Diese 7 E-Autos haben besonders hohe Anhängelasten

Cover Image for Diese 7 E-Autos haben besonders hohe Anhängelasten
Copyright ©

Lucid / Press-Inform

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Ein Kritikpunkt an Elektroautos ist mitunter, dass sie kaum für den Anhängerbetrieb geeignet seien. Richtig ist, dass die Reichweite im Gespann natürlich deutlich sinkt und das Nachladen nicht an allen Stationen komfortabel möglich ist, weil der Anhänger im Weg stehen könnte. Doch es kommen immer mehr Ladestationen hinzu, die auch für längere Fahrzeuge geeignet sind – wie etwa das Leuchtturmprojekt von Sortimo in Zusmarshausen oder Seed&Greet in Hilden.

Bei der Zugkraft aber können viele Elektroautos inzwischen gut mithalten. Die 3,5 Tonnen gebremste Anhängelast, die manche Verbrenner ziehen dürfen, schafft zwar noch kein Modell auf dem deutschen Markt. Aber so groß wie noch vor wenigen Jahren ist der Abstand nicht mehr, und selbst große Wohnwagen ziehen die stärksten elektrischen Zugpferde mühelos. Nur ganz preiswert sind sie nicht, doch selbst das hat sich im Vorjahresvergleich verbessert.

Für unsere Rangliste wurde jedes Modell nur in der jeweils günstigsten Ausführung berücksichtigt. Bei Gleichstand bei der Anhängelast ist der günstigere Preis für die Platzierung ausschlaggebend. Die Datenquelle ist die EV Database (Abruf 30. April 2024).

7. Platz: Volvo EX90

Es hat zwar deutlich länger gedauert als gedacht, doch inzwischen ist das Flaggschiff-Elektromodell des zur chinesischen Geely-Gruppe gehörenden schwedischen Herstellers auch in Deutschland bestellbar. Für Preise ab 96.800 Euro kann das große SUV bis zu 2,2 Tonnen ziehen.

6. Platz: Polestar 3

Eng mit dem Volvo EX90 verwandt ist das erste E-SUV der reinen Elektromarke Polestar, aus der sich Volvo jedoch zunehmend zurückziehen will. Der Polestar 3 schafft ebenfalls 2,2 Tonnen, ist mit Preisen ab 85.590 Euro aber eine Spur günstiger zu haben.

5. Platz: Tesla Model X

Im vergangenen Jahr landete das große Tesla-SUV noch auf Rang zwei, doch auch bei der Anhängelast hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan. Mit 2,25 Tonnen maximaler Anhängelast mischt das Model X aber immer noch weit vorne mit, die Preise starten bei 100.970 Euro.

4. Platz: Lotus Eletre

Ebenfalls 2,25 Tonnen ziehen darf das erste Elektro-SUV der britischen Marke in nun chinesischer Hand. In seiner Standardausführung ist der Eletre jedoch ab 96.990 Euro zu haben, weshalb er sich knapp vor den Tesla schiebt. Für das Treppchen reicht es jedoch nicht.

3. Platz: Audi Q6 e-tron

Audi

Den dritten Platz sichert sich ein Fahrzeug aus der Volkswagen-Gruppe. Mit 2,4 Tonnen dürfen Q6 und SQ6 e-tron mehr ziehen als alle anderen vollelektrischen Modelle von VW und seinen Töchtern. Und diese Zugkraft gibt es für vergleichsweise günstige Preise ab 74.700 Euro.

2. Platz: BMW iX

BMW

Vor einem Jahr war er noch der Lastenkönig, dieses Mal reicht es immerhin noch für Platz zwei: Das große SUV aus München darf stolze 2,5 Tonnen Anhängelast ziehen. Die Preise dafür starten bei ebenfalls im Vergleich annehmbaren 77.300 Euro.

1. Platz: Kia EV9

Kia

Auf den Spitzenplatz schiebt sich aber ein dicker Brummer aus Korea: Das E-SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen darf ebenfalls 2,5 Tonnen ziehen. Allerdings ist es noch ein wenig günstiger als der BMW, weshalb es hauchdünn für Rang eins reicht. Die Preise für den EV9 starten bei 76.490 Euro.

Der im Titelbild gezeigte SUV Lucid Gravity soll sogar 2,7 Tonnen ziehen können. Doch das Modell ist bisher nicht in Produktion und taucht daher in unserer Liste auch nicht auf. Voraussichtlich Ende 2024 soll der Gravity zu haben und voraussichtlich unter 80.000 Dollar kosten, was um die 73.500 Euro wären. Voraussichtlich würde er sich mit diesen Daten im kommenden Jahr an die Spitze dieser Top 7 setzen.

Quelle: Datenquelle: EV Database (Abruf am 30. April 2024)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.