Ein Kritikpunkt an Elektroautos ist mitunter, dass sie kaum für den Anhängerbetrieb geeignet seien. Richtig ist, dass die Reichweite im Gespann natürlich deutlich sinkt und das Nachladen nicht an allen Stationen komfortabel möglich ist, weil der Anhänger im Weg stehen könnte. Doch es kommen immer mehr Ladestationen hinzu, die auch für längere Fahrzeuge geeignet sind – wie etwa das Leuchtturmprojekt von Sortimo in Zusmarshausen oder Seed&Greet in Hilden.
Bei der Zugkraft aber können viele Elektroautos inzwischen gut mithalten. Die 3,5 Tonnen gebremste Anhängelast, die manche Verbrenner ziehen dürfen, schafft zwar noch kein Modell auf dem deutschen Markt. Aber so groß wie noch vor wenigen Jahren ist der Abstand nicht mehr, und selbst große Wohnwagen ziehen die stärksten elektrischen Zugpferde mühelos. Nur ganz preiswert sind sie nicht, doch selbst das hat sich im Vorjahresvergleich verbessert.
Für unsere Rangliste wurde jedes Modell nur in der jeweils günstigsten Ausführung berücksichtigt. Bei Gleichstand bei der Anhängelast ist der günstigere Preis für die Platzierung ausschlaggebend. Die Datenquelle ist die EV Database (Abruf 30. April 2024).
7. Platz: Volvo EX90
Es hat zwar deutlich länger gedauert als gedacht, doch inzwischen ist das Flaggschiff-Elektromodell des zur chinesischen Geely-Gruppe gehörenden schwedischen Herstellers auch in Deutschland bestellbar. Für Preise ab 96.800 Euro kann das große SUV bis zu 2,2 Tonnen ziehen.
6. Platz: Polestar 3
Eng mit dem Volvo EX90 verwandt ist das erste E-SUV der reinen Elektromarke Polestar, aus der sich Volvo jedoch zunehmend zurückziehen will. Der Polestar 3 schafft ebenfalls 2,2 Tonnen, ist mit Preisen ab 85.590 Euro aber eine Spur günstiger zu haben.
5. Platz: Tesla Model X
Im vergangenen Jahr landete das große Tesla-SUV noch auf Rang zwei, doch auch bei der Anhängelast hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan. Mit 2,25 Tonnen maximaler Anhängelast mischt das Model X aber immer noch weit vorne mit, die Preise starten bei 100.970 Euro.
4. Platz: Lotus Eletre
Ebenfalls 2,25 Tonnen ziehen darf das erste Elektro-SUV der britischen Marke in nun chinesischer Hand. In seiner Standardausführung ist der Eletre jedoch ab 96.990 Euro zu haben, weshalb er sich knapp vor den Tesla schiebt. Für das Treppchen reicht es jedoch nicht.
3. Platz: Audi Q6 e-tron
Den dritten Platz sichert sich ein Fahrzeug aus der Volkswagen-Gruppe. Mit 2,4 Tonnen dürfen Q6 und SQ6 e-tron mehr ziehen als alle anderen vollelektrischen Modelle von VW und seinen Töchtern. Und diese Zugkraft gibt es für vergleichsweise günstige Preise ab 74.700 Euro.
2. Platz: BMW iX
Vor einem Jahr war er noch der Lastenkönig, dieses Mal reicht es immerhin noch für Platz zwei: Das große SUV aus München darf stolze 2,5 Tonnen Anhängelast ziehen. Die Preise dafür starten bei ebenfalls im Vergleich annehmbaren 77.300 Euro.
1. Platz: Kia EV9
Auf den Spitzenplatz schiebt sich aber ein dicker Brummer aus Korea: Das E-SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen darf ebenfalls 2,5 Tonnen ziehen. Allerdings ist es noch ein wenig günstiger als der BMW, weshalb es hauchdünn für Rang eins reicht. Die Preise für den EV9 starten bei 76.490 Euro.
Der im Titelbild gezeigte SUV Lucid Gravity soll sogar 2,7 Tonnen ziehen können. Doch das Modell ist bisher nicht in Produktion und taucht daher in unserer Liste auch nicht auf. Voraussichtlich Ende 2024 soll der Gravity zu haben und voraussichtlich unter 80.000 Dollar kosten, was um die 73.500 Euro wären. Voraussichtlich würde er sich mit diesen Daten im kommenden Jahr an die Spitze dieser Top 7 setzen.
Quelle: Datenquelle: EV Database (Abruf am 30. April 2024)