Der neue Schnellladestandort im Münchner Süden soll 60 E-Autos am Stück ohne Leistungseinbußen abfertigen können.
ChargeScape, gegründet von BMW, Ford & Honda, will Elektroautos, Netzbetreiber und Kunden miteinander verbinden.
Mit einem Ziel von 300.000 Ladepunkten will Japan die Elektromobilität fördern. Gleichzeitig soll die Ladegeschwindigkeit steigen.
Im Mittelpunkt steht die neue Elli Flexpole, die als Schnellladestation mitsamt Batteriespeicher einfach und flexibel installiert werden kann.
Schnellladen ja, aber nicht auf Kosten der Lebensdauer. Das verspricht StoreDot mit der eigenen XFC-Technologie, die neue Maßstäbe setzen soll.
Die Ankündigungen des Bundeskanzlers auf der IAA könnten der Elektromobilität im Land einen neuen Schub verleihen.
Bis 2030 will EnBW rund 30.000 Schnellladepunkte in Deutschland betreiben. Hierfür stockt das Unternehmen seine Investitionen deutlich auf.
Bis zu 10.200 Euro KfW-Zuschuss können pro einzelnem Antragssteller genehmigt werden. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten.
Die Reichweitenangst bei E-Autos weicht einer neuen Sorge: der Ladeangst. Was steckt dahinter? Und wie kann man die Situation verbessern?
Laut einer neuen umfangreichen Studie wirkt sich häufiges Schnellladen nicht negativ auf die Batterielebensdauer von Tesla-Fahrzeugen aus.
Easee möchte mit der neuen 11-kW-Wallbox Charge Lite durchstarten. Sie besitzt neue Funktionen sowie eine geänderte FI-Deklaration.
Mit dem Ziel, bis 2024 hunderte von Ladepunkten zu schaffen, zeigt Netto Engagement für die Umwelt. Den ersten Aufschlag wagt...
Wichtiger als der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist laut BDEW mehr Auswahl bei günstigen E-Autos für den Massenmarkt.
Last-Mile-Logistik wird grüner. Zumindest bei Flaschenpost, die E-Transporter im Einsatz haben und bis Ende '23 die Ladeinfrastruktur massiv ausbauen.
Bis 2040 könnten bis zu einer Milliarde E-Autos auf der Welt unterwegs sein. Was hieße das für die Stromnetze? Erstaunlich...
Mannheim wird Gastgeber des ersten Mercedes-eigenen Ladeparks in Europa. 29 weitere sollen bis Ende 2024 folgen. Tesla sei dabei kein...
Die neuen Tesla Supercharger ermöglichen Zahlungen direkt vor Ort. Mit neuen Funktionen wird auf wachsenden Anforderungen des europäischen Marktes reagiert.
E-Mobilität neu definiert: Fahrzeugbatterien als neue Hausenergiequelle. Im Gespräch mit Xaver Pfab und Sebastian Bothor haben wir das Thema vertieft.
Bald fahren nicht nur Hybrid-Lkw an der Oberleitung auf der A1, sondern auch einige vollelektrische Fahrzeuge. Der Steuerzahlerbund fordert ein...
SQM Lithium Ventures unterstützt Electric Era mit einer Investition von 3 Millionen US-Dollar, um deren Ladeinfrastruktur an den Start zu...
EnBW erweitert sein Netzwerk: Über 500.000 Ladepunkte in 17 Ländern stehen Elektroautofahrer zur Verfügung. Laden wird noch einfacher.
Keine Frage – Die Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie für die Gegenwart und Zukunft. Diese Aussage bestätigen zahlreiche Experten, Wissenschaftler und Insider. Die Elektromobilität boomt! Doch was nützt die Elektromobilität; was nützt das beste Elektroauto, wenn es nicht optimal geladen werden kann? Die Elektromobilität ist damit maßgeblich vom sicheren, reibungslosen wie einfachen elektrischen Ladevorgang abhängig und zugleich ausschließlich durch eine flächendeckende wie zuverlässige Ladeinfrastruktur realisierbar.
Das Elektroauto von zuhause aus laden ist kein Hexenwerk! Dafür benötigt man lediglich eine geeignete Stromzufuhr sowie eine – für das jeweilige Elektrofahrzeug – passende Ladestation. Diese werden im Volksmund auch „Wallboxen“ genannt. Mit ihnen ist ein unkomplizierter Ladevorgang problemlos möglich. Dabei sind Wallboxen mit einer Ladeleistung von 11 kW und 22 kW zu unterscheiden.
Welche Wallbox am besten geeignet ist, hängt dabei maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers und von den Fahrzeugeigenschaften ab. Neben „einfachen“ Wallboxen dominieren zusehends sog. „smarte“ (intelligente) Wallboxen den Markt. Mit ihnen ist beispielsweise ein PV-Überschuss-Laden möglich. Selbige sind zudem oftmals mit dem hauseigenen WLAN verbindbar und bequem über eine App auf dem eigenen Smartphone steuerbar.
Den derzeitig auf den Markt existierenden E-Fahrzeugen wird oftmals eine zu geringe Reichweite vorgeworfen. Damit wird oftmals die Sorge verknüpft, man könnte ohne Batterie auf der Straße stranden. Das stimmt so nicht (mehr)! Elektroautos verfügen mittlerweile über eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern. Ein plötzliches Stranden bei einem durchschnittlichen wie alltäglichen Gebrauch ist damit nahezu ausgeschlossen.
Falls die Reise eine längere Route umfasst kann hierfür jedoch problemlos vorgesorgt werden. Die Lösung: Mobile Ladestationen. Diese praktischen Helfer können einfach und platzsparend im Kofferraum verstaut werden. Mit selbigen können dann – zeit- und ortsungebunden – die Ladevorgänge gestartet werden. Die zusätzliche Besonderheit: Da mobile Ladestationen (auch „mobile Wallboxen“ genannt) mit auf die Reisen genommen werden können, müssen Sie besondere Eigenschaften erfüllen. So sind (die meisten) mobile Ladestationen bekannt für ihre Wasserfestigkeit und ihre Bruchsicherheit. Zusätzlich sind sie besonders robust verbaut, sodass sie auch als überfahrsicher tituliert werden können.
Die Bundesregierung ist mit den einzelnen Ländern seit Jahren im konstruktiven Austausch zur Planung und zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur. Nur wenn ein reibungsloses Netz an Ladestationen vorherrscht, wird sich die Elektromobilität flächendeckend durchsetzen können. Das sich in weiterer Folge die selbstgesteckten Klimaziele deutlich leichter erreichen lassen – und sich zudem für die Umwelt ein positiver Schutzeffekt einstellt –, ist selbstredend.
Elektroautos laden und Förderungen sicher – das geht? Ja klar! Viele Endverbraucher wissen gar nicht, dass sie ihr Elektroauto und sogar ihre (private) Ladestation staatlichen subventionieren lassen können. Der Bund hat hierfür zahlreiche Förderprogramme aufgerufen. Auch die einzelnen Bundesländer und sogar einzelne Kommunen bieten eigene Förderprogramme an. Durch diese Fördertöpfe soll die Elektromobilität in der breiten Bevölkerung etabliert und ausgebaut werden.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).