Gespräch mit Konrad Benze, ChargeHere über die Unterstützerrolle beim Wandel zur E-Mobilität

Cover Image for Gespräch mit Konrad Benze, ChargeHere über die Unterstützerrolle beim Wandel zur E-Mobilität
Copyright ©

ChargeHere

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Konrad Benze, Projektleitung sowie Co-Founder des Innovationsprojekts ChargeHere, hat sich noch Ende des Jahres die Zeit genommen, um sich ein wenig mit mir über das Corporate Start-Up ChargeHere der EnBW auszutauschen. Das Start-Up selbst hat sich nicht weniger vorgenommen, als den Wandel zur Elektromobilität zu unterstützen und zu fördern. Bereits heute möchten wir allen Autofahrern ermöglichen, sich für die Elektromobilität zu entscheiden.“ Wie dies von statten gehen sollen, darüber haben wir uns ausführlich unterhalten.

So viel sei verraten, tief gestapelt wird bei ChargeHere nicht. Statt zwei, drei Wallboxen, welche an Mehrfamilienhäuser installiert werden, geht man ganz andere Dimensionen an. Die Rede ist von bis zu, gar über, 100 Ladepunkte hinaus. Selbstverständlich nicht an Mehrfamilienhäusern – auch wenn dies möglich wäre – sondern in Parkhäuser. Dabei gibt Konrad zu verstehen, dass das Start-Up stets mit dem Endziel im Hinterkopf die Planung beginnt. Sprich, soll zu einem späteren Zeitpunkt in der Zukunft das gesamte Parkhaus über Ladepunkte verfügen, wird dies bereits zu Beginn berücksichtigt. Nur so kann eine entsprechende, zufriedenstellende Lösung garantiert werden.

Konrad zeigt ebenfalls auf, dass zwar auf den ersten Blick die Installation der ChargeHere-Lösung teurer erscheinen mag, als wenn man beispielsweise eine simple Wallbox installiert, dies aber nur ein Teil der Betrachtung ist. Denn ab einer entsprechenden Anzahl von Ladepunkten gibt es noch einige Punkte mehr zu betrachten und zu berücksichtigen. Stichwort hierbei: Netzanschlusskapazität. Denn diese sei der limitierende Faktor beim Ausbau der halb-öffentlichen/ privaten Ladeinfrastruktur. Nicht die Versorgung mit Strom – Stichwort „Blackout“ – sondern die Verteilung dessen.

Daher beschäftigt man sich bei ChargeHere verstärkt mit Lade- und Lastmanagement und nimmt dies den eigenen Kunden auch ab. Hierdurch bekommen diese nicht nur eine skalierbare Ladeinfrastruktur angeboten, welche den Regularien des Eichrechts genügen wird, sondern auch die Verlässlichkeit und Erfahrung in puncto Abrechnung und Handling des Ganzen. Punkte, welche ebenso auf die Total Cost of Ownership positive Auswirkung zeigen. Aber das lässt du dir am besten von Konrad selbst erklären. Dazu einfach in die Folge rein hören. Viel Spaß damit!

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.