FES aus Sachsen zeigt Wassersttoff-Brennstoffzellen-Lkw
Der sächsische Fahrzeughersteller FES Fahrzeug-Entwicklung Sachsen hat einen neuen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw vorgestellt.
Der sächsische Fahrzeughersteller FES Fahrzeug-Entwicklung Sachsen hat einen neuen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw vorgestellt.
Wasserstoff hat in Europa derzeit aus Sicht des Unternehmens keine echte Chance. Deshalb will sich Hyzon auf andere Märkte konzentrieren.
Die Pilotfertigung ist eine Zwischenetappe auf dem Weg zu Europas größter Brennstoffzellenproduktion am Standort Weilheim bis Ende des Jahrzehnts.
Ein weltweiter Besteller wird nachhaltiger: Der Toyota Hilux mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb hat die Erprobungs- und Demonstrationsphase erreicht.
Hyundai plant, das Wasserstoff-Hybrid-Konzeptauto N Vision 74 ab 2026 in einer Kleinserie zu produzieren. Produktion des Testautos startet im August.
Clean City und Partner entwickeln mit dem GameChanger 1 einen mobilen Stromerzeuger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zum Schnellladen von E-Autos.
Wie bei der Elektromobilität kämpfen derzeit in der Wasserstoff-Logistik offenbar viele Projekte ums Überleben.
Heidelberg ist im Wasserstoff-Fieber, auch eine neue öffentliche Tankstelle entsteht. Diese kann auch von Lkw und Pkw genutzt werden.
Die längste Strecke ohne nachzutanken: Diesen Rekord stellte das Schweizer Unternehmen Stadler mit seinem Wasserstoffzug Flirt H2 auf.
Rückbau bei Wasserstoff-Tankstellen: Rheinland-Pfalz verliert seine einzige H2-Tankmöglichkeit. Auch in Wuppertal und bei Augsburg werden Standorte geschlossen.
Honda hat den weltweit ersten Wasserstoff-Plug-in-Hybriden vorgestellt. 60 Kilometer Reichweite dank des Akkus und 600 Kilometer insgesamt sind möglich.
BMW glaubt weiterhin fest daran, dass es zukünftig einen lukrativen Markt für Wasserstoff-Pkw geben wird. Das sagt zumindest der Projektleiter.
Daimler und Volvo müssen sich beim Aufbau ihrer Fabrik für Brennstoffzellenstacks gedulden. Aber es gibt eine Zwischenlösung.
Görlitz darf sich darauf freuen, dass ab 2026 dort eines der sinnlosesten Verkehrsmittel aller Zeiten Energie verschwenden darf: die H2-Tram.
Zwischenzeitlich war die Förderung aufgrund der Haushaltskrise gefährdet, doch nun fließen Millionenbeträge des Bundes in das Wasserstoff-Projekt in Sachsen.
Stellantis will in seinen Werken insgesamt acht Brennstoffzellen-Wasserstoff-Versionen von mittelgroßen und großen Transportern herstellen.
Während selbst Toyota inzwischen an der Zukunft von Brennstoffzellen-Pkw zweifelt, glaubt man bei Honda weiterhin an eine Wasserstoff-Zukunft.
Porsche agiert technologieoffen und könnte laut Medienberichten auch ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle in Erwägung ziehen – und mit Wasserstoff-Verbrenner.
Der Wasserstoffantrieb spielt bei vielen Automobilherstellern noch eine wichtige Rolle. Auch über den Einsatz in Autos hinaus.
BMW ist davon überzeugt, dass die Brennstoffzelle als Antriebsform einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität leisten kann. Ein Überblick.
Ab Mitte 2024 wollen Amazon, Air Products, Holcim, Ineos und Wiedmann & Winz erste Erfahrungen mit Brennstoffzellen-Lkw von Mercedes-Benz sammeln.
Gemeinsam mit Partnern wie Michelin betreibt Stellantis nun eine Gigafabrik für Brennstoffzellen in Europa – eine weitere in den USA...
Das Brennstoffzellenauto nutzt Wasserstoff für den Antrieb. Als Abgas entsteht nur Wasserdampf. Die Technologie bezeichnet man auch als Wasserstoffmobilität und wird als Alternative zum Elektroauto angesehen.
Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.
© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net