Heidelberger Druckmaschine gut gerüstet für steigende Ladelösung-Nachfrage

Cover Image for Heidelberger Druckmaschine gut gerüstet für steigende Ladelösung-Nachfrage
Copyright ©

Heidelberger Druckmaschine

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

„Das Thema Elektromobilität ist in der breiten Bevölkerung angekommen“, ist Marco Flach, Leiter der Verkaufs- und Marketingabteilung E-Mobility bei der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heideldruck), sicher. „Wir erhalten etwa 1000 Anfragen zu unseren Produkten jede Woche – von Endverbrauchern genauso wie von Handwerksbetrieben“, so Flach gegenüber der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) im November 2020. Heideldruck sei zudem ein klarer Gewinner der kürzlich gestarteten Förderung für Ladestationen. Mittlerweile konnte die zweite Produktionslinie am Standort Wiesloch-Walldorf in Betrieb genommen werden, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Denn auch künftig wird die Nachfrage nach Ladelösungen für E-Autos im privaten Bereich nicht zurückgehen. Im Gegenteil. Heideldruck stützt sich auf aktuelle Marktanalysen, welche ein jährliches Wachstum jenseits der 20 Prozent Marke in Aussicht stellen. Aus diesem Grund habe man sich entschlossen, um auf die steigende Nachfrage reagieren zu können, am Standort Wiesloch-Walldorf eine zweite Produktionslinie für die Produktion ihrer Wallboxen in Betrieb zu nehmen. Zudem will man hierdurch die eigene Marktposition noch weiter ausbauen.

„Der Markt für Wallboxen boomt. Unsere Produktionskapazitäten sind voll ausgelastet und wir haben uns als erfolgreicher Anbieter in diesem Zukunftsmarkt etabliert. Mit der Inbetriebnahme einer zweiten Produktionslinie können wir die hohe Kundennachfrage besser bedienen. Damit treiben wir unsere Wachstumspläne im vielversprechenden Markt der Elektromobilität konsequent voran.“ – Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender bei Heidelberg.

Geplant sei aktuell, dass das Unternehmen die Produktionskapazitäten bis April dieses Jahres in etwa verdoppelt. Ab sofort produziert Heidelberg im Zweischichtbetrieb in zwei Produktionslinien die Modelle Heidelberg Wallbox Home Eco sowie Heidelberg Wallbox Energy Control mit verschiedenen Kabellängen und Individualisierungsmöglichkeiten für den deutschen und europäischen Markt.

Ein wenig Historie: Im Dezember 2017 konnten wir erstmals berichten, dass der Druckmaschinenbauer Heidelberg sich mittlerweile von seinem Hauptgeschäft dem Bau von speziellen Druckmaschinen abgewandt hat. Zumindest teilweise, neben dem Ausbau des eigenen Servicegeschäfts und der damit verbundenen Unterstützung der eigenen Kunden hat man sich nun einem weiteren Unternehmensfeld gewidmet: Ladeeinrichtung für die Elektromobilität. Und das mit Erfolg, wie Anfang Mai 2020 die europaweite Expansion des Wallbox-Geschäfts vermuten lässt.

Quelle: Heidelberger Druckmaschine – Pressemitteilung vom 20. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.