„Das Thema Elektromobilität ist in der breiten Bevölkerung angekommen“, ist Marco Flach, Leiter der Verkaufs- und Marketingabteilung E-Mobility bei der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heideldruck), sicher. „Wir erhalten etwa 1000 Anfragen zu unseren Produkten jede Woche – von Endverbrauchern genauso wie von Handwerksbetrieben“, so Flach gegenüber der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) im November 2020. Heideldruck sei zudem ein klarer Gewinner der kürzlich gestarteten Förderung für Ladestationen. Mittlerweile konnte die zweite Produktionslinie am Standort Wiesloch-Walldorf in Betrieb genommen werden, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Denn auch künftig wird die Nachfrage nach Ladelösungen für E-Autos im privaten Bereich nicht zurückgehen. Im Gegenteil. Heideldruck stützt sich auf aktuelle Marktanalysen, welche ein jährliches Wachstum jenseits der 20 Prozent Marke in Aussicht stellen. Aus diesem Grund habe man sich entschlossen, um auf die steigende Nachfrage reagieren zu können, am Standort Wiesloch-Walldorf eine zweite Produktionslinie für die Produktion ihrer Wallboxen in Betrieb zu nehmen. Zudem will man hierdurch die eigene Marktposition noch weiter ausbauen.
„Der Markt für Wallboxen boomt. Unsere Produktionskapazitäten sind voll ausgelastet und wir haben uns als erfolgreicher Anbieter in diesem Zukunftsmarkt etabliert. Mit der Inbetriebnahme einer zweiten Produktionslinie können wir die hohe Kundennachfrage besser bedienen. Damit treiben wir unsere Wachstumspläne im vielversprechenden Markt der Elektromobilität konsequent voran.“ – Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender bei Heidelberg.
Geplant sei aktuell, dass das Unternehmen die Produktionskapazitäten bis April dieses Jahres in etwa verdoppelt. Ab sofort produziert Heidelberg im Zweischichtbetrieb in zwei Produktionslinien die Modelle Heidelberg Wallbox Home Eco sowie Heidelberg Wallbox Energy Control mit verschiedenen Kabellängen und Individualisierungsmöglichkeiten für den deutschen und europäischen Markt.
Ein wenig Historie: Im Dezember 2017 konnten wir erstmals berichten, dass der Druckmaschinenbauer Heidelberg sich mittlerweile von seinem Hauptgeschäft dem Bau von speziellen Druckmaschinen abgewandt hat. Zumindest teilweise, neben dem Ausbau des eigenen Servicegeschäfts und der damit verbundenen Unterstützung der eigenen Kunden hat man sich nun einem weiteren Unternehmensfeld gewidmet: Ladeeinrichtung für die Elektromobilität. Und das mit Erfolg, wie Anfang Mai 2020 die europaweite Expansion des Wallbox-Geschäfts vermuten lässt.
Quelle: Heidelberger Druckmaschine – Pressemitteilung vom 20. Januar 2021
Freut mich, dass die Firma gut zulegt in der Produktion. Wir haben selber seit einem Jahr eine Home Eco von Heidelberg in Benutzung und das Ding funktioniert einwandfrei. Null Probleme bislang. Dazu sehr solide und stabil gebaut. Damals so ziemlich die günstigste Wallbox auf dem Markt.
So ist eben auch bei uns. Alte Technologie geht und neue kommt, dito für die Arbeitsplätze.
Die Kommunikation zu den Lieferzeiten ist echt schwierig. Angegeben wird 80-120 Arbeitstag, dann darf man selbst ausrechnen wann geliefert wird. Das macht die Planung noch schwieriger.
Ich habe im November eine Wallbox bestellt und ich erhalte leider keine Info über die Lieferzeit. Mann teilt mir mit 180 Tage sind 6 Monate. Ich finde das nicht zufriedenstellend.