Automobilindustrie - Page 3
Rimac Technology zeigt Weg zur Batterie der Zukunft
Rimac Technology zeigt auf der IAA eine Festkörper-Plattform. Ziel: mehr Energiedichte, weniger Gewicht, höhere Sicherheit – mit ProLogium und Mitsubishi.
Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August
Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.
Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“
Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.
Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten
Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.
CDU und Freie Wähler: Kritik an Elektroquote für Dienstwagen
Die Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg und Bayern haben scharfe Kritik an der geplanten, EU-weiten Elektroauto-Quote für Dienstwagen geübt.
Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.
Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug
Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.
Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent
E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.
Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus
Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.
PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“
Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.
IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“
Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.
Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen
Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.