• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
FCA und ENGIE EPS integrieren 25-MW per V2G ins italienische Stromnetz

Copyright ©: Nicola Forenza / Shutterstock.com

FCA und ENGIE EPS integrieren 25-MW per V2G ins italienische Stromnetz

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
21. Dezember 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Es tut sich was in Sachen V2G, diesmal in Italien: Der Autohersteller FCA Italy (FCA), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Fiat Chrysler Automobiles, und ENGIE EPS, ein italienisches Technologie-Unternehmen spezialisiert auf Energiespeicherung, Wasserstoff und Elektromobilität, haben bei einem vom italienischen Netzbetreiber Terna durchgeführten Ausschreibungsverfahren 25 MW Kapazität an Primärregelleistung (PRL) zugesprochen bekommen. Damit können die beiden Unternehmen künftig dazu beitragen, die Stabilität der Netzfrequenz im Zusammenhang mit der zunehmenden Durchdringung erneuerbarer Quellen zu verbessern.

Das besondere daran: Die Energie, welche FCA und Engie EPS ab dem Jahr 2023 bis 2027 liefern werden, kommt aus alten und neuen Akkus von Elektroautos, in denen Energie zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Stromnetz eingespeist wird. Denn die 25-MW-Leistung wird über jenes Vehicle-to-Grid-System (V2G) geliefert, das von ENGIE EPS in Kombination mit Elektroautos von FCA am Logistikzentrum Drosso im FCA Mirafiori-Komplex in Turin realisiert wird. Die Leistungskapazität wird durch 700 Batterien sichergestellt, von denen sich die meisten an Bord des auf dem Parkplatz abgestellten Elektroautos des Typs New Fiat 500 befinden, sowie durch die Verwendung von Second-Life-Batterien derselben Fahrzeuge.

Second-Life-Batterien, vormals in E-Autos verbaut, werden in Projekten wie diesen am Ende ihrer Lebensdauer nicht einfach entsorgt, sondern clever wiederverwendet: Als Teil eines V2G-Systems erhalten sie eine zweite Lebensaufgabe, daher der Begriff Second-Life.

„Es ist ein großartiges Ergebnis, das die Sektoren Mobilität und Energie miteinander verbindet“, sagt Roberto Di Stefano, FCA Leiter für Elektromobilität in der EMEA-Region, anlässlich des offiziellen Projektzuschlags. Die Elektromobilität werde so zu einem wichtigen Impulsgeber für einen schnellen Übergang zu einer nachhaltigeren Stromversorgung.

Bei dem Projekt in Italien handelt es sich um eine der ersten industriellen Großanwendungen von V2G. Es ist gleichzeitig der Startschuss für ein nachhaltiges Kreislaufwirtschaftsprojekt, das den Einsatz von Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus maximieren soll, bevor sie dem Recycling zugeführt werden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Akkus aus Elektroautos mindestens 20 Jahre lang genutzt werden können. Zunächst im Fahrzeug und später, wenn deren Kapazität für den Einsatz in Pkw nicht mehr geeignet oder der Pkw am Ende seiner Lebensdauer angekommen ist, in Second-Life-Projekten. Dadurch verbessert sich der CO2-Abdruck von Lithium-Ionen-Batterien deutlich.

Quelle: FCA – Pressemitteilung vom 11.12.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Ein Argument weniger für die Verbrenner- und Wasserstoff-Lobby. Das Strom-Batterie-Strom-System setzt sich mehr und mehr durch, nicht nur bei Autos, sondern auch bei den Stromspeichersystemen.

Im privaten Bereich wird es allerdings länger dauern bis sich größere Batterien als Stromspeicher lohnen.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

"Charge Lite": Easee möchte mit neuer Wallbox durchstarten

„Charge Lite“: Easee möchte mit neuer Wallbox durchstarten

1. September 2023
Europa-Batterie-Recycling-Verordnung

Wie die Automobilindustrie auf Preisschwankungen bei Batterie-Rohstoffen reagiert und wie sie sich auf Zellkosten auswirken

31. August 2023
BMW-Elektroauto-M3

BMW bestätigt Elektro-M3

18. September 2023
McLaren-Elektro-Sportwagen

McLaren plant rein elektrischen P1-Nachfolger bis 2030

24. August 2023
Nächste Meldung
BMW beauftragt Studie zu nachhaltigem Lithiumabbau

BMW beauftragt Studie zu nachhaltigem Lithiumabbau

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).