norwegen und Schweden.
Nutzererfahrungen: Tesla hat Europas bestes Ladenetz
Bei Chargemap-Nutzern belegen die Tesla Supercharger den ersten Platz der Rangliste, gefolgt vom niederländischen Netzwerk Fastned.
Über die Chancen von bidirektionalem Laden in Fahrzeugflotten
Batterien von Elektroautos werden ein wichtiger Baustein der Energiewende: Denn sie können das Energiesystem stabilisieren.
M. Wiecher über Eons Innovations- und Testlabor in Essen
Eon lässt uns hinter die Türen seines Test- und Innovationszentrum für E-Mobilität in Essen blicken. Wir erfahren, woran man dort arbeitet.
Service-Angebote von Ladeparks schneller (er)kennen
Welche Service-Angebote es an einem Ladepark gibt, erschließt sich dem E-Auto-Fahrer oft erst vor Ort. Das geht besser, ist ein Verband nun überzeugt.
Bidirektionales Laden: E-Auto-Fahrer sehr offen gegenüber V2G
Das Interesse von E-Fahrern, das eigene Elektroauto per V2H oder V2G als Stromquelle zur Verfügung zu stellen, ist einer aktuellen Umfrage zufolge sehr hoch.
Blockiergebühr: Eine gute Sache – oder kann das weg?
Bis zu 7,20 Euro stündliche Blockiergebühren sind derzeit an Ladesäulen nach Ablauf einer bestimmten Zeit gängig. Dies ist zulässig – doch ist es auch sinnvoll?
Fraunhofer-Studie: Verteilung der Ladestationen entscheidend
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mehrparteien- und Nichtwohngebäuden stellt eine komplexe Herausforderung dar. Wie komplex, beleuchtet eine neue Studie.
BYD und Raizen bauen Hunderte Ladestationen in Brasilien auf
Mit der Zusammenarbeit investieren Raizen und BYD in einen Markt für elektrische Mobilität, der zwar noch klein ist, jedoch viel Potenzial hat.
Blick auf die hyperschnellen Ladesäulen der Zukunft
Elektroautos aktueller und kommender Generationen laden immer schneller. Demnächst können auch Schnellladesäulen mit dieser Ladegeschwindigkeit mithalten.
200 weitere Rastanlagen erhalten Schnellladepunkte
Die Autobahn GmbH hat den Zuschlag für insgesamt 1000 DC-Ladepunkte entlang der Autobahnen erteilt. Sie sollen an unbewirtschafteten Rastplätzen entstehen.











