Gespräch mit Tina Zierul, ChargePoint über Herausforderungen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur

Cover Image for Gespräch mit Tina Zierul, ChargePoint über Herausforderungen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1735093553

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Tina Zierul ist Senior Director Public Policy in Europa bei ChargePoint, dem mit über 115.000 Ladepunkte größten Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge. Verantwortlich für den Bereich politische Beziehungen für ChargePoint in Deutschland stand sie mir Rede und Antwort, als wir uns über den zu starken Fokus auf öffentliches Schnellladen, Eichrecht als Hemmnis der E-Mobilität sowie Herausforderungen beim Arbeitgeber-Laden unterhalten haben.

Zu Gute kam dem Gespräch mit Tina, dass sie in ihrem Job neben der Beratung von Gesetzen auch das Einwerben von Fördermitteln für ChargePoints Kunden und ChargePoints Forschungsgebiete als Aufgabe hat und somit ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern konnte. Zudem ist es so, dass sie schon länger mit der E-Mobilität in Berührung steht. Lange bevor sie bei ChargePoint tätig wurde. Sie begann ihr Engagement für Elektromobilität im Jahr 2011 als Mitglied der Nationalen Plattform Elektromobilität, einem Beratungsgremium der Bundesregierung. Von 2011 bis 2017 war die Volkswirtin und Journalistin bei E.ON zuständig für strategische Partnerschaften, Förderprojekte und Stakeholder Management im Bereich Elektromobilität. Entschied sich dann aber vor knapp drei Jahren für die Tätigkeit bei einem Unternehmen, welches sich zu 100% auf E-Mobilität fokussiert, wie sie mir im Gespräch zu verstehen gab.

Begonnen haben wir das Gespräch damit, dass Tina sich zunächst selbst einmal vorgestellt hat, ebenso das Unternehmen, für welches sie tätig ist. ChargePoint sei als klassisches Silicon Valley Start-Up im Jahr 2007 gegründet worden. Hat mittlerweile allerdings ein enormes Wachstum hingelegt und blickt mittlerweile auf 115.000 Ladepunkte in den USA und Europa. Insbesondere die Expansion nach Europa und der Einstieg von dortigen Investoren hat dem Unternehmen entsprechenden Schub verliehen. So viel, dass ChargePoint Anfang 2020 den Börsengang an der Wallstreet wagt.

Tina gab mir und dir als Zuhörer zu verstehen, dass der Fokus auf öffentliches Laden (Schnellladestationen) in Europa zwar zu Beginn sinnvoll war. Um beispielsweise dem Thema Reichweitenangst zu begegnen. Mittlerweile sei es aber durchaus sinnvoller das Laden in Innenstädten, beim Arbeitgeber als auch zu Hause voranzutreiben. Positiv kam hierbei die KfW-Förderung für Wallboxen zur Sprache, aber auch Kritik daran, dass man sich als Staat nicht zu sehr in den sich selbst regulierenden Markt einmischen sollte.

Das Thema Eichrecht mussten wir natürlich ebenfalls streifen. Was an sich dem Schutz des Kunden dient, aber für ein Unternehmen wie ChargePoint durchaus Herausforderungen mit sich gebracht hat. Vor allem, da man das Thema aus den USA so nicht kennt. Wobei uns Tina versichert, dass die amerikanischen Kollegen das Wort „Eichrecht“ zumindest Mal ganz interessant aussprechen. Hier gilt es allerdings von allen Seiten noch einige Hausaufgaben zu erledigen, bevor es entsprechend gelebt werden kann.

Im Griff habe man allerdings das Thema des Ladens beim Arbeitgeber beziehungsweise des Dienstwagens in den heimischen vier Wänden. Hier glänzt das Unternehmen durch seine Software-Lösung, welches nach der Einrichtung zu Beginn, einfach zu Händeln sei und auch den Betrieb größerer Dienstwagenflotten – egal ob PHEV oder E-Autos – immens erleichtert. Abschließend haben wir uns zudem über die Lobby-Organisation ChargeUp Europe unterhalten. Christopher Burghardt, Managing Director Europe bei ChargePoint, wurde als Präsident der Organisation aufgestellt. Was dies für ChargeUp Europe, als auch für die genannte Branche bedeutet konnte uns Tina Zierul ebenfalls aufzeigen.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.