Ladedienstleister: „Direktbezahlsysteme erleichtern den Betrieb von Ladeinfrastruktur“

Cover Image for Ladedienstleister: „Direktbezahlsysteme erleichtern den Betrieb von Ladeinfrastruktur“
Copyright ©

Parkstrom

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bei aller Euphorie in Sachen Elektromobilität hat der Verkehrswissenschaftler Professor Arnd Stephan (TU Dresden) Geduld angemahnt. Die Erwartung in der Gesellschaft sei groß. Diese werde aber zunächst enttäuscht werden. Der Durchbruch sei keine Frage der Technik, sondern der Infrastruktur. Jedoch kann diese ihren Durchbruch nur erreichen, wenn der Zugang zur Ladeinfrastruktur ebenso vereinfacht wird. Dies kam auch im Rahmen eines Spitzengespräch über den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland zum Vorschein.

Noch im Dezember diskutierten Bundesverkehrsminister Scheuer und Bundeswirtschaftsminister Altmaier gemeinsam mit Vertretern der Energiewirtschaft, der kommunalen Unternehmen und der Automobilindustrie, wie der Zugang zu Ladeinfrastruktur vereinfacht werden kann. Unter anderem hat man sich darauf verständigt, dass es perspektivisch ein einheitliches, nutzerfreundliches Bezahlsystem für das Stromtanken an Ladesäulen geben müsse. Parkstrom, als bundesweit agierender Ladedienstleister, begrüßt diesen Vorstoß.

„Aus der Praxis und durch den Kontakt mit unseren Kunden wissen wir, dass der Zugang zur Ladeinfrastruktur für viele Betreiber und Emobilisten eine Hürde darstellt. Die Nutzung und Abrechnung von Ladestrom muss genauso einfach und barrierefrei sein wie das Tanken und Bezahlen an konventionellen Tankstellen. Direktbezahlsysteme, wie z.B. Giro-e, erfüllen diese Voraussetzungen bereits heute und haben sich in der Praxis längst bewährt.“ – Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer Parkstrom

Aus Sicht von Parkstrom sei die Möglichkeit einer unmittelbaren Bezahlung des Ladevorgangs an der Ladesäule die Lösung, um noch bestehende Barrieren bei der Nutzung von Ladeinfrastruktur abzubauen. Selbst geht man bereits seit 2018 mit gutem Beispiel voran und biete eine entsprechende Möglichkeit an. Giro-e wurde von der GLS-Bank entwickelt und ermöglicht die Freischaltung und Bezahlung eines Ladevorgangs mit jeder kontaktlosen Girokarte eines deutschen Bankinstituts, ohne Vertragsbindung. Eine transparente, kWh-genaue Abrechnung erfolgt ganz einfach wenige Tage später über das Bankkonto – genau wie bei jeder gewöhnlichen Kartenzahlung – mit dem kleinen, aber wesentlichen Unterschied, dass sich über einen Link in den Transaktionsdetails eine Rechnung abrufen und herunterladen lässt.

Bedenkt man nun noch, dass in Deutschland mehr als 75 Millionen kontaktlose Girokarten im Umlauf sind, sind Direktbezahlsysteme somit das potenziell offenste Zugangssystem zur Ladeinfrastruktur. Eine Vielzahl von Ladeanbieter haben das Problem bereits erkannt und bieten immer mehr Giro-e-kompatible Ladestationen an beziehungsweise entwickeln neue Direktbezahlsysteme für den Markt.

„Das Feedback unserer Kunden ist eindeutig: Direktbezahlsysteme erleichtern den Betrieb von Ladeinfrastruktur und vereinfachen den Zugang zur Ladesäule enorm. Die Bankkarte wird einfach zur Ladekarte. Durch den Wegfall von Roaminggebühren ergeben sich zudem attraktive Preisvorteile für Ladeinfrastrukturbetreiber und deren Kunden. Wir erwarten von der Politik, dass sie bereits bestehende, sinnvolle Alternativen wie die Abrechnung über die kontaktlose Girokarte, mit regulatorischen Maßnahmen stärkt.“ – Stefan Pagenkopf-Martin, Geschäftsführer Parkstrom

Betreiber von Ladeinfrastruktur sind außerdem mit stetig steigenden Kosten für das Backend-System konfrontiert. Das Backend ist i. d. R. eine cloudbasierte Software, welche die Authentifizierung, Verwaltung und Abrechnung der Ladevorgänge sowie die Schnittstellen für das Roaming ermöglicht. Wenn diese Kosten sich in einem wirtschaftlich sinnvollen Rahmen bewegen, steigt die Attraktivität der Ladeinfrastruktur sowohl für Betreiber als auch für Nutzer. Auch in diesem Bereich gibt es Entwicklungen, auch vonseiten Parkstrom.

Quelle: Parkstrom – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Als ich tanken musste, war der Vorgang an der Tankstelle meines Vertrauens wie folgt:

  1. Zapfpistole in Tanköffnung stecken
  2. Treibstoffsorte wählen
  3. Bankomatkarte einführen
  4. Code eintippen
  5. Karte entnehmen & verstauen
  6. Bei „voll“ Zapfpistole zurück an Säule hängen

Warum ist es nicht möglich, „Zapfpistole“ durch „Ladestecker“ zu ersetzen und Punkt zwei entfallen zu lassen???
Da wird herumgeeiert, das fasse ich langsam nicht mehr!!!

Norbert Seebach:

Die Überschrift des Artikels beschreibt nach meinem Verständnis eigentlich eine Selbstverständlichkeit! Statt dessen hat der Staat der Entwicklung eines Raubrittertums lange (zu lange) zugesehen, das darin bestand, über maximal intransparente Abrechnungssysteme bestimmte Gruppen vom eigenen Ladesystem fernzuhalten und die wahren Kosten pro kWh zu verschleiern. Insbesondere Ladenetzwerke wie IONITY, die sich erdreisten, teilweise mehr als 1€ für die kWh abzuzocken, sollten mMn nicht nur boykottiert werden -viemehr sollten sie auch verpflichtet werden, jeden Cent staatlicher Förderung zurück zu zahlen!!!

Norbert Seebach:

Was für ein Unfug!!! Das Gegenteil ist richtig. Gerade die (verbleibenden) Verbrenner-Fahrer sind es, die am Ende die Zeche werden zahlen müssen in Form kontinuierlich steigender Spritpreise: Schon in der aktuellen Phase der CO2-Bepreisung macht die Erhöhung des Benzinpreises ca. 7Cent/Liter aus. In der Realität haben jedoch die Mineralölkonzerne bis 15 Cent draufgeschlagen! So wird es jetzt munter weiter gehen! Und noch eins zum Strompreis: Ein nicht unwesentlicher Teil der Erhöhung der sog. EEG-Umlage geht darauf zurück, dass zu Unrecht eine riesigen Zahl von Unternehmen von der Zahlung befreit wurde – natürlich zu Lasten der privaten Stromverbraucher!

Torsten:

Benzin kommt ja zum Glück aus dem Zapfhahn…

Fabian Uecker:

Dem gibt es leider nichts hinzuzufügen. Aber so lange Tesla keine bessere Qualität abliefert werden die Leute nicht wechseln. Könnte aber mit Grünheide besser werden und dann würde ich es mir auch noch überlegen einen Tesla zu kaufen. Die Technik und das Ladenetz sind einfach beeindruckend. Die Qualität meiner Meinung noch nicht. Hoffe die deutschen Hersteller bekommen das auch Mal hin. Einzig EnBW ist noch ein kleiner Lichtblick. Aber auch die werden irgendwann die Preise anpassen.

Thomas aus Marl:

Münz- Lader? Warum nicht.
Mit Münzen dürfte man aber wohl nicht weit kommen. Doch ein Schlitz für 5 oder 10 €- Scheine wäre doch Super, insbesondere weil ich mich dann eben nicht autentizifieren müsste. Schließlich geht es niemanden etwas an, wann ich wo hin fahre, wie lange ich bis zur nächsten Ladestation gebraucht habe, oder gar, wie lange ich mich irgendwo aufgehalten habe.
Rechtlich gesehen gibt es aus Datenschutzgründen wohl kaum was besseres.

Quaster:

Die meisten BEV-Fans werden in absehbarer Zeit noch den Tag verfluchen, als sie auf Strom gesetzt haben und dann auf ihre Stromrechnung schauen.

Hans-Georg Michna:

Ein neues System zum Laden, das immer noch schlechter ist als Tesla? Bei dem man mit Karte oder App herumfummeln muss und dann trotzdem noch einen höheren Preis zahlt? Das ist doch technisch völlig unnötig, wie Tesla seit Jahren vorführt. Ich fasse es nicht.

Ich schätze, dann werden mehr Leute zu Tesla gehen, zumal sie dann auch gleich noch ein herausragend gutes und preisgünstiges, weltweites Netzwerk von Schnell-Ladestationen, die Tesla Supercharger, obendrauf kriegen.

R. D.:

Plug & Pay = Zahldaten im Auto hinterlegt, noch einfacher als kontaktlose Zahlkarte.

Strauss:

Tja, da besteht noch viel Luft nach oben. Oder besser gesagt Einfachheit und Strompreis nach unten.Weniger ist mehr.Wenn jetzt einer kommt der verbaut so ein Ding bei Raststätten oder bekannten Tankstellen ein, hat er sofort die gesamte Kundschaft. Angeschriebene KW Preise bezahlbar in der Kasse.So wie man es von früher her kennt. Cafeterias haben die ohnehin .Die gesamten Angaben in dem Display der Säule sind für die Füchse, dies hat man im Auto.
So kommt endlich Wettbewerb in dieses Gewerbe.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.