BMW-Chef Zipse: „Eine komplett neue industrielle Ära“
BMW-Chef Zipse über die drei großen aktuellen Trends, welche die Autoindustrie umtreiben. Sie werde digitalisiert, elektrifiziert und zirkulär.
BMW-Chef Zipse über die drei großen aktuellen Trends, welche die Autoindustrie umtreiben. Sie werde digitalisiert, elektrifiziert und zirkulär.
PGT Trucking, ein Transportunternehmen aus den USA, hat den Kauf seines ersten Elektro-Lkw Nikola Tre angekündigt.
Ein defekte Wasserstoff-Tankstelle legt die neuen Wasserstoff-Busse in Wiesbaden lahm. Wiesbaden will zukünftig nur auf batterieelektrische Busse setzen
Der US-amerikanische Brennstoffzellen-LKW-Hersteller Nikola baut gemeinsam mit E.ON in Europa eine Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur auf. Bis 2027 sollen so 560.000 Tonnen CO2 jedes Jahr eingespart werden.
Stellantis plant, neben den bestehenden Anteilseignern Faurecia und Michelin ein weiterer bedeutender Gesellschafter von Symbio zu werden.
Bei LKW auf Wasserstoff & Batterie zu setzen, bedeutet doppelte Chance auf Erfolg. Aber auch doppeltes Risiko, wie M. Lohscheller, CEO Nikola, mitteilt.
Die beiden US-Unternehmen wollen Synergieeffekte nutzen und so gemeinsam den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.
Eine Expertin zeichnet ein differenziertes Bild davon, warum Wasserstoff für unsere Zukunft dringend gebraucht wird.
Die Brennstoffzelle bietet im E-Transporterbereich Potenzial für Nischenanwendungen. ABT hat dies erkannt und setzt bei Transporter-Umbau darauf.
Ab 2023 soll der BMW iX5 Hydrogen als Technologie-Demonstrator in ausgewählten Regionen zum Einsatz kommen. Die Produktion ist mittlerweile gestartet.
Das neue Modell soll auf der Basis des Honda CR-V basieren, einem Kompakt-SUV. Wäre damit der erste Wasserstoff-Plug-In-Hybrid der Marke.
Vom Mirai bekanntes Brennstoffzellensystem im Pick-up könnte in Kleinserie als Toyota Hilux mit Brennstoffzellenantrieb starten.
Der Verbrauch des Toyota Wasserstoffbrauch konnte auf bis zu 4,4 Kilogramm pro 100 Kilometer auf einer etwa 300 km langen Strecke reduziert werden.
Für die neue Brennstoffzellen-Technologie soll Volkswagen zusammen mit Kraftwerk Tubes bereits ein Patent eingereicht haben.
Der auf individuelle Bedürfnisse anpassbare Antriebsstrang soll für Nachrüstlösungen ebenso geeignet sein wie für Neufahrzeuge.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Das Brennstoffzellenauto nutzt Wasserstoff für den Antrieb. Als Abgas entsteht nur Wasserdampf. Die Technologie bezeichnet man auch als Wasserstoffmobilität und wird als Alternative zum Elektroauto angesehen.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).